Laufzeit | 01.01.2021 - 31.12.2023 |
Ausführende Stelle | TU Braunschweig • IPAT |
Standort | Braunschweig |
Fördersumme | 712.683,00 € |
Projektvolumen | 712.683,00 € |
Fördergeber | BMFTR |
Die Ziele des IPAT umfassen:
Herstellung von polymerbasierten Festkörperbatterien für die Untersuchung der Recyclingfähigkeit
Entwicklung mechanischer Aufbereitungsprozessketten für die unterschiedlichen Festelektrolytklassen
Stoffliche und energetische Charakterisierung der mechanischen und thermischen Prozesse
Ökonomische und ökologische Bewertung der einzelnen Verfahrensschritte und Bewertung der gesamten Wertschöpfungskette
Quelle: https://www.tu-braunschweig.de/ipat/forschung/batterieverfahrenstechnik/s2tar (jüngster Zugriff: 19.09.2023)
Technische Universität Braunschweig
Volkmaroder Str. 5
38104 Braunschweig
Deutschland
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Deutschland
Förderkennzeichen: 03XP0319D
Fördergeber:
Projektträger:
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Li-Ionen-Batterien
01.01.2021 - 31.12.2023
03XP0319A
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Riedenkamp 2
38108 Braunschweig
Deutschland
01.01.2021 - 31.12.2023
13XP0319B
Forschungszentrum Jülich GmbH
Institute of Energy Materials and Devices (IMD)
Wilhelm-Johnen-Str.
52425 Jülich
Deutschland
01.01.2021 - 31.12.2023
03XP0319C
Technische Universität Clausthal
Walther-Nernst-Str. 9
38678 Clausthal-Zellerfeld
Deutschland
01.01.2021 - 31.12.2023
03XP0319E
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Intzestr. 3
52056 Aachen
Deutschland
Kompetenzcluster Recycling und Grüne Batterie
Technische Universität Braunschweig
Braunschweiger LabFactories for Batteries and more
Langer Kamp 19
38106 Braunschweig
Deutschland
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Riedenkamp 2
38108 Braunschweig
Deutschland
Frau