OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

ADMirABLE

Artificial Intelligence gestützte Digital Twins für die Modellierung der Alterung zur Optimierung der Betriebsführung und Lebensdauer von Energiespeichern

Verbundprojekt
Laufzeit
01.01.2025 - 31.12.2027
Projektkoordination
Capgemini Engineering
Standort
München
Projektbeteiligte
Audi • Abt. I/EM-561
Infineon
Munich Electrification
RWTH Aachen • ISEA
TUM • EES
Fördersumme
2.872.496,00 €
Projektvolumen
k. A.
Fördergeber
BMWE
Inhaltliche Beschreibung des Verbundprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Das Herzstück und die wertvollste Einzelkomponente eines jeden Elektrofahrzeugs ist der Batteriespeicher. Das dort für die Betriebsführung angeschlossene Batteriemanagementsystem (BMS) steht durch stetig wachsende Anforderungen und neue Zelltypen unter hohem Innovationsdruck. Im Rahmen des Verbundvorhabens ADMirABLE wird daher ein völlig neues Forschungsfeld eröffnet. Statt konventionelle Ansätze weiterzuentwickeln, wird das BMS über die räumlichen Grenzen des Fahrzeugs hinaus entwickelt. Künftig wird es in ein im Fahrzeug befindliches embedded BMS (eBMS) und einen in die Cloud ausgelagerten Teil (cBMS) partitioniert. Dieser von Grund auf neu gedachten Ansatz ermöglicht es erstmals, das zentrale Thema der Lebensdauer der zunehmend wichtigeren, vom Verhalten her jedoch herausfordernden Zellchemie basierend auf Lithium-Eisenphosphat (LFP) mithilfe von durch künstliche Intelligenz (KI) gestützten Digital Twins (DTs) holistisch zu adressieren. Das Alleinstellungsmerkmal von ADMirABLE liegt darin, dass die Kombination von datengetriebenen Methoden und komplexen physikochemischen Modellen unmittelbar in die neuartige BMS-Plattform integriert und anwendungsnah erprobt wird. Damit kann die optimale Partitionierung ermittelt werden, um die alterungsrelevanten Parameter aller Funktionen des BMS jederzeit an den aktuellen Zustand des einzelnen Batteriespeichers anzupassen.

Quelle: https://www.enargus.de/pub/bscw.cgi/?op=enargus.eps2&q=%2201264818/1%22&v=10&id=83119153 (jüngster Zugriff: 04.04.2025)

Projektbeteiligte
Teilprojekt 1
Entwicklung und Aufbau des BMS-Demonstrators
Laufzeit:

01.01.2025 - 31.12.2027

Förderkennzeichen:

03ETE053A

Ausführende Stelle
Capgemini Engineering Deutschland S.A.S. & Co. KG

Frankfurter Ring 81

80807 München

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Verbesserung der Genauigkeit der SoX-Schätzung und damit Erhöhung der Batterielebensdauer
Laufzeit:

01.01.2025 - 31.12.2027

Förderkennzeichen:

03ETE053B

Ausführende Stelle

Audi AG

Abteilung I/EM-561: Entwicklung Zelle/Zellmodul HV-Speichersysteme

Auto-Union-Str. 1

85045 Ingolstadt

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Methoden, Modelle, Software und Hardware für das Batteriemanagementsystem
Laufzeit:

01.01.2025 - 31.12.2027

Förderkennzeichen:

03ETE053C

Ausführende Stelle
Infineon Technologies AG

Am Campeon 1 – 15

85579 Neubiberg

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Virtual Operation Environment (VOE) und adaptive Betriebsstrategie
Laufzeit:

01.01.2025 - 31.12.2027

Förderkennzeichen:

03ETE053D

Ausführende Stelle
Munich Electrification GmbH

Landaubogen 1

81373 München

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 5
Digitale Zwillinge und Künstliche Intelligenz für die Betriebsoptimierung von Batterien
Laufzeit:

01.01.2025 - 31.12.2027

Förderkennzeichen:

03ETE053E

Ausführende Stelle

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe

Campus-Boulevard 89

52074 Aachen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 6
Implementierung des Digital Twins und Integration in das Optimierungsframework
Laufzeit:

01.01.2025 - 31.12.2027

Förderkennzeichen:

03ETE053F

Ausführende Stelle

Technische Universität München

Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik

Karlstr. 45

80333 München

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Fördergeber:

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Referat IIB5: Energieeffizienz: Kommunikation, Energieberatung, Produkte

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit ESN5: Brennstoffzelle Wasserstoff Mobilität

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

Direkte Projektförderung

Leistungsplansystematik:

Stromspeicher - Verschiedenes

Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Verbund-Projekt (also die Arbeiten aller Teilprojekte) beschreiben sollen.
Verbundprojektkoordination
Capgemini Engineering Deutschland S.A.S. & Co. KG

Frankfurter Ring 81

80807 München

Deutschland

zum Internetauftritt
Verbundprojektkoordinator*in

keine Angaben

Pressekontakt
Capgemini Engineering Deutschland S.A.S. & Co. KG
Communications
Frankfurter Ring 81
80807 München
Bayern
zum Presseportal
  • Kartenansicht
    • Organisationen
    • Projekte
    • Infrastruktur
  • Links
    • Weitere Projekte
    • Teilnahme
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum