OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

Fab4LiB

Erforschung von Maßnahmen zur Steigerung der Material- und Prozesseffizienz in der Lithium-Ionen-Batteriezellproduktion über die gesamte Wertschöpfungskette

Teilprojekt 3 von 15
Prozesseffizienzsteigerung in den Bereichen Elektrodenherstellung, Zellassemblierung und Formation
Laufzeit
01.01.2018 - 31.12.2019
Ausführende Stelle
RWTH Aachen • PEM
Standort
Aachen
Fördersumme
482.784,00 €
Projektvolumen
482.784,00 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Teilprojektes
Kurzbeschreibung
  • Entwicklung von robusten Prozessen

  • Senkung von Infrastrukturkosten

  • Senkung der Ausschussraten in der Zellfertigung durch Industrie 4.0 und optimierte Qualitätssicherungskonzepte

  • Prozesskettenanalyse und Entwicklung von Rohstoffverfügbarkeitsszenarien für die Elektromobilität

  • Senkung der Prozesskosten während der Formation durch Optimierung der Anlagentechnik und -parameter

Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Mit bis zu 40 Prozent Wertschöpfungsanteil ist die Lithium-Ionen-Batterie eine der zentralen Komponenten im Elektrofahrzeug. Batteriemodule und Batteriesysteme werden in Europa bereits heute von verschiedenen Zulieferern und OEM selber hergestellt. Batteriezellen hingegen werden vorwiegend am asiatischen Markt zugekauft. Ein Großteil der Wertschöpfung eines Batteriesystems liegt dabei in der Zelle, sodass aktuell ein signifikanter Anteil der Wertschöpfung nicht in Deutschland stattfindet und eine hohe Abhängigkeit von Zulieferern vorliegt. Gleichzeitig bestimmt die Zelle maßgeblich über die Leistungsfähigkeit des Batteriesystems und ist das entscheidende Differenzierungsmerkmal in batteriebetriebenen Produkten.

Um Deutschland als Leitmarkt für Elektromobilität zu etablieren, muss auch die Wertschöpfung überwiegend hierzulande angesiedelt werden. Seit Ende 2015 gibt es jedoch keine nennenswert kommerzielle Zellherstellung mehr in Deutschland. Aus Sicht der Industrie und Wissenschaft ist es dennoch essenziell, bereits jetzt eine industrielle Massenfertigung aufzubauen. Auf Basis von aktuellen Lithium-Ionen-Systemen kann der Wechsel zu zukünftigen Systemen wesentlich besser gelingen, wenn bereits grundlegende Produktionserfahrung in der Großserie gesammelt wurde und auf eine bereits fortgeschrittene Lernkurve zurückgegriffen werden kann.

Dennoch bestehen bezüglich der Etablierung einer Zellfertigung in Deutschland gewisse Barrieren. Zum einen besteht noch keine ausgeprägte Marktnachfrage durch OEM (Original Equipment Manufacturer, d. h. Automobilhersteller) für Elektrofahrzeuge in Großserienproduktion. Zum anderen – der ausschlaggebende Punkt – ist die fehlende Wettbewerbsfähigkeit der Hauptgrund dafür, dass in Deutschland keine Zellfertigung existiert.

Das Gesamtvorhaben Fab4LiB hat zum Ziel, Maßnahmen zur Steigerung der Material- und Prozesseffizienz in der Lithium-Ionen-Batteriezellfertigung entlang der Wertschöpfungskette zu erforschen. Dabei sollen die gewonnenen Erkenntnisse unmittelbar nach der Durchführung des Forschungsprojektes in die Industrialisierung und den anschließenden Aufbau einer Deutschen Zellfertigung münden. Die erlangten Effizienzsteigerungsmaßnahmen sollen dem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil gegenüber etablierten Zellherstellern liefern und somit das Unternehmen langfristig stärken.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Der Lehrstuhl Production Engineering of E-Mobility Components (PEM) hat in seinem Teilvorhaben zum Ziel, einen Beitrag zur Prozesseffizienzsteigerung in den Bereichen Elektrodenherstellung, Zellassemblierung und Formation zu leisten:

• Evaluation von Technologiealternativen

• Senkung der Infrastrukturkosten durch den Einsatz innovativer Technologien

• Senkung der Ausschussraten in der Zellfertigung durch Industrie 4.0 bzw. optimierte Qualitätssicherungskonzepte

• Analyse der Materialprozessketten und Rohstoffbedarfe

• Senkung der Prozesskosten während der Formation durch eine Optimierung der Anlagentechnik und Parameter.

Nutzung der Ergebnisse und Beitrag zur Energiespeicherung

Der unmittelbare Nutzen des Forschungsprojektes besteht in der Entwicklung effizienter Lösungen zur Realisierung einer wettbewerbsfähigen Batteriezellfertigung in Deutschland. Nach Abschluss der Projektphase sollen die Projektergebnisse in eine reale Zellfertigung umgesetzt werden. Hierdurch ist es möglich, den automobilen Standort in Deutschland zu stärken und wesentliche Wertschöpfungsumfänge in Deutschland anzusiedeln. Insbesondere die langfristige Steigerung der Versorgungssicherheit mit Batteriezellen für die deutsche Wirtschaft steht dabei im Fokus. Darüber hinaus sollen auch bei den beteiligten Unternehmen und Forschungseinrichtungen die Kompetenzen im Bereich der Batteriezellfertigung gestärkt werden.

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Lehrstuhl für Production Engineering of E-Mobility Components

Bohr 12

SMS Campus

52072 Aachen

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Templergraben 55

52062 Aachen

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 03XP0142C

Fördergeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 523: Werkstoffinnovationen, Batterie; Hereon, KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil des Verbundprojekts
Weitere Teilprojekte des Verbundvorhabens
Teilprojekt 1
Laufzeit:

01.01.2018 - 31.12.2019

Förderkennzeichen:

03XP0142A

Ausführende Stelle

TerraE Holding GmbH

inaktiv

TerraE Engineering GmbH
inaktiv
letzte Adresse

Zeche Gustav 1

63791 Karlstein

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Auswahl optimaler Materialien und Komponenten (Kathoden- und Anodenaktivmaterial, Binder, Separator, Elektrolyt) für Pouch- und Rundzellen der nächsten LIB-Generation
Laufzeit:

01.01.2018 - 31.03.2020

Förderkennzeichen:

03XP0142B

Ausführende Stelle

Universität Münster

MEET - Münster Electrochemical Energy Technology

Corrensstr. 46

48149 Münster

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Laufzeit:

01.01.2018 - 31.12.2019

Förderkennzeichen:

03XP0142D

Ausführende Stelle

Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Standort Ulm

Geschäftsbereich Elektrochemische Energietechnologien

Fachgebiet Akkumulatoren Materialforschung – Post-Mortem Analysen und Alterungsmechanismen

Helmholtzstr. 8

89081 Ulm

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 5
Material-Flow-Szenarios
Laufzeit:

01.01.2018 - 31.12.2019

Förderkennzeichen:

03XP0142E

Ausführende Stelle

Institut für angewandte Ökologie e. V.

Büro Darmstadt

Rheinstr. 95

64295 Darmstadt

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 6
Laufzeit:

01.01.2018 - 31.03.2020

Förderkennzeichen:

03XP0142F

Ausführende Stelle
BMZ Germany GmbH

Zeche Gustav 1

63791 Karlstein

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 7
Optimierung von Rund- und Pouchzellen für den Einsatz in Transportfahrzeugen und Konzept für kostenneutrale Verwertung
Laufzeit:

01.01.2018 - 31.12.2019

Förderkennzeichen:

03XP0142G

Ausführende Stelle
StreetScooter GmbH

Jülicher Str. 209 b

52070 Aachen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 8
Laufzeit:

01.01.2018 - 31.03.2020

Förderkennzeichen:

03XP0142H

Ausführende Stelle
SGL Carbon GmbH

Werner-von-Siemens-Str. 18

86405 Meitingen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 9
Laufzeit:

01.01.2018 - 31.03.2020

Förderkennzeichen:

03XP0142I

Ausführende Stelle
Umicore AG & Co. KG

Rodenbacher Chaussee 4

63457 Hanau-Wolfgang

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 10
Laufzeit:

01.01.2018 - 31.03.2020

Förderkennzeichen:

03XP0142J

Ausführende Stelle
Customcells Holding GmbH

Fraunhoferstr. 1 b

25524 Itzehoe

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 11
Definition einer Rundzelle und entsprechender Herstellprozesse, Anforderungen an und Eigenschaften von Pouch-Zellen sowie Eeforschung neuer Beschichtungstechnologien
Laufzeit:

01.01.2018 - 30.04.2018

Förderkennzeichen:

03XP0142L

Ausführende Stelle
Litarion GmbH
inaktiv
letzte Adresse

Am Wiesengrund 7

01917 Kamenz

Deutschland

Teilprojekt 12
Laufzeit:

01.01.2018 - 31.03.2020

Förderkennzeichen:

03XP0142M

Ausführende Stelle
Exyte Management GmbH

Löwentorstr. 42

70376 Stuttgart

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 13
F&E von zylindrischen Zellen und Pouch-Zellen zur wirtschaftlichen Batteriezellfertigung bei geringen und mittleren Stückzahlen und hoher Variantenvielfalt
Laufzeit:

01.01.2018 - 31.03.2020

Förderkennzeichen:

03XP0142N

Ausführende Stelle
Manz AG

Steigäckerstr. 5

72768 Reutlingen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 14
Laufzeit:

01.01.2018 - 30.06.2019

Förderkennzeichen:

03XP0142O

Ausführende Stelle

Siemens AG

Standort Nürnberg

Abteilung DF FA S OEM ELB

Gleiwitzer Str. 555

90475 Nürnberg-Moorenbrunn

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 15
Laufzeit:

01.01.2018 - 31.12.2019

Förderkennzeichen:

03XP0142P

Ausführende Stelle
thyssenkrupp Automation Engineering GmbH

Richard-Taylor-Str. 89

28777 Bremen

Deutschland

zum Internetauftritt
Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Teilprojekt beschreiben sollen.
Teilprojektleitung

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Lehrstuhl für Production Engineering of E-Mobility Components

Bohr 12

SMS Campus

52072 Aachen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojektleiter*in

keine Angaben

Pressekontakt

Herr

Mischa Wyboris
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Lehrstuhl für Production Engineering of E-Mobility Components
Presse und Medien
Bohr 12
SMS Campus
52072 Aachen
Nordrhein-Westfalen
+49 160 7898294
[email protected]
zum Presseportal

Verbundprojektkoordination

TerraE Holding GmbH

inaktiv

TerraE Engineering GmbH
inaktiv
letzte Adresse

Zeche Gustav 1

63791 Karlstein

Deutschland

zum Internetauftritt
Verbundprojektkoordinator*in

keine Angaben

Pressekontakt
Universität Münster
MEET - Münster Electrochemical Energy Technology
Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
Corrensstr. 46
48149 Münster
Nordrhein-Westfalen
zum Presseportal
Links
  • Teilprojekt
  • zum Internetauftritt des Teilprojekts
  • Verbundprojekt
  • Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0142C"
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum