Laufzeit | 01.01.2018 - 31.12.2019 |
Ausführende Stelle | Öko-Institut • Büro Darmstadt |
Standort | Darmstadt |
Fördersumme | 104.563,00 € |
Projektvolumen | 104.563,00 € |
Fördergeber | BMFTR |
Abstimmung von Schlüsselrohstoffen für die Zellproduktion
Untersuchung der Verfügbarkeit der Schlüsselrohstoffe
Ermitteln von Hochlaufszenarien der globalen Elektromobilität
Abstimmung des spezifischen Rohstoffbedarfs für die Schlüsselrohstoffe für die Lithium-Ionen-Batterien
Ermitteln des Rohstoffbedarfs für die Schlüsselrohstoffe für die globale Elektromobilität
Analyse der potenziellen sozialen und ökologischen Auswirkungen der geplanten Zellproduktion
Ermitteln des mittel- und langfristigen Potenzials zur Bereitsstellung der Schlüsselrohstoffe aus dem Recycling von Lithium-Ionen-Batterien
Das Gesamtziel des Teilvorhabens des Öko-Instituts ist die Erstellung einer Materialflussrechnung sowie einer Analyse der sozialen und ökologischen Auswirkungen der Primärrohstoffförderung der relevanten Rohstoffe für die Zellen der Lithium-Ionen-Batterien im Rahmen des AP 9 „Recycling und Materialmanagement“ (Lead AP 9 Umicore). In diesem Zusammenhang werden auch die globalen sowie TerraE-spezifischen Recyclingpotenziale ermittelt.
Im Zusammenhang mit dem Markthochlauf der Elektromobilität werden nicht zuletzt im Hinblick auf die Schlüsselkomponente Lithium-Ionen-Batterie von verschiedener Seite immer wieder Fragen nach den Auswirkungen auf die Primärrohstoffförderung für Schlüsselmaterialien wie Lithium, Cobalt usw. (Fragen nach einer möglichen Rohstoffverknappung, ökologische und soziale Aspekte usw.) aufgeworfen, die mit diesem Teilvorhaben in Kooperation mit den weiteren Partnern in AP 9 und in Abstimmung mit dem Gesamtverbund proaktiv beantwortet werden sollen.
Die Arbeiten im Rahmen des Verbundvorhabens Fab4Lib im Vorfeld der geplanten ersten Errichtung einer großindustriellen Fertigung von Lithium-Ionen-Zellen in Deutschland durch TerraE bietet die Chance, die rohstoff- und materialstromspezifischen Implikationen und Vorteile der modernen Zellenproduktion vorab zu untersuchen, mit herkömmlichen Produktionen zu vergleichen und den Verbundpartnern frühzeitig wichtige Informationen und Impulse für etwaige Optimierungen zu liefern.
Die intensive Zusammenarbeit im Verbundvorhaben Fab4Lib zwischen namhaften industriellen Partnern und Forschungsinstituten verspricht valide Ergebnisse hinsichtlich der Entwicklung eines Konzepts eines adäquaten Supply Chain Managements, welches auf Informationen aus erster Hand (Definition Design, Materialauswahl und Fertigungsprozesse der neuen Pouch- und Rund- Zellen und deren Auslegung, Skalierung und Projektierung von Klein- und Mittelseriengröße bis Großserienfertigung, Recyclingpotenziale) beruhen wird.
Der Arbeitsschwerpunkt wird auf der Materialflussrechnung liegen, die in sieben Schritten bearbeitet wird:
• Abstimmung Schlüsselrohstoffe: In Abstimmung mit den Projektpartnern werden die Schlüsselrohstoffe für die Lithium-Ionen-Zellen in den Projektfokus festgelegt.
• Verfügbarkeit der Schlüsselrohstoffe: Die Frage der Verfügbarkeit von strategischen Primärrohstoffen wird in zwei Stufen bearbeitet. Zum einen wird die Frage der geologischen Verfügbarkeit analysiert. Zum anderen wird hinsichtlich der Verfügbarkeit der strategischen Primärrohstoffe untersucht, ob es mittelfristig (2025 bis 2030) zu temporären Verknappungen kommen könnte.
• Hochlaufszenarien E-Mobilität: Es werden ein ambitioniertes sowie ein konservatives Szenario hinsichtlich der globalen Marktdurchdringung der Elektromobilität abgestimmt. Die wesentlichen Fahrzeugkategorien wie Pkw, Lkw, Busse, Pedelecs etc. werden in diesen Szenarien aufgenommen. Die Szenarien werden auf die Stützjahre 2030 (mittelfristige Perspektive) und 2050 (langfristige Perspektive) aufgebaut.
• Abstimmung Rohstoffbedarf je kWh Lithium-Ionen-Batterie: In diesem Schritt werden die Rohstoffbedarfe der Schlüsselrohstoffe je spezifischer Einheit (kWh Lithium-Ionen-Batterie) mit den Verbundpartnern intensiv abgestimmt.
• Preis- / Mengen-Szenarien: Auf Basis der vorherigen Arbeitsschritte werden für die ausgewählten Schlüsselrohstoffe die Rohstoffbedarfe für die globale Elektromobilität ermittelt. Ebenso werden die Rohstoffbedarfe für die Zellfabrikation der TerraE in Deutschland quantifiziert. Hierbei werden auch Produktionseffizienzen der einzelnen Prozessschritte berücksichtigt. Weiterhin werden Mengenszenarien für die globale Perspektive (Stützjahre 2030 und 2050) aufgestellt. Diese liefern strategische Informationen über die zu erwartenden Rohstoffbedarfe für die Schlüsselrohstoffe.
• Soziale und ökologische Auswirkungen: In diesem Schritt werden die sozialen und ökologischen Auswirkungen der geplanten Zellenproduktion analysiert. Weiterhin werden wichtige sozioökonomische Aspekte der Primärgewinnung von Schlüsselrohstoffen (wichtig ist hierzu u. a. die Gewinnung von Cobalt in der Demokratischen Republik Kongo) zusammengestellt.
• Potenzial Sekundärmaterial: In diesem Arbeitsschritt werden die mittel- und langfristigen Potenziale zur Bereitstellung der Schlüsselrohstoffe aus dem Recycling von Lithium-Ionen-Batterien ermittelt.
Die Ergebnisse des Teilvorhabens des Öko-Instituts im Rahmen des Verbundprojekts Fab4Lib stehen unmittelbar allen involvierten Partnern des Vorhabens zur Verfügung und können entsprechend in deren weitere Arbeiten einfließen. Hier sind vor allem jene Verbundpartner zu nennen, die für die Auslegung, Skalierung und Projektierung von Klein- und Mittelseriengrößen bis zur Großserienfertigung von Lithium-Ionen-Zellen in Deutschland verantwortlich zeichnen, d. h. TerraE und weitere Verbundpartner von Fab4Lib (Materialhersteller, Zellhersteller, Maschinen- und Anlagenbau). Die Ergebnisse zu den Recyclingpotenzialen können unmittelbar vom Verbundpartner Umicore für Folgeprojekte bzw. operative Schritte zum Ausbau der eigenen Recyclingkapazitäten für Lithium-Ionen-Batterien genutzt werden.
Institut für angewandte Ökologie e. V.
Rheinstr. 95
64295 Darmstadt
Deutschland
Merzhauser Str. 173
79100 Freiburg im Breisgau
Deutschland
Förderkennzeichen: 03XP0142E
Fördergeber:
Projektträger:
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Li-Ionen-Batterien
01.01.2018 - 31.12.2019
03XP0142A
TerraE Holding GmbH
Zeche Gustav 1
63791 Karlstein
Deutschland
01.01.2018 - 31.03.2020
03XP0142B
Universität Münster
Corrensstr. 46
48149 Münster
Deutschland
01.01.2018 - 31.12.2019
03XP0142C
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Bohr 12
SMS Campus
52072 Aachen
Deutschland
01.01.2018 - 31.12.2019
03XP0142D
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg
Standort Ulm
Geschäftsbereich Elektrochemische Energietechnologien
Helmholtzstr. 8
89081 Ulm
Deutschland
01.01.2018 - 31.03.2020
03XP0142F
01.01.2018 - 31.12.2019
03XP0142G
01.01.2018 - 31.03.2020
03XP0142H
01.01.2018 - 31.03.2020
03XP0142I
01.01.2018 - 31.03.2020
03XP0142J
01.01.2018 - 30.04.2018
03XP0142L
Am Wiesengrund 7
01917 Kamenz
Deutschland
01.01.2018 - 31.03.2020
03XP0142M
01.01.2018 - 31.03.2020
03XP0142N
01.01.2018 - 30.06.2019
03XP0142O
Siemens AG
Standort Nürnberg
Gleiwitzer Str. 555
90475 Nürnberg-Moorenbrunn
Deutschland
01.01.2018 - 31.12.2019
03XP0142P
Richard-Taylor-Str. 89
28777 Bremen
Deutschland
Institut für angewandte Ökologie e. V.
Rheinstr. 95
64295 Darmstadt
Deutschland
TerraE Holding GmbH
Zeche Gustav 1
63791 Karlstein
Deutschland
keine Angaben