OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

BattLifeBoost

Lebenszyklusverlängerung von bestehenden und zukünftigen stationären Batteriespeichersystemen durch hybride Zustandsprognose

Teilprojekt 1 von 4
Bestimmung, Prädiktion und Modellierung des SOHs basierend auf Felddaten
Laufzeit
01.10.2023 - 30.09.2026
Ausführende Stelle
sonnen
Standort
Wildpoldsried
Fördersumme
226.865,00 €
Projektvolumen
k. A.
Fördergeber
BMWE
Inhaltliche Beschreibung des Teilprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Dieses Teilprojekt fokussiert sich auf die State-of-Health (SOH) Bestimmung von stationären Energiespeichern. Dabei soll der SOH aus Felddaten von Heimspeichersystemen ermittelt und mittels Machine-Learning Algorithmen extrapoliert werden, um ein End-of-life (EOL) Datum bestimmen zu können. Aus den gewonnenen sowie geclusterten Daten sollen Degradationsparameter bestimmt und daraus ein SOH-Model entwickelt werden, um die Auswirkungen weiterer Lastprofile bzw. Anwendungsfelder auf die Lebensdauer abschätzen zu können.

Nutzung der Ergebnisse und Beitrag zur Energiespeicherung

Mit den Ergebnissen soll die Überdimensionierung der Speicher sowie die Zeit für die notwendige Qualifizierung von Zellen verringert werden, wodurch sich wirtschaftliche und ökologische Vorteile wie die Reduktion des CO2-Fußabdrucks ergeben.

Quelle: https://www.enargus.de/pub/bscw.cgi/?op=enargus.eps2&q=%2201257292/1%22&v=10&id=30904975 (jüngster Zugriff: 13.06.2024)

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle
sonnen GmbH

Am Riedbach 1

87499 Wildpoldsried

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger
sonnen GmbH

Am Riedbach 1

87499 Wildpoldsried

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 03EI4068A

Fördergeber:

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Referat IIB5: Energieeffizienz: Kommunikation, Energieberatung, Produkte

Projektträger:

Projektträger Jülich
Arbeitseinheit ESI4: Systemintegration erneuerbarer Energien

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Elektrochemische Speicher - Lithium-basierte Batterien


Dieses Projekt ist Teil des Verbundprojekts
Weitere Teilprojekte des Verbundvorhabens
Teilprojekt 2
Datengetriebene Physikochemische Alterungsmodellierung von Lithium-Ionen-Batterien
Laufzeit:

01.10.2023 - 30.09.2026

Förderkennzeichen:

03EI4068B

Ausführende Stelle

Technische Universität München

Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik

Karlstr. 45

80333 München

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Statistische und Machine-Learning basierte Methoden zur Alterungsbestimmung
Laufzeit:

01.10.2023 - 30.09.2026

Förderkennzeichen:

03EI4068C

Ausführende Stelle
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten

Bahnhofstr. 61

87435 Kempten

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Produktlebenszyklus HVS: Anforderungen an Automotive Speicher mit nachgelagertem 2nd Life
Laufzeit:

01.10.2023 - 30.09.2026

Förderkennzeichen:

03EI4068D

Ausführende Stelle

Bayerische Motoren Werke AG

Abteilung EN-13 Forschungsförderung

Petuelring 130

80809 München

Deutschland

zum Internetauftritt
Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Teilprojekt beschreiben sollen.
Teilprojektleitung
sonnen GmbH

Am Riedbach 1

87499 Wildpoldsried

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojektleiter*in

keine Angaben


Verbundprojektkoordination
sonnen GmbH

Am Riedbach 1

87499 Wildpoldsried

Deutschland

zum Internetauftritt
Verbundprojektkoordinator*in

keine Angaben

  • Kartenansicht
    • Organisationen
    • Projekte
    • Infrastruktur
  • Links
    • Weitere Projekte
    • Teilnahme
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum