OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

ZIB

Zink-Ionen-Batterien als ökonomische und ökologische Alternative für Großspeicher

Teilprojekt 2 von 7
Laufzeit
01.01.2019 - 31.12.2022
Ausführende Stelle
Grillo • StO Goslar
Standort
Goslar
Fördersumme
229.981,00 €
Projektvolumen
574.952,00 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Teilprojektes
Kurzbeschreibung
  • Entwicklung kostengünstiger und sicherer Zink-Ionen-Batterien in Demonstratorgröße

  • Anpassung der Aktivmaterialien an die Systembedingungen

  • Elektrodenherstellung

  • Auslegung der Zelle

  • Batteriemodulaufbau und -test

  • Evaluierung der Technologie hinsichtlich des gesamten Lebenszyklus einer Batterie

Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Für die Herstellung von Zink-Ionen-Batterien in Demonstratorgröße müssen geeignete Zinkpulver entwickelt werden. Die Grillo-Werke AG verfügt als Hersteller von Batteriezinkpulver bereits über einen großen Erfahrungsschatz im Bereich zinkhaltiger Batterien, u.a. bei Alkali-Mangan-Zellen, Zink-Luft-Zellen und gedruckten Batterien.

Zink-Ionen-Batterien stellen komplett neue Anforderungen an das Anodenmaterial, die Zellchemie sowie der -aufbau unterscheiden sich grundlegend von den marktüblichen zinkbasierten Batterien. Weiterhin muss das Anodenmaterial folgende Anforderungen erfüllen:

• Hohe Lebensdauer

• Geringere Kosten im Vergleich zu Lithium-Ionen-Batterien

• Nicht-toxisch

• Hohe Sicherheit

• Keine Brandgefahr

Zink als Anodenmaterial erfüllt bereits einige dieser Anforderungen, da auch langfristig keine Verknappung zu erwarten und es weder giftig noch feuergefährlich ist.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Der Arbeitsschwerpunkt der Grillo-Werke AG ist die Herstellung und Entwicklung von Zinklegierungspulvern, die die Anforderungen der Zink-Ionen-Batterie erfüllen. Hierzu werden die Legierungselemente, die Partikelgrößenverteilung und die Partikelform variiert und angepasst. Gleichzeitig muss mittelfristig die wirtschaftliche Herstellung dieser Pulver gewährleistet sein, um die Kosten unter denen einer Lithium-Ionen-Batterie zu halten. Außerdem stellt Grillo die produzierten Projektzinkpulver den Projektpartnern zur Verfügung.

Neben den oben genannten Anforderungen ist es ebenso notwendig, die Wasserstoffentwicklung der Zinklegierungspulver im jeweiligen Elektrolyten niedrig zu halten. Dies ist notwendig, um die Selbstentladung der Zink-Ionen-Batterie möglichst gering zu halten.

Hierzu führt Grillo Laboruntersuchungen durch, in denen die Wasserstoffentwicklung der Projektzinkpulver in den verschiedenen Elektrolyten quantifiziert wird. Die Grillo-Werke AG verfügt in diesem Bereich bereits über einen großen Erfahrungsschatz als Hersteller für Batteriezinkpulver.

Nutzung der Ergebnisse und Beitrag zur Energiespeicherung

Zink-Ionen-Batterien im industriellen Maßstab können, im Rahmen der Energiewende, als Speicher für regenerativ erzeugten Strom dienen. Der Vorteil gegenüber momentan verfügbaren Technologien sind die geringen Kosten, die Sicherheit gegen Entflammbarkeit und die geringe Toxizität für Mensch und Umwelt. Aufgrund der langfristig guten Verfügbarkeit von Zink ist keine Verknappung dieses Rohstoffes zu erwarten, auch wenn große Mengen an Zink-Ionen-Batterien produziert werden würden.

Die Grillo-Werke AG erhält durch die Teilnahme an diesem Verbundprojekt die Möglichkeit einen neuen Absatzmarkt für Batteriezinkpulver zu eröffnen. Dies würde den Produktionsstandort in Goslar und dessen Arbeitsplätze langfristig sichern.

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle

Grillo-Werke AG

Standort Goslar

Halberstädter Str. 17

38644 Goslar

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger
Grillo-Werke AG

Weseler Str. 1

47166 Duisburg

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 03XP0204B

Fördergeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 523: Werkstoffinnovationen, Batterie; Hereon, KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich
Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

KB2220 Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil des Verbundprojekts
Weitere Teilprojekte des Verbundvorhabens
Teilprojekt 1
Laufzeit:

01.01.2019 - 31.12.2022

Förderkennzeichen:

03XP0204A

Ausführende Stelle

Universität Bremen

Fachgebiet Energiespeicher- und Energiewandlersysteme

Wiener Str. 12

28359 Bremen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Laufzeit:

01.01.2019 - 31.12.2022

Förderkennzeichen:

03XP0204C

Ausführende Stelle

Technische Universität Clausthal

Institut für Elektrochemie

Arnold-Sommerfeld-Str. 6

38678 Clausthal-Zellerfeld

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Laufzeit:

01.01.2019 - 31.12.2022

Förderkennzeichen:

03XP0204D

Ausführende Stelle
Dechema Forschungsinstitut SdbR

Theodor-Heuss-Allee 25

60486 Frankfurt a. Main

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 5
Laufzeit:

01.01.2019 - 31.12.2022

Förderkennzeichen:

03XP0204E

Ausführende Stelle

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM

Wiener Str. 12

28359 Bremen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 6
Laufzeit:

01.01.2019 - 31.12.2022

Förderkennzeichen:

03XP0204F

Ausführende Stelle

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

Institut für Technische Thermodynamik

Pfaffenwaldring 38 – 40

70569 Stuttgart

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 7
Laufzeit:

01.01.2019 - 30.09.2020

Förderkennzeichen:

03XP0204G

Ausführende Stelle
Hoppecke Batterien GmbH & Co. KG

Bontkirchener Str. 1

59929 Brilon

Deutschland

zum Internetauftritt

Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
Batterie 2020 (Transfer)

Batteriematerialien für zukünftige elektromobile, stationäre und weitere industrierelevante Anwendungen

  • Internetauftritt zu Batterie 2020 (Transfer)

  • Bekanntmachung zum 1. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 30.07.2014)

  • Bekanntmachung zum 2. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 18.02.2016)

  • Bekanntmachung zum 3. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 24.10.2017)

  • Bekanntmachung zu Batterie 2020 Transfer (Bundesanzeiger vom 02.09.2020)

  • Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Teilprojekt beschreiben sollen.
    Teilprojektleitung

    Grillo-Werke AG

    Standort Goslar

    Halberstädter Str. 17

    38644 Goslar

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Teilprojektleiter*in

    Herr

    Mathias May
    +49 5321 681-955
    [email protected]

    Verbundprojektkoordination

    Universität Bremen

    Fachgebiet Energiespeicher- und Energiewandlersysteme

    Wiener Str. 12

    28359 Bremen

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    Herr

    Prof. Fabio La Mantia
    +49 421 2246-7331
    [email protected]
    Pressekontakt
    Universität Bremen
    Hochschulkommunikation und -marketing
    Bibliothekstr. 1
    28359 Bremen
    Bremen
    +49 421 218-60150
    [email protected]
    zum Presseportal
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0204B"
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum