OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

FOREST

Neuartige Lignin-basierte Elektrolyte für den Einsatz in Redox-Flow-Batterien

Teilprojekt 2 von 6
Trennverfahren
Laufzeit
01.02.2017 - 31.01.2019
Ausführende Stelle
THM • IBPT
Standort
Gießen
Fördersumme
213.929,36 €
Projektvolumen
213.929,36 €
Fördergeber
BMLEH
Inhaltliche Beschreibung des Teilprojektes
Ausführliche Beschreibung
Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Die Ultrafiltration (UF-I) mit identifizierten keramischen Hohlfasermembranen mit einer Trenngrenze von 3,0 bzw. 8,0 nm wurde erfolgreich zur Gewinnung von gereinigtem Ligninsulfonat etabliert (hohe Lignosulfonatretention (70%) bei einer max. Volumenreduktion von 80%. Die organischen Verunreinigungen der Dünnlauge konnten durch Ultrafiltration erfolgreich vom Ligninsulfonat abgetrennt werden (hohe Reinheit der aufkonzentrierte Lignosulfonate). Die membranbasierte Prozessparameter wurden identifiziert und implementiert, der Prozess optimiert. Der Rückhalt für Zielmoleküle der Ligninspaltung (Vanillin, Syringaldehyd) mit einer 3,0 nm keramischen Hohlfasermembrane (UF-II) bei niedrigen Drücken ist ausgeprägt hoch (85%). Flusssteigerung durch TMP-Erhöhung im betrachteten Bereich war prinzipiell für alle Membranen möglich. Eine effiziente Reinigungsstrategie konnte für alle ausgewählten keramischen Membranen mit einer Effizienz von > 95% erfolgreich etabliert werden. Die enzymatische Behandlung des Filtrat aus der Ultrafiltration der Dünnlauge (UF-i) zur Herstellung von Xylooligosacchariden (XOS) aus Xylose ist zwar grundsätzlich möglich, der geringe Umsatz an hergestellten Oligosacchariden macht allerdings eine weitere Behandlung des Nebenstromes (evtl. NF), eine Weiteroptimierung des Prozesses sowie den Einsatz weiterer (biotechnologisch hergestellten) Enzyme erforderlich. Die alleinige energetische Nutzung des Filtrates aus der UF-I in einer Biogasanlage ist aufgrund einer starken Hemmung der Anaerob-Biologie durch die Zusammensetzung der Probe nicht erfolgversprechend. Eine anaerobe Behandlung des Konzentrates aus der UF-II zur energetischen Nutzung lieferte vielversprechende Ergebnisse in Bezug auf die erreichte hohe Gasausbeute.

Quelle: https://projekte.fnr.de/index.php?id=18415&fkz=22402816 (jüngster Zugriff: 01.07.2025)

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle

Technische Hochschule Mittelhessen

Institut für Bioverfahrenstechnik und Pharmazeutische Technologie

Wiesenstr. 14

35390 Gießen

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger
Technische Hochschule Mittelhessen

Wiesenstr. 14

35390 Gießen

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 22402816

Fördergeber:

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Referat 524: Energieangelegenheiten, Bioenergie

Projektträger:

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.
Arbeitseinheit PM

Förderprofil:

keine Angaben

Förderart:

keine Angaben

Leistungsplansystematik:

Untersuchungen zum Aufkommen von Holz und Agrarbiomasse, zur Mobilisierung von Nutzungs- und Produktionsreserven sowie zur Steigerung der Verwendung von Holz und Agrarrohstoffen einschließlich neuer Produktionsverfahren und Produkte


Dieses Projekt ist Teil des Verbundprojekts
Weitere Teilprojekte des Verbundvorhabens
Teilprojekt 1
Redox-Flow-Zelle
Laufzeit:

01.02.2017 - 31.01.2019

Förderkennzeichen:

22401716

Ausführende Stelle
CMBlu Energy AG

Industriestr. 19

63755 Alzenau

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Elektrochemie
Laufzeit:

01.02.2017 - 31.01.2019

Förderkennzeichen:

22402916

Ausführende Stelle

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Institut für Organische Chemie

Duesbergweg 10

55128 Mainz

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Chemische Synthese und Modifikation
Laufzeit:

01.02.2017 - 31.03.2019

Förderkennzeichen:

22403016

Ausführende Stelle

Justus-Liebig-Universität Gießen

Institut für Organische Chemie

Arbeitsgruppe Prof. Dr. Hermann Wegner

Heinrich-Buff-Ring 17

35392 Gießen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 5
Elektrolyte
Laufzeit:

01.02.2017 - 31.01.2019

Förderkennzeichen:

22403116

Ausführende Stelle

Justus-Liebig-Universität Gießen

Physikalisch-Chemisches Institut

Arbeitsgruppe Prof. Dr. Jürgen Janek

Heinrich-Buff-Ring 17

35392 Gießen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 6
Filtrationsmembranen
Laufzeit:

01.02.2017 - 31.01.2019

Förderkennzeichen:

22403216

Ausführende Stelle
Mann+Hummel GmbH

Schwieberdinger Str. 126

71636 Ludwigsburg

Deutschland

zum Internetauftritt

Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
FPNR

Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen

  • Internetauftritt zu FPNR

  • 1. Änderung der Bekanntmachung zu FPNR (Bundesanzeiger vom 22.11.2023)

  • Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Teilprojekt beschreiben sollen.
    Teilprojektleitung

    Technische Hochschule Mittelhessen

    Institut für Bioverfahrenstechnik und Pharmazeutische Technologie

    Wiesenstr. 14

    35390 Gießen

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Teilprojektleiter*in

    Herr

    Prof. Dr. Peter Czermak
    +49 641 309-2551
    [email protected]
    Pressekontakt
    Technische Hochschule Mittelhessen
    Pressestelle
    Ostanlage 39
    35390 Gießen
    Hessen
    +49 641 309-1040
    [email protected]
    zum Presseportal

    Verbundprojektkoordination
    CMBlu Energy AG

    Industriestr. 19

    63755 Alzenau

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    Herr

    Dr. Nastaran Krawczyk
    +49 6023 9670152
    Pressekontakt
    CMBlu Energy AG
    Presse und Medien
    Industriestr. 19
    63755 Alzenau
    Bayern
    +49 6023 9670-100
    [email protected]
    zum Presseportal
    Links
  • Teilprojekt
  • zum Internetauftritt des Teilprojekts
  • Verbundprojekt
  • Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "22402816"
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum