OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

KMU-Innovativ: AutoKlass

Automatische Klassierung von Partikeln aus Dispersionen zur Rohstoffrückgewinnung in der Anwendung

Teilprojekt 2 von 4
Systemcharakterisierung und Simulation der Klassierung in Röhrenzentrifugen
Laufzeit
01.10.2018 - 31.12.2020
Ausführende Stelle
KIT • MVM
Standort
Karlsruhe
Fördersumme
186.959,00 €
Projektvolumen
186.959,00 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Teilprojektes
Ausführliche Beschreibung
Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Die Carl Padberg Zentrifugenbau GmbH (CEPA) baut u. a. schnelldrehende Röhrenzentrifugen. Eine solche ist Herzstück des Klassierungsprozesses in AutoKlass. In Zusammenarbeit mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT-Institut MVM) wird ein intelligentes Konzept zur Regelung der Zentrifuge erarbeitet. Dieses basiert auf einem Echtzeit-Simulationsmodell des Apparats und erlaubt somit eine zuverlässige Klassierung, trotz sich ständig verändernder Prozessbedingungen in der Röhrenzentrifuge.

Das Echtzeit-Simulationsmodell ist Forschungsthema am KIT-IMVM. Zur akkuraten Beschreibung ist eine genaue Untersuchung des Materialverhaltens bei Sedimentation und Sedimentaufbau notwendig, wobei die Untersuchung und Beschreibung für eine Mischung zweier Feststoffe eine neue Herausforderung darstellt.

Die richtige Einstellung der Drehzahl und des Volumenstroms in die Zentrifuge bestimmt die Qualität der Klassierung. Die beiden Parameter dienen als Stellgrößen für die Regelung.

Quelle: http://www.mvm.kit.edu/forschung_vm_5533.php (Stand 20.01.2020)

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle

Karlsruher Institut für Technologie

Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik

Straße am Forum 8

Gebäude 30.70

76131 Karlsruhe

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger

Karlsruher Institut für Technologie

Universitätsaufgaben, Campus Süd

Kaiserstr. 12

76131 Karlsruhe

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 033RK065B

Fördergeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 726: Ressourcen, Kreislaufwirtschaft; Geoforschung

Projektträger:

Projektträger Jülich
Arbeitseinheit UMW1: Ressourcenmanagement und Strategie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Materialeffizienz in rohstoffintensiven Produktionsprozessen


Dieses Projekt ist Teil des Verbundprojekts
Weitere Teilprojekte des Verbundvorhabens
Teilprojekt 1
Entwicklung eines Steuerungsinstruments für die Röhrenzentrifuge
Laufzeit:

01.10.2018 - 31.12.2020

Förderkennzeichen:

033RK065A

Ausführende Stelle
Carl Padberg Zentrifugenbau GmbH

Geroldsecker Vorstadt 60

77933 Lahr

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Messung der Partikelgrößenverteilung im Durchfluss
Laufzeit:

01.10.2018 - 31.12.2020

Förderkennzeichen:

033RK065C

Ausführende Stelle
Sympatec GmbH System-Partikel-Technik

Am Pulverhaus 1

38678 Clausthal-Zellerfeld

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Upcycling von Aktivmaterialien aus Lithium-Ionen-Batterien
Laufzeit:

01.10.2018 - 31.12.2020

Förderkennzeichen:

033RK065D

Ausführende Stelle

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC

Neunerplatz 2

97082 Würzburg

Deutschland

zum Internetauftritt

Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative

KMU-innovativ: Ressourceneffizienz und Klimaschutz

  • Internetauftritt zu KMU-innovativ

  • Bekanntmachung zu KMU-innovativ (Bundesanzeiger vom 20.08.2019)

  • Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Teilprojekt beschreiben sollen.
    Teilprojektleitung

    Karlsruher Institut für Technologie

    Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik

    Lehrstuhl für Verfahrenstechnische Maschinen

    Straße am Forum 8

    Gebäude 30.70

    76131 Karlsruhe

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Teilprojektleiter*in

    Frau

    Tabea Sinn
    +49 721 608-42410
    [email protected]
    Pressekontakt

    Frau

    Margarete Lehné
    Karlsruher Institut für Technologie
    Gesamtkommunikation
    Kaiserstr. 12
    76131 Karlsruhe
    Baden-Württemberg
    +49 721 608-41157
    [email protected]
    zum Presseportal

    Verbundprojektkoordination
    Carl Padberg Zentrifugenbau GmbH

    Geroldsecker Vorstadt 60

    77933 Lahr

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    keine Angaben

    Links
  • Teilprojekt
  • zum Internetauftritt des Teilprojekts
  • Verbundprojekt
  • Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "033RK065B"
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum