Laufzeit | 01.10.2023 - 30.09.2026 |
Projektkoordination | sonnen |
Standort | Wildpoldsried |
Projektbeteiligte | BMW • EN-13 Hochschule Kempten TUM • EES |
Fördersumme | 892.750,00 € |
Projektvolumen | k. A. |
Fördergeber | BMWE |
Das Projekt BattLifeBoost soll die Zustandsschätzung und die damit verbundene Lebensdauerabschätzung für Batteriesysteme verbessern. Dabei wird von den 4 Projektpartnern unter Berücksichtigung von vorhandenen Felddaten sowie der Anwendung von statistischen Methoden, maschineller Lernverfahren und den im Projekt entwickelten Zellalterungsmodell ein Systemalterungsmodell entwickelt, was eine deutlich verbesserte Prädiktion der noch möglichen Speicherlebensdauer ermöglicht. Neben der verbesserten Prognose der Batteriehaltbarkeit in vorgegebenen stationären Anwendungen wird zudem ein Modelltransfer auf bis dato nicht hinreichend parametrierte Batteriezellen untersucht. Abschließen werden die Projektergebnisse von allen Partnern ökonomisch und ökologisch bewertet.
Quelle: https://www.enargus.de/pub/bscw.cgi/?op=enargus.eps2&q=%2201257292/1%22&v=10&id=30904975 (jüngster Zugriff: 13.06.2024)
01.10.2023 - 30.09.2026
03EI4068A
01.10.2023 - 30.09.2026
03EI4068B
Technische Universität München
Karlstr. 45
80333 München
Deutschland
01.10.2023 - 30.09.2026
03EI4068C
Bahnhofstr. 61
87435 Kempten
Deutschland
01.10.2023 - 30.09.2026
03EI4068D
Bayerische Motoren Werke AG
Petuelring 130
80809 München
Deutschland
Fördergeber:
Projektträger:
Projektträger Jülich
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Elektrochemische Speicher - Lithium-basierte Batterien
keine Angaben