Laufzeit | 01.01.2025 - 31.12.2027 |
Projektkoordination | BASF • Public Funding RG/CE |
Standort | Ludwigshafen |
Projektbeteiligte | E-Lyte Evonik Operations • StO Hanau FZ Jülich • IMD • IMD-4/HI MS FhG • IFAM HU Berlin • Inst Chem KIT • INT • BELLA KIT • IAM • ESS Kohlenstofftechnik Litona RWTH Aachen • ISEA • ESS Rain Carbon TUM • Chemie • TEC Uni Bayreuth • AG Bianchini Uni Münster • MEET VARTA Microbattery ZSW • StO Ulm • GB EC • ECM |
Fördersumme | 14.233.594,00 € |
Projektvolumen | k. A. |
Fördergeber | BMFTR |
Das übergeordnete Ziel der SIB:DE Initiative ist es, die Eignung der Natrium-Ionen-Technologie für eine nachhaltige europäische Energie- und Mobilitätswende zu evaluieren und eine zügige industrielle Umsetzung zu erreichen. Dazu sollen in SIB:DE die nationalen Kompetenzen von der Batteriematerialentwicklung bis hin zur Fertigung von großformativen Zellen gebündelt werden, um eine schnelle Erhöhung des Technologiereifegrades zu erzielen. Die enge Verzahnung von Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft soll einen schnellen Transfer der Forschungsergebnisse in die industrielle Skalierung gewährleisten. Hierbei zeichnen sich die im vorliegenden Projekt SIB:DE FORSCHUNG verfolgten SIB-Konzepte dadurch aus, dass sie hinsichtlich der Fertigung der Aktivmaterialien sowie der Prozessierung bis hin zur Zell- und Modulebene auf bestehende Infrastruktur und dem Prozess-Knowhow aus der Li-Ionen-Batteriezellproduktion zurückgreifen können (sog. Drop-in Technologie).
In einer Bewertungsmatrix, die über das Projekt hinweg erarbeitet wird, werden Prozessanalyseparameter sowie Zelldefinitionen festgelegt, die die Evaluation der SIB Technologie hinsichtlich Performanceanforderungen und Drop-in Fähigkeit unterstützen. Es werden verschiedene Materialgenerationen, sowie die daraus resultierenden Zellgenerationen auf 1 Ah bis 10 Ah entwickelt. Zudem erfolgt eine umfassende Zellanalyse hinsichtlich Anforderungsprofil und sicherheitsrelevanter Tests. Es werden SIB spezifische Konzepte zum Modulbau und zur Systemarchitektur erarbeitet und die Zellen als Demonstrator praktisch integriert. Schließlich erfolgt die ökologische und ökonomische Bewertung der verschiedenen Materialien, Prozesse und Zellchemien und -formate.
01.01.2025 - 31.12.2027
03XP0627A
Karlsruher Institut für Technologie
Institut für Nanotechnologie
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Deutschland
01.01.2025 - 31.12.2027
13XP0627B
Forschungszentrum Jülich GmbH
Institute of Energy Materials and Devices (IMD)
Corrensstr. 46
48149 Münster
Deutschland
01.01.2025 - 31.12.2027
03XP0627C
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Wiener Str. 12
28359 Bremen
Deutschland
01.01.2025 - 31.12.2027
03XP0627D
Karlsruher Institut für Technologie
Institut für Angewandte Materialien
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Deutschland
01.01.2025 - 31.12.2027
03XP0627E
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg
Standort Ulm
Geschäftsbereich Elektrochemische Energietechnologien
Helmholtzstr. 8
89081 Ulm
Deutschland
01.01.2025 - 31.12.2027
03XP0627F
Humboldt-Universität zu Berlin
Brook-Taylor-Str. 2
12489 Berlin
Deutschland
01.01.2025 - 31.12.2027
03XP0627G
Universität Münster
Corrensstr. 46
48149 Münster
Deutschland
01.01.2025 - 31.12.2027
03XP0627H
Technische Universität München
Institut für Chemie
Lichtenbergstr. 4
Gebäudekomplex 5400
85748 Garching b. München
Deutschland
01.01.2025 - 31.12.2027
03XP0627I
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe
Campus-Boulevard 89
52074 Aachen
Deutschland
01.01.2025 - 31.12.2027
03XP0627J
Universität Bayreuth
Universitätsstr. 30
95447 Bayreuth
Deutschland
01.01.2025 - 31.12.2027
03XP0627K
01.01.2025 - 31.12.2027
03XP0627L
Rodheimer Str. 59 – 61
35452 Heuchelheim
Deutschland
01.01.2025 - 31.12.2027
03XP0627M
01.01.2025 - 31.12.2027
03XP0627N
Evonik Operations GmbH
Rodenbacher Chaussee 4
63457 Hanau
Deutschland
01.01.2025 - 31.12.2027
03XP0627O
01.01.2025 - 31.12.2027
03XP0627P
Fördergeber:
Projektträger:
Projektträger Jülich
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung,
Förderart:
PDIR,
Leistungsplansystematik:
Li-Ionen-Batterien,
Forschung und Entwicklung an Batterietechnologien für technologisch souveräne, wettbewerbsfähige und nachhaltige Batteriewertschöpfungsketten
Herr
Frau