OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

Fab4LiB

Erforschung von Maßnahmen zur Steigerung der Material- und Prozesseffizienz in der Lithium-Ionen-Batteriezellproduktion über die gesamte Wertschöpfungskette

Teilprojekt 13 von 15
F&E von zylindrischen Zellen und Pouch-Zellen zur wirtschaftlichen Batteriezellfertigung bei geringen und mittleren Stückzahlen und hoher Variantenvielfalt
Laufzeit
01.01.2018 - 31.03.2020
Ausführende Stelle
Manz
Standort
Reutlingen
Fördersumme
556.439,00 €
Projektvolumen
k. A.
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Teilprojektes
Kurzbeschreibung
  • Ziel ist eine Formaterweiterung zur Fertigung von hochqualitativen Pouch-Zellen, welche die technischen Anforderungen an heutige und zukünftige Anforderungen an Lithium-Ionen-Zellen, insbesondere durch die E-Mobilität getrieben, erfüllen können sowie höhere Produktionsgeschwindigkeiten, Qualität und Materialflussoptimierungen, um die wirtschaftlichen Anforderungen zu erfüllen, die bereits heutzutage von den Automobilherstellern und Automobilzulieferern gestellt werden und auch zukünftig weiter steigen werden.

  • Für eine kompetitive Variantenfertigung sollen Konzepte und Prozesse entwickelt werden, die trotz einer hohen Automatisierung eine wirtschaftliche Batteriezellfertigung am Standort Deutschland ermöglichen. Neben Konzepten, die flexible „Formatteile“ einsetzen und eine geringeren Aufwand für deren Austausch vorsehen und damit schlussendlich zu verkürzten Rüstzeiten führen, sollen die Prozessdesigns des Elektrodenschneidens und der Elektrolytbefüllung so weiterentwickelt werden, dass diese robuster bei der Variantenfertigung sind.

Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Der Markt von Maschinen- und Anlagentechnik für das Pouch-Backend wird heutzutage nahezu ausschließlich von asiatischen Unternehmen bedient. Es gibt eine Vielzahl von chinesischen Unternehmen, die ausschließlich den Low-cost-Markt bedienen und eine entsprechend geringe Qualität liefern. Diese Maschinen und Anlagen benötigen eine Vielzahl von manuellen Tätigkeiten, die aufgrund von wirtschaftlichen Gesichtspunkten und sicherheitstechnischen Aspekten nicht für den Einsatz in Deutschland geeignet sind. Die 18650/21700-Wickler werden ebenfalls von asiatischen Herstellern hergestellt.

Weitere europäische oder deutsche Unternehmen, die diese Anlagen auf dem freien Markt anbieten und damit zugänglich für Automobilhersteller machen, gibt es nicht. Da die asiatischen Lösungen sogar bei hohen Stückzahlen eine hohe Anzahl an manuellen Schritten beinhalten, fallen diese bei einer Variantenfertigung noch höher aus. Ein hoher Automatisierungsgrad und damit die Möglichkeit einer kompetitiven Variantenfertigung in Deutschland existiert nicht.

Daher wollen im Rahmen von diesem Teilprojekt die folgenden Ziele adressiert werden:

  1. Pouch-Zellfertigung bzw. -assemblierung: Ziel ist eine Formaterweiterung zur Fertigung von hochqualitativen Pouch-Zellen, welche die technischen Anforderungen an heutige und zukünftige Anforderungen an Lithium-Ionen-Zellen, insbesondere durch die E-Mobilität getrieben, erfüllen können sowie höhere Produktionsgeschwindigkeiten, Qualität und Materialflussoptimierungen, um die wirtschaftlichen Anforderungen zu erfüllen, die bereits heutzutage von den Automobilherstellern und -zulieferern gestellt werden und auch zukünftig weiter steigen werden.

  2. 18650/21700-Wickler: Ziel ist die Erforschung, die Entwicklung und der anschließende Aufbau eines demonstratorischen 18650/21700-Wicklers mit einer Ausbringung von bis zu 25 Zellen pro Minute, um die Wirtschaftlichkeit bei der Herstellung von 18650/21700-Zellen weiter zu verbessern.

  3. Konzeptionierung einer kompetitiven Variantenfertigung in Klein- und Mittelserien

Für eine kompetitive Variantenfertigung sollen Konzepte und Prozesse entwickelt werden, die trotz einer hohen Automatisierung eine wirtschaftliche Batteriezellfertigung am Standort Deutschland ermöglichen.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Die wesentlichen wissenschaftlich-technischen Inhalte adressieren die kontinuierliche Verbesserung der Anlagentechnik für die von ihr am Weltmarkt angebotenen und verkauften Anlagen zum Wickeln und für die Pouch-Zellfertigung. Die Ergebnisse werden zur kontinuierlichen Verbesserung der Produktqualität der Maschinen- und Anlagentechnik im Produktportfolio genutzt werden.

Hierzu werden die folgenden Arbeitsschwerpunkte im Rahmen des Projektes adressiert:

• Zellspezifikationen für Pouch-Zellen und deren Evaluierung und Bewertung

• Identifikation von wettbewerbssensitiven Produktionsprozessen für Pouch-Zellen und Ableiten von Optimierungspotenzialen und Erschließung von diesen

• Zellspezifikationen für Rundzellen und deren Evaluierung und Bewertung

• Identifikation von wettbewerbssensitiven Produktionsprozessen für Rundzellen und Ableiten von Optimierungspotenzial und Erschließung von diesen

• Forschung und Entwicklung zur Flexibilisierung einer Batteriefertigung mit dem Ziel einer kompetitiven Variantenfertigung

Nutzung der Ergebnisse und Beitrag zur Energiespeicherung

Die Thematik des Vorhabens ist von höchster industrieller Relevanz, da bis jetzt ein großer Teil der eingesetzten Batteriesysteme für den automobilen Einsatz gewickelte Zellen (Tesla/Panasonic) sind und sich zunehmend herausstellt, dass diese Produkte den steigenden Anforderungen – besonders der europäischen Automobilhersteller – nicht bzw. noch nicht genügen. Daneben werden mit Rundzellen auch Applikationen wie Power-Tools adressiert. Zudem sind weitere Reduzierungen der Kosten und weitere Skalierung der Technik notwendig.

Für Pouch-Zellen sind neben dem Automobilsektor auch der 3C-Markt (Computer, Communication und Consumer Electronics) relevante Absatzmärkte. Neben den Anforderungen hinsichtlich Produktionsgeschwindigkeit und -kosten ist daher für eine wirtschaftliche Batteriefertigung in Deutschland eine hohe Flexibilität und damit Formatvielfalt notwendig.

Die Nachfrage des Weltmarktes nach Maschinen zur schnellen Fertigung von zylindrischen Zellen und Pouch-Zellen ist in den vergangenen Monaten erheblich angestiegen, da die von der Industrie geforderten Quantitäts- und Qualitätsmerkmale mit aktuellen Zellassemblierungskonzepten nicht erreicht werden können. Die Manz AG wird nach Erreichen der Ziele diese Anlagentypen, einen 18650/21700-Wickler sowie eine Pouch-Zellen-Fertigung einer weiteren Optimierung unterziehen und gegenüber dem Vorhabenergebnis mit Automatisierung und In-line-Qualitätskontrolle ergänzen und kommerziell vermarkten.

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle
Manz AG

Steigäckerstr. 5

72768 Reutlingen

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger
Manz AG

Steigäckerstr. 5

72768 Reutlingen

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 03XP0142N

Fördergeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 523: Werkstoffinnovationen, Batterie; Hereon, KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil des Verbundprojekts
Weitere Teilprojekte des Verbundvorhabens
Teilprojekt 1
Laufzeit:

01.01.2018 - 31.12.2019

Förderkennzeichen:

03XP0142A

Ausführende Stelle

TerraE Holding GmbH

inaktiv

TerraE Engineering GmbH
inaktiv
letzte Adresse

Zeche Gustav 1

63791 Karlstein

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Auswahl optimaler Materialien und Komponenten (Kathoden- und Anodenaktivmaterial, Binder, Separator, Elektrolyt) für Pouch- und Rundzellen der nächsten LIB-Generation
Laufzeit:

01.01.2018 - 31.03.2020

Förderkennzeichen:

03XP0142B

Ausführende Stelle

Universität Münster

MEET - Münster Electrochemical Energy Technology

Corrensstr. 46

48149 Münster

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Prozesseffizienzsteigerung in den Bereichen Elektrodenherstellung, Zellassemblierung und Formation
Laufzeit:

01.01.2018 - 31.12.2019

Förderkennzeichen:

03XP0142C

Ausführende Stelle

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Lehrstuhl für Production Engineering of E-Mobility Components

Bohr 12

SMS Campus

52072 Aachen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Laufzeit:

01.01.2018 - 31.12.2019

Förderkennzeichen:

03XP0142D

Ausführende Stelle

Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Standort Ulm

Geschäftsbereich Elektrochemische Energietechnologien

Fachgebiet Akkumulatoren Materialforschung – Post-Mortem Analysen und Alterungsmechanismen

Helmholtzstr. 8

89081 Ulm

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 5
Material-Flow-Szenarios
Laufzeit:

01.01.2018 - 31.12.2019

Förderkennzeichen:

03XP0142E

Ausführende Stelle

Institut für angewandte Ökologie e. V.

Büro Darmstadt

Rheinstr. 95

64295 Darmstadt

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 6
Laufzeit:

01.01.2018 - 31.03.2020

Förderkennzeichen:

03XP0142F

Ausführende Stelle
BMZ Germany GmbH

Zeche Gustav 1

63791 Karlstein

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 7
Optimierung von Rund- und Pouchzellen für den Einsatz in Transportfahrzeugen und Konzept für kostenneutrale Verwertung
Laufzeit:

01.01.2018 - 31.12.2019

Förderkennzeichen:

03XP0142G

Ausführende Stelle
StreetScooter GmbH

Jülicher Str. 209 b

52070 Aachen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 8
Laufzeit:

01.01.2018 - 31.03.2020

Förderkennzeichen:

03XP0142H

Ausführende Stelle
SGL Carbon GmbH

Werner-von-Siemens-Str. 18

86405 Meitingen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 9
Laufzeit:

01.01.2018 - 31.03.2020

Förderkennzeichen:

03XP0142I

Ausführende Stelle
Umicore AG & Co. KG

Rodenbacher Chaussee 4

63457 Hanau-Wolfgang

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 10
Laufzeit:

01.01.2018 - 31.03.2020

Förderkennzeichen:

03XP0142J

Ausführende Stelle
Customcells Holding GmbH

Fraunhoferstr. 1 b

25524 Itzehoe

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 11
Definition einer Rundzelle und entsprechender Herstellprozesse, Anforderungen an und Eigenschaften von Pouch-Zellen sowie Eeforschung neuer Beschichtungstechnologien
Laufzeit:

01.01.2018 - 30.04.2018

Förderkennzeichen:

03XP0142L

Ausführende Stelle
Litarion GmbH
inaktiv
letzte Adresse

Am Wiesengrund 7

01917 Kamenz

Deutschland

Teilprojekt 12
Laufzeit:

01.01.2018 - 31.03.2020

Förderkennzeichen:

03XP0142M

Ausführende Stelle
Exyte Management GmbH

Löwentorstr. 42

70376 Stuttgart

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 14
Laufzeit:

01.01.2018 - 30.06.2019

Förderkennzeichen:

03XP0142O

Ausführende Stelle

Siemens AG

Standort Nürnberg

Abteilung DF FA S OEM ELB

Gleiwitzer Str. 555

90475 Nürnberg-Moorenbrunn

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 15
Laufzeit:

01.01.2018 - 31.12.2019

Förderkennzeichen:

03XP0142P

Ausführende Stelle
thyssenkrupp Automation Engineering GmbH

Richard-Taylor-Str. 89

28777 Bremen

Deutschland

zum Internetauftritt
Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Teilprojekt beschreiben sollen.
Teilprojektleitung
Manz AG

Steigäckerstr. 5

72768 Reutlingen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojektleiter*in

keine Angaben


Verbundprojektkoordination

TerraE Holding GmbH

inaktiv

TerraE Engineering GmbH
inaktiv
letzte Adresse

Zeche Gustav 1

63791 Karlstein

Deutschland

zum Internetauftritt
Verbundprojektkoordinator*in

keine Angaben

Pressekontakt
Universität Münster
MEET - Münster Electrochemical Energy Technology
Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
Corrensstr. 46
48149 Münster
Nordrhein-Westfalen
zum Presseportal
Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0142N"
  • Kartenansicht
    • Organisationen
    • Projekte
    • Infrastruktur
  • Links
    • Weitere Projekte
    • Teilnahme
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum