Laufzeit | 01.02.2023 - 31.01.2026 |
Ausführende Stelle | IBG-Automation |
Standort | Neuenrade |
Fördersumme | 403.563,00 € |
Projektvolumen | k. A. |
Fördergeber | BMWE |
Ziel des Gesamtvorhabens ist die Erhöhung der Verwendungsquote für Second-Use-Batterienutzung am Standort Deutschland durch ein wirtschaftliches, automatisiertes und flexibles Remanufacturing. Dies betrifft die Prozesse, die Komponenten eines Batteriepacks bis auf Zellebene zu demontieren, aufzubereiten und für verschiedene Anwendungsfälle erneut zu montieren oder einzeln weiterzuverwenden. IBG entwickelt innerhalb des Gesamtprojektes funktionsfähige, flexible De- und Remontagesysteme. Dadurch wird die Produktivität und die Prozessqualität gesteigert und die Kosten für die einzelnen Montageprozesse werden gesenkt. Innerhalb der Anlagentechnik entwickelt und baut IBG schwerpunktmäßig die Greifertechnologien, insbesondere für die biegeschlaffen Teile, die Visiontechnologie sowie die Automatisierungsschritte für die geplanten Montageprozesse unter Einsatz der Simulationstechnik.
Förderkennzeichen: 16BZF311G
Fördergeber:
Projektträger:
Projektträger: VDI/VDE Innovation + Technik
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Batterie-Nachhaltigkeit und -Recycling
01.02.2023 - 31.01.2026
16BZF311A
01.02.2023 - 31.01.2026
16BZF311B
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Werkzeugmaschinenlabor
Campus-Boulevard 30
52074 Aachen
Deutschland
01.02.2023 - 31.01.2026
16BZF311C
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Steinbachstr. 17
52074 Aachen
Deutschland
01.06.2024 - 31.01.2026
16BZF311D
01.02.2023 - 31.01.2026
16BZF311E
01.02.2023 - 31.01.2026
16BZF311H
01.02.2023 - 31.01.2026
16BZF311L
01.04.2024 - 31.01.2026
16BZF311M
keine Angaben
Herr
keine Angaben