Laufzeit der angegebenen Teilprojekte | 01.02.2023 - 31.01.2026 |
Projektkoordination | MAN |
Standort | München |
Projektbeteiligte | BE-Power Bertrandt Technikum FhG • IPT IBG-Automation RWTH Aachen • WZL • IQS Safion Software GmbH Weidemann |
Fördersumme der angegebenen Teilprojekte | 5.222.419,00 € |
Projektvolumen der angegebenen Teilprojekte | k. A. |
Fördergeber | BMWE |
Mit dem Hochlauf der Elektromobilität ist in Zukunft ein starker Anstieg an gebrauchten Batterien zu erwarten. Nach der ersten Verwendung der Energiespeicher in Lkw, Bus oder Transportern (1st-life) bestehen verschiedene Möglichkeiten einer zweiten Nutzung: die erneute Verwendung im Fahrzeug (2nd-use), die Verwendung in einem anderen Einsatz (2nd-life), z.B. als stationäre Pufferspeicher, oder das Recycling zur Rückgewinnung der wertvollen Rohstoffe. Von diesen Optionen stellt die Aufbereitung der Batteriekomponenten für eine zweite Verwendung eine ökologische und wirtschaftliche Alternative dar.
Diesem Ziel hat sich das neue Forschungsprojekt REVAMP verschrieben. Damit soll die Verwendungsquote für die 2nd-Use- und 2nd-Life-Batterienutzung am Standort Deutschland erhöht werden. Basis für diesen als Remanufacturing bezeichneten Prozess ist die Zustandsbewertung und automatisierte Demontage von Batterierückläufern als Kernaspekt von REVAMP.
Die Bearbeitung des Forschungsprojektes erfolgt in elf Arbeitspaketen: Ausgehend von methodischen Grundlagen werden Verfahren zur Zustandsbewertung und 2nd-Use- sowie 2nd-Life-Planung ausgearbeitet. Darauf aufbauend werden Methoden zur Aufbereitung von Batteriekomponenten auf Pack-, und Modulebene erarbeitet. Parallel wird die flexible, automatisierte De- und Remontage geplant sowie die entsprechenden Steuerungskomponenten angelegt. Zusätzlich wird ein digitaler Zwilling entwickelt, der den gesamten Batterielebenszyklus abbilden soll. Dieser digitale Zwilling wird auch für eine auf Kennzahlen basierte Ökobilanzierung eingesetzt, um die getroffenen Entscheidungen für die Nachnutzung der Batterien zu bewerten und die Nachhaltigkeitsdimensionen des Remanufacturing zu verfolgen. Die gewonnenen Ergebnisse werden in anwendungsnahen Tests validiert und im eMobility Technikum beim Partner MAN in Nürnberg demonstriert.
Quelle: https://www.wzl.rwth-aachen.de/cms/wzl/forschung/forschungsumfeld/forschungsprojekte/projekte/~becbix/revamp-remanufacturing-von-variantenreic/ (jüngster Zugriff: 23.10.2024)
01.02.2023 - 31.01.2026
16BZF311A
01.02.2023 - 31.01.2026
16BZF311B
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Werkzeugmaschinenlabor
Campus-Boulevard 30
52074 Aachen
Deutschland
01.02.2023 - 31.01.2026
16BZF311C
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Steinbachstr. 17
52074 Aachen
Deutschland
01.06.2024 - 31.01.2026
16BZF311D
01.02.2023 - 31.01.2026
16BZF311E
01.02.2023 - 31.01.2026
16BZF311G
01.02.2023 - 31.01.2026
16BZF311H
01.02.2023 - 31.01.2026
16BZF311L
01.04.2024 - 31.01.2026
16BZF311M
Fördergeber:
Projektträger:
Projektträger: VDI/VDE Innovation + Technik
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Batterie-Nachhaltigkeit und -Recycling
keine Angaben