OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

RiskBatt

Risikoanalyse für Lithium-Ionen-basierte Energiespeichersysteme im sicherheitskritischen Havariefall unter besonderer Berücksichtigung der dabei freigesetzten toxischen und explosiven Schadgase

Teilprojekt 3 von 3
Kosten- und zeiteffiziente Lithium-Batteriesysteme nach neuesten Sicherheitsstandards
Laufzeit
01.04.2020 - 30.09.2023
Ausführende Stelle
BorgWarner Akasol
Standort
Darmstadt
Fördersumme
201.843,00 €
Projektvolumen
k. A.
Fördergeber
BMWE
Inhaltliche Beschreibung des Teilprojektes
Kurzbeschreibung
  • Erstellung einer Datenbank über das Verhalten von Batteriezellen, -modulen und -systemen im Fehlerfall, die präventive Maßnahmen zur Fehlervermeidung aufzeigt, eine fundierte Schadensrisikoanalyse ermöglicht und aus der Maßnahmen für die Vermeidung von Personen-/ und Sachschaden im Fehlerfall abgeleitet werden können

  • Normierung

  • Abuse-Test

Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Ziel dieses Projektes ist die Erstellung einer Datenbank über das Verhalten von Batteriezellen, -modulen und -systemen im Fehlerfall, die präventive Maßnahmen zur Fehlervermeidung aufzeigt, eine fundierte Schadensrisikoanalyse ermöglicht und aus der Maßnahmen für die Vermeidung von Personen-/ und Sachschaden im Fehlerfall abgeleitet werden können.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Das Teilprojekt untersucht die Tauglichkeit von aktuell nicht in der Normenlandschaft vertretenen Messmethoden für die Beobachtung von Fehlern an Lithium-Ionen-Batterien. Die Bandbreite der untersuchten Fehler reicht von dem elektrischen Kurzschluss bis hin zu Brand und Explosion.

Nutzung der Ergebnisse und Beitrag zur Energiespeicherung

Die gewonnenen Erkenntnisse können zur Aufstellung und Zurverfügungstellung eines Leitfadens für die Harmonisierung von Normen auf dem Gebiet der Abuse-Versuche von Lithium-Ionen-Batterien genutzt werden.

Quelle: https://www.enargus.de/pub/bscw.cgi/?op=enargus.eps2&q=RiskBatt&v=10&id=1351779 (jüngster Zugriff: 14.10.2020)

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle
BorgWarner Akasol GmbH

Kleyerstr. 20

64295 Darmstadt

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger
BorgWarner Akasol GmbH

Kleyerstr. 20

64295 Darmstadt

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 03EI3010C

Fördergeber:

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Referat IIB5: Energieeffizienz: Kommunikation, Energieberatung, Produkte

Projektträger:

Projektträger Jülich
Arbeitseinheit ESI3: Sektorkopplung und Wasserstofftechnologien

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Elektrochemische Speicher - Lithium-basierte Batterien


Dieses Projekt ist Teil des Verbundprojekts
Weitere Teilprojekte des Verbundvorhabens
Teilprojekt 1
Risikobewertung von Lithium-Ionen-Batterien
Laufzeit:

01.04.2020 - 30.09.2023

Förderkennzeichen:

03EI3010A

Ausführende Stelle

Technische Universität Clausthal

Forschungszentrum Energiespeichertechnologien

Am Stollen 19 a

38640 Goslar

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Implementierung neuartiger optischer Sensortechnologien in Lithium-Ionen-Batterien
Laufzeit:

01.04.2020 - 30.09.2023

Förderkennzeichen:

03EI3010B

Ausführende Stelle

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut HHI

Faseroptische Sensorsysteme

Am Stollen 19 h

38640 Goslar

Deutschland

zum Internetauftritt

Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
7. Energieforschungsprogramm

Angewandte nichtnukleare Forschungsförderung im 7. Energieforschungsprogramm „Innovationen für die Energiewende“

  • Internetauftritt zum 7. Energieforschungsprogramm

  • 1. Bekanntmachung zum 7. Energieforschungsprogramm (Bundesanzeiger vom 01.10.2018)

  • 2. Bekanntmachung zum 7. Energieforschungsprogramm (Bundesanzeiger vom 05.05.2021)

  • 3. Bekanntmachung zum 7. Energieforschungsprogramm (Bundesanzeiger vom 18.06.2021)

  • Änderung der Bekanntmachung zum 7. Energieforschungsprogramm (Bundesanzeiger vom 15.09.2022)

  • Teilprojektleitung
    BorgWarner Akasol GmbH

    Kleyerstr. 20

    64295 Darmstadt

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Teilprojektleiter*in

    keine Angaben

    Pressekontakt

    Frau

    Anna Penava
    BorgWarner Akasol GmbH
    Kleyerstr. 20
    64295 Darmstadt
    Hessen
    +49 7141 132 753
    zum Presseportal

    Verbundprojektkoordination

    Technische Universität Clausthal

    Forschungszentrum Energiespeichertechnologien

    Am Stollen 19 a

    38640 Goslar

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    Herr

    Dr. Ralf Benger
    +49 5321 3816-6067
    [email protected]
    Pressekontakt
    Technische Universität Clausthal
    Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
    Adolph-Roemer-Str. 2 a
    38678 Clausthal-Zellerfeld
    Niedersachsen
    +49 5323 72-3913
    [email protected]
    zum Presseportal
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03EI3010C"
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum