Laufzeit | 01.06.2019 - 31.01.2023 |
Ausführende Stelle | HAW Hamburg • Abt. Medizintechnik |
Standort | Hamburg |
Fördersumme | 441.078,00 € |
Projektvolumen | 441.078,00 € |
Fördergeber | BMWE |
Im Teilvorhaben ‘Sensorkommunikation, Impedanzspektroskopie und optische Sensorik’ sollen drei Themenschwerpunkte behandelt werden. Zunächst soll die Datenkommunikation zwischen den im Projekt entwickelten neuartigen Sensoren, den Zellencontrollern sowie dem zentralen Steuergerät in Hard- und Software ausgelegt, aufgebaut und erprobt werden. Dabei wird spezielles Augenmerk auf die Signalübertragung und Datenverdichtung gelegt. Als zweiter Schwerpunkt ist die elektrochemische Impedanzspektroskopie angesehen. Die elektrochemische Impedanzspektroskopie ist in der Lage, einzelne Zellkomponenten durch externe Messungen analysieren zu können, ist allerdings derzeit nahezu ausschließlich als Laborgerät verfügbar, da die Entwicklung in Richtung Fahrzeuganwendung hohe Anforderungen an die Synchronizität und Messgenauigkeit stellt. Im Teilvorhaben sollen die Taktung von Stromanregung und Messwerterfassung sowie die Umsetzung der Messungen in Hard- und Software erfolgen. Der dritte Schwerpunkt ist die optische Erfassung von Elektrodeneffekten für die Zellenzustandserfassung. Auf der Grundlage von bekannten optischen Effekten an der Graphitanode von Lithium-Ionen-Batterien sowie eigenen Vorarbeiten an der Kathode von LFP-Zellen soll hier die Labormethode in Richtung kommerzielle Anwendung weiterentwickelt werden. Hierzu sollen Lichtleiter direkt in die Elektroden eingebracht werden. Da es sich um ein neuartiges Verfahren handelt, ist hier von einem besonders hohen Innovationspotential auszugehen.
Quelle: https://www.enargus.de/pub/bscw.cgi/?op=enargus.eps2&q=%2201220755/1%22&v=10&id=1218168 (jüngster Zugriff: 21.01.2021)
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Ulmenliet 20
21033 Hamburg
DE
Förderkennzeichen: 03ETE019B
Fördergeber:
Projektträger:
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Elektromobilität - Lithium-basierte Batterien
01.06.2019 - 30.11.2022
03ETE019A
Infineon Technologies AG
Am Campeon 1 – 15
85579 Neubiberg
DE

01.06.2019 - 30.11.2022
03ETE019C
Bayerische Motoren Werke AG
Petuelring 130
80809 München
DE

01.06.2019 - 30.11.2022
03ETE019D

01.06.2019 - 30.11.2022
03ETE019E
Forschungszentrum Jülich GmbH
Institute of Energy Technologies (IET)
Wilhelm-Johnen-Str.
52425 Jülich
DE

01.06.2019 - 30.11.2022
03ETE019F
Technische Universität München
Karlstr. 45
80333 München
DE

01.06.2019 - 30.11.2022
03ETE019G
ElringKlinger AG
Max-Eyth-Str. 2
72581 Dettingen an der Erms
DE

01.06.2019 - 30.11.2022
03ETE019I
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Fraunhoferstr. 1
25524 Itzehoe
DE

01.06.2019 - 30.11.2022
03ETE019K
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg
Helmholtzstr. 8
89081 Ulm
DE

01.06.2019 - 30.11.2022
03ETE019L
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Ulmenliet 20
21033 Hamburg
DE
Frau
Infineon Technologies AG
Am Campeon 1 – 15
85579 Neubiberg
DE

keine Angaben