OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

revoLect

Hocheffiziente Elektroden mit ultraleichten Stromsammlern auf Gewebebasis für Lithium-Ionen-Batterien

Teilprojekt 3 von 8
Batterieanwendungstest
Laufzeit
01.09.2022 - 31.08.2025
Ausführende Stelle
ROMONTA
Standort
Amsdorf
Fördersumme
104.067,00 €
Projektvolumen
k. A.
Fördergeber
BMWE
Inhaltliche Beschreibung des Teilprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Im Teilprojekt ‘Batterieanwendungstest’ ist das Ziel innerhalb des Verbundvorhabens revoLect in der Anwendungstestung von Lithium-Ionen-Zellen, welche mit neuartigen Elektroden mit leichten Stromkollektoren auf Gewebebasis für Lithium-Ionen-Batterien (LIB) und einer signifikanten Erhöhung der spezifischen Energiedichte hergestellt werden. Dazu werden die für die Anwendungstests hergestellten Zellen zu Batteriesystemen zusammengeschaltet und einem praxisbezogenen Anwendungstest unterzogen. Bestandteil des Anwendungstests unter Realbedingungen ist die Herstellung der Batterien aus den einzelnen Zellen, der Aufbau einer Testinfrastruktur und die Durchführung von Lade- und Entladezyklen in einer praktischen Anwendung. Dazu wird die Batterie in die vorhandene Infrastruktur der bestehenden Fotovoltaik-, Wind- und in konventionellen Elektroenergieerzeugunsganlagen eingebunden. In der Auswertung sollen Zellparameter wie z.B. Alterung und Strom-/Spannungsfestigkeit analysiert und auf die Anwendung im mobilen Bereich übertragen werden.

Quelle: https://www.enargus.de/pub/bscw.cgi/?op=enargus.eps2&q=ROMONTA%20GmbH&v=10&s=7&id=10574693 (jüngster Zugriff: 14.06.2024)

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle
ROMONTA GmbH

Chausseestr. 1

06317 Amsdorf

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger
ROMONTA GmbH

Chausseestr. 1

06317 Amsdorf

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 03ETE041C

Fördergeber:

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Referat IIB5: Energieeffizienz: Kommunikation, Energieberatung, Produkte

Projektträger:

Projektträger Jülich
Arbeitseinheit ESN5: Brennstoffzelle Wasserstoff Mobilität

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Elektromobilität - Lithium-basierte Batterien


Dieses Projekt ist Teil des Verbundprojekts
Weitere Teilprojekte des Verbundvorhabens
Teilprojekt 1
Entwicklung von Vakuumtechnologien zur produktiven Abscheidung kolumnarer Siliziumschichten auf Gewebe
Laufzeit:

01.09.2022 - 31.08.2025

Förderkennzeichen:

03ETE041A

Ausführende Stelle

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP

Winterbergstr. 28

01277 Dresden

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Beschichtung von neuartigen, gewebebasierten Stromableitern, sowie Bau von Testzellen aus den so hergestellten Elektroden
Laufzeit:

01.09.2022 - 31.08.2025

Förderkennzeichen:

03ETE041B

Ausführende Stelle
Customcells Itzehoe GmbH

Fraunhoferstr. 1 d

25524 Itzehoe

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Gewebebasierte Zell-Kathode aus fraktalen, porösen Festkörperstrukturen
Laufzeit:

01.09.2022 - 31.08.2025

Förderkennzeichen:

03ETE041D

Ausführende Stelle
elfolion GmbH

Quedlinburger Str. 14

06485 Quedlinburg

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 5
Ultraleichte Glas-Gewebe für Stromkollektoren in Lithium-Ionen-Batterien
Laufzeit:

01.09.2022 - 31.08.2025

Förderkennzeichen:

03ETE041E

Ausführende Stelle
Porcher Industries Germany GmbH

Benzstr. 14

89155 Erbach

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 6
Entwicklung ultraleichter Carbongewebe auf Basis einer Carbonspreiztechnologie für hocheffiziente Elektroden
Laufzeit:

01.09.2022 - 31.08.2025

Förderkennzeichen:

03ETE041F

Ausführende Stelle

Technische Universität Dresden

Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstoffe

Helmholtzstr. 10

01062 Dresden

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 7
Produktion hocheffizienter Lithium-Ionen-Batteriezellen auf Basis von ultraleichten Stromsammlern auf Gewebebasis
Laufzeit:

01.09.2022 - 31.08.2025

Förderkennzeichen:

03ETE041G

Ausführende Stelle

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Lehrstuhl für Production Engineering of E-Mobility Components

Bohr 12

SMS Campus

52072 Aachen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 8
Mechanische, strukturphysikalische und elektrochemische Charakterisierung von Komponenten, Halb- und Vollzellen auf Basis gewebebasierter Stromkollektoren
Laufzeit:

01.09.2022 - 31.08.2025

Förderkennzeichen:

03ETE041H

Ausführende Stelle

Technische Universität Bergakademie Freiberg

Institut für Experimentelle Physik

Arbeitsgruppe Energiematerialien

Leipziger Str. 23

09599 Freiberg

Deutschland

zum Internetauftritt
Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Teilprojekt beschreiben sollen.
Teilprojektleitung
ROMONTA GmbH

Chausseestr. 1

06317 Amsdorf

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojektleiter*in

keine Angaben


Verbundprojektkoordination

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP

Winterbergstr. 28

01277 Dresden

Deutschland

zum Internetauftritt
Verbundprojektkoordinator*in

keine Angaben

Pressekontakt

Frau

Annett Arnold
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP
Unternehmenskommunikation
Winterbergstr. 28
01277 Dresden
Sachsen
+49 351 2586-452
zum Presseportal
  • Kartenansicht
    • Organisationen
    • Projekte
    • Infrastruktur
  • Links
    • Weitere Projekte
    • Teilnahme
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum