OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

FB2-SAFE

Thermische Sicherheitsanalytik von sulfidischen Festkörperbatterien

Teilprojekt 2 von 3
Laufzeit
01.12.2023 - 30.11.2025
Ausführende Stelle
TUM • Inst. Chemie • TEC
Standort
Garching b. München
Fördersumme
708.125,00 €
Projektvolumen
708.125,00 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Teilprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Der Fokus des Teilvorhabens liegt auf Zelltypen im Labormaßstab mit industrieller Relevanz (Pouchzellen) mit sulfidischen Festkörperelektrolyten (FE), wobei diese als Funktion der Temperatur hinsichtlich der Langzeitstabilität und Sicherheit untersucht werden sollen. Anhand der Daten werden anschließend engere Temperaturgrenzen gezogen, um die optimale Betriebstemperatur für sulfidische SSBs zu ermitteln. Die Stabilität der Zellkomponenten sowie der Grenzflächen soll mit verschiedenen in-operando und ex-situ Techniken wie Impedanzspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie (XPS) analysiert werden. Für ein besseres Verständnis der thermischen Stabilität der Zelle werden Studien zur Variation der Zusammensetzung (CAM, FE, Additive) durchgeführt. Auf simulativer Ebene sollen die Strom- und Temperaturverteilungen in sulfidischen SSBs generiert werden. Variiert werden die Zellaufbauten und Zellformate (rund, tabless, pouch), Anzahl an Lagen, Zellgröße, Art der Stromsammler und Schichtdicken sowie Lastprofile, um eine Grundlage für den Vergleich verschiedener Zelltypen zu schaffen. Schlussendlich sollen aus den ermittelten Degradations- und Betriebstemperaturen sicherheitsrelevante Aspekte zum Betrieb von sulfidischen SSBs bestimmt werden, sowie durch experimentelle Daten eine Validierung der Modelle erfolgen.

Quelle: https://festbatt.net/plattformen-und-projekte#c832 (jüngster Zugriff: 02.12.2024)

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle

Technische Universität München

Institut für Chemie

Lehrstuhl für Technische Elektrochemie

Lichtenbergstr. 4

Gebäudekomplex 5400

85748 Garching b. München

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger
Technische Universität München

Arcisstr. 21

80333 München

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 03XP0597B

Fördergeber:

Bundesministerium für ­Forschung, Technologie und Raumfahrt
Referat 525: Batterieforschung; KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich
Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil des Verbundprojekts
Weitere Teilprojekte des Verbundvorhabens
Teilprojekt 1
Laufzeit:

01.12.2023 - 30.11.2025

Förderkennzeichen:

03XP0597A

Ausführende Stelle

Universität Münster

Institut für Anorganische und Analytische Chemie

Corrensstr. 28/30

48149 Münster

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Laufzeit:

01.12.2023 - 30.11.2025

Förderkennzeichen:

03XP0597C

Ausführende Stelle

Justus-Liebig-Universität Gießen

Physikalisch-Chemisches Institut

Arbeitsgruppe Prof. Dr. Jürgen Janek

Heinrich-Buff-Ring 17

35392 Gießen

Deutschland

zum Internetauftritt

Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
FestBatt (Cluster)

Kompetenzcluster für Festkörperbatterien

  • Internetauftritt zu FestBatt

  • Bekanntmachung zu Clusters Go Industry (Bundesanzeiger vom 03.02.2023)

  • Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Teilprojekt beschreiben sollen.
    Teilprojektleitung

    Technische Universität München

    Institut für Chemie

    Lehrstuhl für Technische Elektrochemie

    Lichtenbergstr. 4

    Gebäudekomplex 5400

    85748 Garching b. München

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Teilprojektleiter*in

    Herr

    Prof. Dr. Hubert Gasteiger
    +49 89 289-13628
    [email protected]
    Pressekontakt
    Technische Universität München
    Presse und Medien
    Arcisstr. 21
    80333 München
    Bayern
    +49 89 289-22778
    [email protected]
    zum Presseportal

    Verbundprojektkoordination

    Justus-Liebig-Universität Gießen

    Physikalisch-Chemisches Institut

    Heinrich-Buff-Ring 17

    35392 Gießen

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    Herr

    Prof. Dr. Jürgen Janek
    +49 641 99-34501
    [email protected]
    Pressekontakt
    Justus-Liebig-Universität Gießen
    Presse, Kommunikation und Marketing
    Ludwigstr. 23
    35390 Gießen
    Hessen
    +49 641 99-12041
    [email protected]
    zum Presseportal
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum