OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

REVAMP

Remanufacturing von variantenreichen Batteriemodulen mit automatisierten Montage- und Prüfprozessen

Verbundprojekt
Laufzeit der angegebenen Teilprojekte
01.02.2023 - 31.01.2026
Projektkoordination
MAN
Standort
München
Projektbeteiligte
BE-Power
Bertrandt Technikum
FhG • IPT
IBG-Automation
RWTH Aachen • WZL • IQS
Safion
Software GmbH
Weidemann
Fördersumme der angegebenen Teilprojekte
5.222.419,00 €
Projektvolumen der angegebenen Teilprojekte
k. A.
Fördergeber
BMWE
Inhaltliche Beschreibung des Verbundprojektes
Anmerkung: Die Angaben beziehen sich nicht zwangsläufig auf das gesamte Verbundprojekt, sondern nur auf alle Teilprojekte, die einen Bezug zu sekundären elektrochemischen Energiespeichern haben.
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Mit dem Hochlauf der Elektromobilität ist in Zukunft ein starker Anstieg an gebrauchten Batterien zu erwarten. Nach der ersten Verwendung der Energiespeicher in Lkw, Bus oder Transportern (1st-life) bestehen verschiedene Möglichkeiten einer zweiten Nutzung: die erneute Verwendung im Fahrzeug (2nd-use), die Verwendung in einem anderen Einsatz (2nd-life), z.B. als stationäre Pufferspeicher, oder das Recycling zur Rückgewinnung der wertvollen Rohstoffe. Von diesen Optionen stellt die Aufbereitung der Batteriekomponenten für eine zweite Verwendung eine ökologische und wirtschaftliche Alternative dar.

Diesem Ziel hat sich das neue Forschungsprojekt REVAMP verschrieben. Damit soll die Verwendungsquote für die 2nd-Use- und 2nd-Life-Batterienutzung am Standort Deutschland erhöht werden. Basis für diesen als Remanufacturing bezeichneten Prozess ist die Zustandsbewertung und automatisierte Demontage von Batterierückläufern als Kernaspekt von REVAMP.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Die Bearbeitung des Forschungsprojektes erfolgt in elf Arbeitspaketen: Ausgehend von methodischen Grundlagen werden Verfahren zur Zustandsbewertung und 2nd-Use- sowie 2nd-Life-Planung ausgearbeitet. Darauf aufbauend werden Methoden zur Aufbereitung von Batteriekomponenten auf Pack-, und Modulebene erarbeitet. Parallel wird die flexible, automatisierte De- und Remontage geplant sowie die entsprechenden Steuerungskomponenten angelegt. Zusätzlich wird ein digitaler Zwilling entwickelt, der den gesamten Batterielebenszyklus abbilden soll. Dieser digitale Zwilling wird auch für eine auf Kennzahlen basierte Ökobilanzierung eingesetzt, um die getroffenen Entscheidungen für die Nachnutzung der Batterien zu bewerten und die Nachhaltigkeitsdimensionen des Remanufacturing zu verfolgen. Die gewonnenen Ergebnisse werden in anwendungsnahen Tests validiert und im eMobility Technikum beim Partner MAN in Nürnberg demonstriert.

Quelle: https://www.wzl.rwth-aachen.de/cms/wzl/forschung/forschungsumfeld/forschungsprojekte/projekte/~becbix/revamp-remanufacturing-von-variantenreic/ (jüngster Zugriff: 23.10.2024)

Anmerkung: Die Angaben beziehen sich nicht zwangsläufig auf das gesamte Verbundprojekt, sondern nur auf alle Teilprojekte, die einen Bezug zu sekundären elektrochemischen Energiespeichern haben.
Projektbeteiligte
Teilprojekt 1
Laufzeit:

01.02.2023 - 31.01.2026

Förderkennzeichen:

16BZF311A

Ausführende Stelle
MAN Truck & Bus SE

Dachauer Str. 667

80995 München

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Laufzeit:

01.02.2023 - 31.01.2026

Förderkennzeichen:

16BZF311B

Ausführende Stelle

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Werkzeugmaschinenlabor

Lehrstuhl für Informations-, Qualitäts- und Sensorsysteme in der Produktion

Campus-Boulevard 30

52074 Aachen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Laufzeit:

01.02.2023 - 31.01.2026

Förderkennzeichen:

16BZF311C

Ausführende Stelle

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT

Steinbachstr. 17

52074 Aachen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Laufzeit:

01.06.2024 - 31.01.2026

Förderkennzeichen:

16BZF311D

Ausführende Stelle
Safion GmbH

Tempelhoferstr. 12

52068 Aachen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 5
Laufzeit:

01.02.2023 - 31.01.2026

Förderkennzeichen:

16BZF311E

Ausführende Stelle
Software GmbH

Uhlandstr. 12

64297 Darmstadt

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 7
Laufzeit:

01.02.2023 - 31.01.2026

Förderkennzeichen:

16BZF311G

Ausführende Stelle
IBG-Automation GmbH

Osemundstr. 14 – 22

58809 Neuenrade

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 8
Laufzeit:

01.02.2023 - 31.01.2026

Förderkennzeichen:

16BZF311H

Ausführende Stelle
BE-Power GmbH

Ruhberg 8

35463 Fernwald

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 12
Laufzeit:

01.02.2023 - 31.01.2026

Förderkennzeichen:

16BZF311L

Ausführende Stelle
Bertrandt Technikum GmbH

Birkensee 1

71139 Ehningen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 13
Laufzeit:

01.04.2024 - 31.01.2026

Förderkennzeichen:

16BZF311M

Ausführende Stelle
Weidemann GmbH

Elfringhäuser Weg 24

34497 Korbach

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Fördergeber:

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Referat IVA6: Neue Antriebstechnologien, Elektromobilität, Umweltinnovationen

Projektträger:

Projektträger: VDI/VDE Innovation + Technik

Arbeitseinheit TZ-MST

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Batterie-Nachhaltigkeit und -Recycling

Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Verbund-Projekt (also die Arbeiten aller Teilprojekte) beschreiben sollen.
Anmerkung: Die Angaben beziehen sich nicht zwangsläufig auf das gesamte Verbundprojekt, sondern nur auf alle Teilprojekte, die einen Bezug zu sekundären elektrochemischen Energiespeichern haben.
Verbundprojektkoordination
MAN Truck & Bus SE

Dachauer Str. 667

80995 München

Deutschland

zum Internetauftritt
Verbundprojektkoordinator*in

keine Angaben

Pressekontakt
MAN Truck & Bus SE
Corporate Communications
Dachauer Str. 667
80995 München
Bayern
[email protected]
zum Presseportal
  • Kartenansicht
    • Organisationen
    • Projekte
    • Infrastruktur
  • Links
    • Weitere Projekte
    • Teilnahme
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum