Laufzeit | 01.12.2023 - 30.11.2025 |
Ausführende Stelle | Uni Münster • IAAC |
Standort | Münster |
Fördersumme | 537.843,00 € |
Projektvolumen | 537.843,00 € |
Fördergeber | BMFTR |
Die Arbeitsgruppe Zeier charakterisiert im Rahmen ihres Teilvorhabens im Projekt FB2-SAFE das Auftreten von Abreaktionen beim Erhitzen und den Transport von Wärme durch Komponenten von Festkörperbatterien. Im Detail umfasst die Charakterisierung des Wärmetransports die Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Festelektrolyten und Kathodenkompositen, als Funktion der Kathoden-Zusammensetzungen (Beladungen) und der Porosität. Die Wärmeleitfähigkeit quantifiziert, wie schnell entstehende Reaktions- oder Joule-Wärme im Einsatz der Festkörperbatterie abgeführt werden kann und ist somit essentiell zum Verständnis von Wärmeentwicklungen. Die Charakterisierung des Wärmetransports wird dabei durch Untersuchungen von Reaktionen zwischen Batteriekomponenten bei hohen Temperaturen komplementiert, welche sich auf die Identifizierung der entstandenen Produkte und Charakterisierung ihrer Transporteigenschaften fokussiert.
Quelle: https://festbatt.net/plattformen-und-projekte#c832 (jüngster Zugriff: 02.12.2024)
Universität Münster
Corrensstr. 28/30
48149 Münster
Deutschland
Förderkennzeichen: 03XP0597A
Fördergeber:
Projektträger:
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Li-Ionen-Batterien
01.12.2023 - 30.11.2025
03XP0597B
Technische Universität München
Institut für Chemie
Lichtenbergstr. 4
Gebäudekomplex 5400
85748 Garching b. München
Deutschland
01.12.2023 - 30.11.2025
03XP0597C
Justus-Liebig-Universität Gießen
Physikalisch-Chemisches Institut
Heinrich-Buff-Ring 17
35392 Gießen
Deutschland
Kompetenzcluster für Festkörperbatterien
Universität Münster
Corrensstr. 28/30
48149 Münster
Deutschland
Justus-Liebig-Universität Gießen
Heinrich-Buff-Ring 17
35392 Gießen
Deutschland