Laufzeit | 01.07.2025 - 30.06.2028 |
Projektkoordination | FhG • FFB |
Standort | Münster |
Projektbeteiligte | RWTH Aachen • PEM hs |
Fördersumme | 2.902.406,00 € |
Projektvolumen | k. A. |
Fördergeber | BMFTR |
Im Zuge eines konkreten Anwendungsszenarios widmet sich das Projekt der Produkt- und Prozessentwicklung für eine Natrium-Ionen-Batterie. Der Schwerpunkt liegt dabei auf einer Hartkohlenstoff-Anode, die mit der Methode des Trajektionsmischens hergestellt wird. Im Fokus soll der beschleunigte Innovationstransfer zwischen den drei beteiligten Partnern stehen.
Quellen:
https://www.pem.rwth-aachen.de/cms/pem/forschung/projekte/~boedec/koop/
https://www.electrive.net/2025/07/09/koop-fraunhofer-ffb-und-pem-forschen-an-natrium-ionen-batterie/
(jüngster Zugriff: 21.07.2025)
Die Forschungsziele des Vorhabens sind:
Entwicklung und Validierung eines optimierten Mischprozesses für Hartkohlenstoff-Anoden im Labormaßstab unter Berücksichtigung der rheologischen und elektrochemischen Eigenschaften der Materialien
Systematische Skalierung des Mischprozesses auf eine industrielle Produktionsanlage unter Implementierung von Qualitätssicherungsmaßnahmen und Prozesskontrollen
Integration eines multimodalen Sensorsystems zur präzisen Erfassung prozessrelevanter Parameter während des Mischvorgangs zur nachgelagerten Optimierung mit Hilfe KI-gestützter Analysemethoden
Quantifizierte Reduktion des Energieverbrauchs um mindestens 50 Prozent im Vergleich zu konventionellen Mischmethoden, validiert durch standardisierte Messverfahren
Entwicklung einer industrietauglichen Mischtechnologie für die Massenproduktion von Natrium-Ionen-Batterie-Anoden unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen an Reproduzierbarkeit und Prozessstabilität
Das Projekt soll als Blaupause für die „Hochkooperative Skalierung“ in Zusammenarbeit mit der Fraunhofer FFB dienen und einen entscheidenden Beitrag zur Industrialisierung der Natrium-Ionen-Batterie-Technologie sowie des Trajektionsmischens dienen. Das Verfahren birgt das Potenzial, den Energieverbrauch im Vergleich mit konventionellen Mischmethoden um mindestens 50 Prozent zu senken.
Quelle: https://www.pem.rwth-aachen.de/cms/pem/forschung/projekte/~boedec/koop/ (jüngster Zugriff: 21.07.2025)
01.07.2025 - 30.06.2028
03XPB007A
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Bergiusstr. 8
48165 Münster
Deutschland
01.07.2025 - 30.06.2028
03XPB007B
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Bohr 12
SMS Campus
52072 Aachen
Deutschland
01.07.2025 - 30.06.2028
03XPB007C
Fördergeber:
Projektträger:
Projektträger Jülich
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
Direkte Projektförderung
Leistungsplansystematik:
Li-Ionen-Batterien
Forschung und Entwicklung an Batterietechnologien für technologisch souveräne, wettbewerbsfähige und nachhaltige Batteriewertschöpfungsketten
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Bergiusstr. 8
48165 Münster
Deutschland
Frau