Laufzeit | 01.03.2022 - 08.11.2023 |
Ausführende Stelle | Blackstone Technology |
Standort | Döbeln |
Fördersumme | 17.191.555,00 € |
Projektvolumen | k. A. |
Fördergeber | BMWE |
Die am Projekt beteiligte Blackstone Technology GmbH wird auf Basis der Ergebnisse aus der Innovationslinie an ihrem Produktionsstandort im Sächsischen Döbeln eine Pilotanlage aufbauen. Die so produzierten 3D-gedruckten Natrium-Batterien sollen in einem Elektrobus der Berliner Firma Eurabus im Praxiseinsatz auf ihre Leistungsfähigkeit geprüft werden. Unterstützt wird die Entwicklung durch die Konsortialpartner ZEISS, dem Institut für Partikeltechnik (iPAT), der TU Braunschweig sowie den Fraunhofer-Instituten IST und IKTS.
Quelle: https://www.ifam.fraunhofer.de/de/magazin/entwicklung-von-natrium-ionen-batterien-mittels-additive-manufacturing.html (jüngster Zugriff: 11.07.2024)
Förderkennzeichen: 16BZF351A
Fördergeber:
Projektträger:
Förderprofil:
keine Angaben
Förderart:
keine Angaben
Leistungsplansystematik:
Anwendung neuer Batteriezelltechniken
01.03.2022 - 28.02.2025
16BZF351B

01.03.2022 - 28.02.2025
16BZF351C
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Wiener Str. 12
28359 Bremen
DE

01.03.2022 - 28.02.2025
16BZF351D
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Winterbergstr. 28
01277 Dresden
DE

01.03.2022 - 31.12.2027
16BZF351E
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Riedenkamp 2
38108 Braunschweig
DE

01.03.2022 - 28.02.2025
16BZF351F
Technische Universität Braunschweig
Volkmaroder Str. 5
38104 Braunschweig
DE

01.01.2025 - 31.12.2027
16BZF351H

01.01.2025 - 31.12.2027
16BZF351I
01.01.2025 - 31.12.2027
16BZF351J
01.01.2025 - 31.12.2027
16BZF351K
Äußere Nürnberger Str. 62
91301 Forchheim
DE
01.01.2025 - 31.12.2027
16BZF351L
01.01.2025 - 31.12.2027
16BZF351M

keine Angaben

keine Angaben
Herr