Laufzeit | 15.09.2017 - 31.03.2021 |
Ausführende Stelle | thyssenkrupp Automation Engineering |
Standort | Bremen |
Fördersumme | 183.558,00 € |
Projektvolumen | k. A. |
Fördergeber | BMWE |
Im Teilvorhaben widmet sich die thyssenkrupp System Engineering der Erforschung fügetechnischer Lösungen für die Darstellung zuverlässig stabiler Schweißverbindungen in der Batterietechnik. Dies betrifft die Verbindungen innerhalb der Batterie, d.h. die Anbindung der Elektroden an Terminals, und die Fügeverbindungen, die Gehäuseaufbau und im Modulverbau begründet sind. Basis bildet die funktionale Auslegung der Fügeprozesse, die sich an den Anforderungen hinsichtlich Geometrie, Anbindungsfläche und mechanischer Festigkeit orientiert und die Materialzusammensetzung der Komponenten und Bauteiltoleranzen berücksichtigt. Danach erfolgt die Erprobung entwickelter Fügetechniken sowie eine abgestimmte Integration geeigneter, inline-fähiger Prüftechnologien. Anhand der Erkenntnisse, die aus den Analysen beschädigter Proben, hervorgehen, wird die Prozessauslegung im weiteren Projektverlauf überarbeitet.
thyssenkrupp System Engineering (tk SY) ist an der Bearbeitung der Arbeitspakete 1 bis 4 beteiligt. In AP 1.5 ist tk SY mit der Auslegung der Fügetechnik befasst, stellt Vorrichtungen bereit und fertigt Probenteile an. In den Arbeitspakete 2 bis 4 führt tk SY jeweils im Labor Vortests an Schweißproben durch, um die mechanische Festigkeit zu bewerten und beteiligt sich an der Erstellung eines Versuchsplans zur effizienten Bewertung der drei spezifizierten Betriebsfälle: periodische Belastung, Schocktest und statische Kraftwirkung. Jeweils für die Last spezifisch wird die Spannung- und Fügesituation sowie der Prozess an sich im Laborversuch dargestellt und eine passende Prüftechnik appliziert, um verlässlich Potentiale zur Verbesserung der Fügeverbindungen aufzuzeigen. Dabei wird konsequent die Erforschung prozessbegleitender Prüfmethoden vorangetrieben, die sich an den gewonnen Resultate der anderen Projektpartner orientiert.
Quelle: https://www.enargus.de/pub/bscw.cgi/?op=enargus.eps2&q=%2201178857/1%22&v=10&id=333877 (jüngster Zugriff: 30.08.2024)
Richard-Taylor-Str. 89
28777 Bremen
Deutschland
Richard-Taylor-Str. 89
28777 Bremen
Deutschland
Förderkennzeichen: 03ETE004G
Fördergeber:
Projektträger:
Projektträger Jülich
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Elektromobilität - Lithium-basierte Batterien
15.09.2017 - 31.03.2021
03ETE004A
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Neunerplatz 2
97082 Würzburg
Deutschland
15.09.2017 - 31.03.2021
03ETE004B
Technische Universität München
Karlstr. 45
80333 München
Deutschland
15.09.2017 - 31.03.2021
03ETE004C
Lothstr. 34
80335 München
Deutschland
15.09.2017 - 31.03.2021
03ETE004D
15.09.2017 - 31.03.2021
03ETE004E
15.09.2017 - 31.03.2021
03ETE004F
15.09.2017 - 31.03.2021
03ETE004H
Infineon Technologies AG
Am Campeon 1 – 15
85579 Neubiberg
Deutschland
Richard-Taylor-Str. 89
28777 Bremen
Deutschland
keine Angaben
Frau
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Neunerplatz 2
97082 Würzburg
Deutschland
keine Angaben