OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

ProLiMA

Prozessierung von Lithium-Metall-Anoden – Konfektionierung, Handhabung und Kontaktierung

Teilprojekt 2 von 6
Laufzeit
01.01.2019 - 31.12.2021
Ausführende Stelle
EL-Cell
Standort
Hamburg
Fördersumme
137.848,00 €
Projektvolumen
306.328,00 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Teilprojektes
Kurzbeschreibung
  • Entwicklung von Prototyp und Prüfmethode für symmetrische Lithium-Testzellen

  • Entwicklung von Prototyp für eine in-situ Testzelle zur Beobachtung des Dendritenwachstums an der Schnittkante einer Li-Metall-Folie

  • Elektrochemische Charakterisierung von Li-Metall-Anoden-Prüflingen hinsichtlich Oberflächen und Kanten-Qualitäten

Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Das geplante Vorhaben zielt auf die Prozessierung von Li-Metall-Anoden im Pilotmaßstab vor dem Hintergrund ihrer Anwendung in zukünftigen All-Solid-State Li-Ionen-Batterien ab. Das Ergebnis des Vorhabens sind definierte Randbedingungen zu einem, dem neuen Material angepassten, Zellbau sowie Lösungskonzepte für die Prozesse der Konfektionierung, der Handhabung und der Kontaktierung sowie zur Realisierung der erforderlichen Prozessatmosphäre. Das Projekt ermöglicht eine robuste, effiziente und skalierbare Prozessierung von Lithium-Metall-Anoden (vgl. Gesamtvorhabensbeschreibung ProLiMA). Aufgrund der bestehenden Verknüpfung zwischen den Produktionsprozessen und den zu prozessierenden Materialien sowie der resultierenden Zelleigenschaften ist eine Evaluierung der Material- und Prozesseinflüsse auf die elektrochemischen Eigenschaften von hoher Bedeutung. Deshalb ist die Entwicklung einer Prüfmethodik, welche die in den Verarbeitungsprozessen erzielten physikalischen und chemischen Materialeigenschaften mit der elektrochemischen Qualität der Batteriezelle in Beziehung setzt, Ziel dieses Teilprojektes. Nachdem die Anforderungen an die elektrochemische Charakterisierung von Testzellen aufgestellt wurden, soll eine entsprechende Prüfmethodik entwickelt werden. Ziel ist die Entwicklung eines funktionierenden Prototypen für symmetrische Lithium-Testzellen (Methode1) sowie für eine in-situ Testzelle zur zeitaufgelösten Beobachtung von Materialveränderungen im Zyklisiervorgang (Methode 2). Mit Hilfe dieser Methoden soll die Prozessparametervariationen im Testzellbau evaluiert werden.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

EL-CELL wird eigene Erfahrungen aus der Auswahl und Prozessierung von Lithiummetall in die Anforderungsermittlung einbringen, die in Zusammenarbeit mit allen Kooperationspartnern erfolgen wird. Im Rahmen eines eigenen Arbeitspakets wird EL-CELL gemeinsam mit der TU Braunschweig eine Prüfmethodik entwickeln, welche die Beziehung zwischen Produkteigenschaften und Prozesseinflüssen der Li-Metall-Prozessierung bewertet. EL-CELL wird hierfür Prototypen für symmetrische Zellen sowie für eine in-situ Testzelle entwickeln und anfertigen. Der Aufbau und die Inbetriebnahme erfolgen bei EL-CELL; die Prototypen werden den Partnern ebenfalls zur Evaluierung zur Verfügung gestellt.

Um die Ergebnisse zur elektrochemischen Charakterisierung zum einen zu validieren und zum anderen bereits im Projekt zu verwenden, werden Zwischenprodukte (LiMA Prüflinge) mit der erarbeiteten Methodik geprüft. EL-CELL wird die gewonnenen Erkenntnisse zur Bearbeitung und Handhabung von Lithiummetall in Zusammenarbeit mit allen Projektpartnern in Handlungsempfehlungen überführen.

Nutzung der Ergebnisse und Beitrag zur Energiespeicherung

In zukünftigen Batteriegenerationen, wie z. B. Feststoffbatterien, werden dünne Lithiummetallfolien als Anoden eingesetzt, da diese gegenüber den konventionellen Anoden aus Graphit eine Vielzahl an Vorteilen aufweisen (geringere Masse, verkürzte Ein- und Auslagerungszeiten der Ionen). Für die Großserienproduktion von Batterien dieser Generation ist das Wissen um die geeignete Prozessierung der entsprechenden Materialien ein entscheidender Faktor. Während kathodenseitig bereits eine breite Forschung betrieben wird, wird die Anodenseite bisher eher ausgeklammert. Das geplante Vorhaben ProLiMA zielt deshalb auf eine Untersuchung und Verbesserung der Prozessierung von Lithium-Metall-Anoden vor dem Hintergrund ihrer Anwendung in All-Solid-State Lithium-Ionen-Batterien ab. Dieser Ansatz ist aufgrund der enormen Potenziale der Lithium-Metall-Anode von hoher Relevanz, da die industrielle Verarbeitung und Prozessierung von reinem Lithium-Metall signifikanten Herausforderungen (u. a. die geringe mechanische als auch chemische Stabilität, ergänzt um die stark adhäsiven Eigenschaften) gegenübersteht und bisher im Kontext der Batterieproduktion nicht methodisch untersucht wurde.

Die Ergebnisse aus dem Teil-Projekt wird EL-CELL einerseits direkt in Form neuer Geräte für die Batterieforschung verwerten. Andererseits werden die Erkenntnisse zur effizienten Prozessierung von Lithium-Metall-Anoden für den Bau von All-Solid-State Batterien im Labormaßstab auch im eigenen Labor zur Anwendung kommen.

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle
EL-Cell GmbH

Tempowerkring 8

21079 Hamburg

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger
EL-Cell GmbH

Tempowerkring 8

21079 Hamburg

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 03XP0182B

Fördergeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 523: Werkstoffinnovationen, Batterie; Hereon, KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

KB2220 Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil des Verbundprojekts
Weitere Teilprojekte des Verbundvorhabens
Teilprojekt 1
Laufzeit:

01.01.2019 - 31.12.2021

Förderkennzeichen:

03XP0182A

Ausführende Stelle

Conti Temic microelectronic GmbH

Standort Berlin

Zitadellenweg 28 a

13599 Berlin

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Handhabungs- und Greiftechnik
Laufzeit:

01.01.2019 - 31.12.2021

Förderkennzeichen:

03XP0182C

Ausführende Stelle

Festo AG & Co. KG

Application-Based Research (TR-A)

Festo Campus 1

73734 Esslingen-Berkheim

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Ultraschallschweißen und -schneiden für Lithium-Metall-Folien zur Herstellung von Anoden
Laufzeit:

01.01.2019 - 31.12.2021

Förderkennzeichen:

03XP0182D

Ausführende Stelle
Herrmann Ultraschalltechnik GmbH & Co. KG

Descostr. 3 – 11

76307 Karlsbad

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 5
Laufzeit:

01.01.2019 - 30.06.2022

Förderkennzeichen:

03XP0182E

Ausführende Stelle

Volkswagen AG

Technologiezentrum Elektromobilität der Volkswagen AG

Konzernforschung: Werkstoffe und Fertigungsverfahren

Abteilung Fügeverfahren

Am Krainhop 5

38550 Isenbüttel

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 6
Laufzeit:

01.01.2019 - 31.08.2022

Förderkennzeichen:

03XP0182F

Ausführende Stelle

Technische Universität Braunschweig

Institut für Füge- und Schweißtechnik

Langer Kamp 8

38106 Braunschweig

Deutschland

zum Internetauftritt

Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
Batterie 2020 (Transfer)

Batteriematerialien für zukünftige elektromobile, stationäre und weitere industrierelevante Anwendungen

  • Internetauftritt zu Batterie 2020 (Transfer)

  • Bekanntmachung zum 1. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 30.07.2014)

  • Bekanntmachung zum 2. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 18.02.2016)

  • Bekanntmachung zum 3. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 24.10.2017)

  • Bekanntmachung zu Batterie 2020 Transfer (Bundesanzeiger vom 02.09.2020)

  • Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Teilprojekt beschreiben sollen.
    Teilprojektleitung
    EL-Cell GmbH

    Tempowerkring 8

    21079 Hamburg

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Teilprojektleiter*in

    Frau

    Iris Zwanziger
    +49 40 479012-737
    [email protected]

    Verbundprojektkoordination
    Conti Temic microelectronic GmbH

    Ringlerstr. 17

    85057 Ingolstadt

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    keine Angaben

    Links
  • Verbundprojekt
  • zum Internetauftritt des Verbundprojekts
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0182B"
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum