Laufzeit | 01.06.2019 - 30.11.2022 |
Ausführende Stelle | TUM • EES |
Standort | München |
Fördersumme | 525.685,00 € |
Projektvolumen | 525.685,00 € |
Fördergeber | BMWE |
Algorithmen zur Verknüpfung der Sensordaten mit den relevanten Systemzuständen einer Lithium-Ionen-Batterie
Neuartige Methoden der Batteriezellüberwachung durch ein Batteriemanagementsystem
Ladezustandsbestimmung unter anwendungsrealistischen Bedingungen
Zellalterungsbestimmung mit Identifikation von Alterungsmechanismen im Betrieb
Leistungsprädiktion zur optimalen Ausnutzung der Zellen an ihren Leistungsgrenzen
Das Hauptziel des Verbundvorhabens ist die Entwicklung, Optimierung und anwendungsnahe Integration von Lithium-Ionen-Batteriezellen mit mehreren Sensoren. Die Teilaufgabe der TUM besteht darin, für diese Zellen Modelle zur Beschreibung der in den Batterien auftretenden Effekte und darauf basierende Algorithmen zur Verknüpfung der Sensordaten mit den relevanten Systemzuständen zu entwickeln. Auf diese Weise sollen neuartige Methoden der Batteriezellüberwachung durch ein Batteriemanagementsystem entwickelt werden, welche die durch die erweiterte Sensorik zur Verfügung stehenden Informationen nutzen, um anwendungsrelevante Funktionsvorteile zu bieten.
Die wichtigste im Projekt adressierten Funktionen, welche durch den Einsatz der zusätzlichen Sensoren verbessert werden sollen, sind die Ladezustandsbestimmung unter anwendungsrealistischen Bedingungen, die Zellalterungsbestimmung mit Identifikation von Alterungsmechanismen im Betrieb und die Leistungsprädiktion zur optimalen Ausnutzung der Zellen an ihren Leistungsgrenzen.
Insgesamt soll es durch die genaue Kenntnis der inneren Batteriezustände ermöglicht werden, den Betriebsbereich von Zellen mit erweiterter Sensorik gegenüber Zellen ohne Sensorik zu erweitern. Hierdurch kann bei gleichem oder verbessertem Niveau von Sicherheit und Zuverlässigkeit mehr Energie und Leistung durch die Zelle zur Verfügung gestellt werden.
Quellen: https://www.enargus.de/pub/bscw.cgi/?op=enargus.eps2&q=%2201220755/1%22&v=10&id=1218304 (jüngster Zugriff: 15.08.2024)
Technische Universität München
Karlstr. 45
80333 München
Deutschland
Förderkennzeichen: 03ETE019F
Fördergeber:
Projektträger:
Projektträger Jülich
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Elektromobilität - Lithium-basierte Batterien
01.06.2019 - 30.11.2022
03ETE019A
Infineon Technologies AG
Am Campeon 1 – 15
85579 Neubiberg
Deutschland
01.06.2019 - 31.01.2023
03ETE019B
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Ulmenliet 20
21033 Hamburg
Deutschland
01.06.2019 - 30.11.2022
03ETE019C
Bayerische Motoren Werke AG
Petuelring 130
80809 München
Deutschland
01.06.2019 - 30.11.2022
03ETE019D
01.06.2019 - 30.11.2022
03ETE019E
Forschungszentrum Jülich GmbH
Institute of Energy Technologies (IET)
Wilhelm-Johnen-Str.
52425 Jülich
Deutschland
01.06.2019 - 30.11.2022
03ETE019G
01.06.2019 - 30.11.2022
03ETE019I
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Fraunhoferstr. 1
25524 Itzehoe
Deutschland
01.06.2019 - 30.11.2022
03ETE019K
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg
Helmholtzstr. 8
89081 Ulm
Deutschland
01.06.2019 - 30.11.2022
03ETE019L
Technische Universität München
Karlstr. 45
80333 München
Deutschland
keine Angaben
Infineon Technologies AG
Am Campeon 1 – 15
85579 Neubiberg
Deutschland
keine Angaben