OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

ProFeLi

Produktionstechnik für Festkörperbatterien mit Lithium-Metall-Anode

Teilprojekt 8 von 9
Entwicklung und Fertigung von Gehäusekomponenten für Festkörperbatterien
Laufzeit
01.02.2019 - 31.07.2022
Ausführende Stelle
ElringKlinger
Standort
Dettingen an der Erms
Fördersumme
122.721,00 €
Projektvolumen
535.529,00 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Teilprojektes
Kurzbeschreibung
  • Untersuchung Sicherheitsrelevanter Gehäusemerkmale für Festkörperbatterien

  • Entwicklung montagefreundliches Zellgehäusedesign für Festköperbatterien

  • Untersuchung von geeigneten Materialkonstellation für Zellgehäuse von Festkörperbatterien

  • Entwicklung von Dichtungskomponenten für Festköperbatterien

  • Fertigung von Prototypen Zellgehäusen für Festkörperbatterien

Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Der Einsatz von Festkörperbatterien bringt Vorteile in Bezug auf Energiedichte und Sicherheit. Die Zellverpackung stellt die Verbindung zwischen der Elektrochemie im Innern der Zelle und dem Anwender der Zelle dar und ist somit ein wichtiger Teil einer Festkörperbatterie. Die Chance eine konkurrenzfähige Zellfertigung von Festkörperbatterien in Deutschland zu etablieren, die durch ElringKlinger mit innovativen Zellgehäusekomponenten aus deutscher Fertigung versorgt werden kann, ist für den Industriestandort Deutschland essentiell. Die Schaffung von hoch spezialisierten Arbeitsplätzen in einer solchen Komponentenfertigung steigert die Wettbewerbsfähigkeit national und international nachhaltig.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Schwerpunkt der Arbeiten ist die Entwicklung von Zellgehäusen für Festkörperbatterien. Hierbei steht insbesondere die Berücksichtigung von Volumenausdehnung und Verpressung im Vordergrund, die in einem anderen Teilprojekt untersucht wird. Um die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen für Festkörperbatterien abschätzen zu können, soll eine Untersuchung sicherheitsrelevanter Gehäusemerkmale durchgeführt werden. Auch die Modulintegration bzw. der Bau von Modulen soll unter Berücksichtigung der zuvor festgelegten Anforderungen untersucht werden. Um eine kostengünstige Montage zu ermöglichen, soll mittels Design-for-Assembly ein montagefreundliches Zellgehäusedesign entstehen. Gemeinsam mit Elantas werden Materialkonstellationen untersucht, die sowohl die mechanischen als auch die chemischen Charakteristiken erfüllen. Für Elantas steht dabei die Entwicklung von Dichtungskomponenten im Vordergrund. Die entwickelten Gehäuse werden prototypisch gefertigt und für den Bau von Festkörperbatterien und die Zelltests bereitgestellt.

Nutzung der Ergebnisse und Beitrag zur Energiespeicherung

ElringKlinger sieht gute Chancen, aufbauend auf die entwickelten Gehäusekomponenten, die die Anforderungen der Festkörperbatterien erfüllen, weitere Produkte zu entwickeln, die auch bereits existierenden Batteriesysteme als auch zukünftige Batteriesystem im Hinblick auf sicherheits- und anwendungstechnische Anforderungen verbessern können.

Neue, innovative Lösungen und Produkte, die durch die Entwicklung der Gehäusekomponenten für Festkörperbatterien entstanden sind und die sich direkt oder in abgewandelter Form auch für andere Batteriesysteme eignen, stärken die Wettbewerbsposition national und international und tragen damit dazu bei dass eine positive wirtschaftliche Entwicklung möglich ist.

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle
ElringKlinger AG

Max-Eyth-Str. 2

72581 Dettingen an der Erms

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger
ElringKlinger AG

Max-Eyth-Str. 2

72581 Dettingen an der Erms

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 03XP0184H

Fördergeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 523: Werkstoffinnovationen, Batterie; Hereon, KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich
Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

KB2220 Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil des Verbundprojekts
Weitere Teilprojekte des Verbundvorhabens
Teilprojekt 1
Herstellung und Handhabung von Lithium-Metall-Anoden für Festkörperbatterien
Laufzeit:

01.02.2019 - 31.01.2022

Förderkennzeichen:

03XP0184A

Ausführende Stelle
Manz AG

Steigäckerstr. 5

72768 Reutlingen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Laufzeit:

01.02.2019 - 31.07.2022

Förderkennzeichen:

13XP0184B

Ausführende Stelle

Forschungszentrum Jülich GmbH

Institute of Energy Materials and Devices (IMD)

Werkstoffsynthese und Herstellungsverfahren (IMD-2)

Wilhelm-Johnen-Str.

52425 Jülich

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Laufzeit:

01.02.2019 - 31.07.2022

Förderkennzeichen:

03XP0184C

Ausführende Stelle

Volkswagen AG

Werk Salzgitter

Center of Excellence Batterie

Industriestr. Nord 2

38037 Salzgitter

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Laufzeit:

01.02.2019 - 31.07.2022

Förderkennzeichen:

03XP0184D

Ausführende Stelle
ZwickRoell GmbH & Co. KG

August-Nagel-Str. 11

89079 Ulm

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 5
Laufzeit:

01.02.2019 - 31.07.2022

Förderkennzeichen:

03XP0184E

Ausführende Stelle
J. Schmalz GmbH

Aacher Str. 29

72293 Glatten

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 6
Laufzeit:

01.02.2019 - 31.07.2022

Förderkennzeichen:

03XP0184F

Ausführende Stelle
Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG

Königsberger Str. 5 – 7

83313 Siegsdorf

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 7
Entwicklung und Bau von Gloveboxen/Einhausungen
Laufzeit:

01.02.2019 - 31.07.2022

Förderkennzeichen:

03XP0184G

Ausführende Stelle
GS Glovebox Systemtechnik GmbH

Daimlerstr. 29 – 31

76316 Malsch

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 9
Produktionstechnische und elektrochemische Betrachtung der Herstellung von Festkörperbatterien mit Lithium-Metall-Anode und Aufbau eines Funktionsdemonstrators
Laufzeit:

01.02.2019 - 31.07.2022

Förderkennzeichen:

03XP0184I

Ausführende Stelle

Technische Universität München

Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften

Boltzmannstr. 15

85748 Garching b. München

Deutschland

zum Internetauftritt

Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
Batterie 2020 (Transfer)

Batteriematerialien für zukünftige elektromobile, stationäre und weitere industrierelevante Anwendungen

  • Internetauftritt zu Batterie 2020 (Transfer)

  • Bekanntmachung zum 1. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 30.07.2014)

  • Bekanntmachung zum 2. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 18.02.2016)

  • Bekanntmachung zum 3. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 24.10.2017)

  • Bekanntmachung zu Batterie 2020 Transfer (Bundesanzeiger vom 02.09.2020)

  • Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Teilprojekt beschreiben sollen.
    Teilprojektleitung
    ElringKlinger AG

    Max-Eyth-Str. 2

    72581 Dettingen an der Erms

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Teilprojektleiter*in

    Herr

    Matthias Schwindowsky
    Pressekontakt

    Herr

    Jens Winter
    ElringKlinger AG
    Corporate Communications
    Max-Eyth-Str. 2
    72581 Dettingen an der Erms
    Baden-Württemberg
    +49 7123 724-88335
    [email protected]
    zum Presseportal

    Verbundprojektkoordination
    Manz AG

    Steigäckerstr. 5

    72768 Reutlingen

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    Herr

    Dr. Maximilian Wegener
    +49 7121 9000-6283
    [email protected]
    Links
  • Verbundprojekt
  • zum Internetauftritt des Verbundprojekts
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0184H"
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum