Laufzeit | 01.10.2023 - 30.09.2026 |
Ausführende Stelle | TUM • EES |
Standort | München |
Fördersumme | 262.098,00 € |
Projektvolumen | 262.098,00 € |
Fördergeber | BMWE |
Der EES forscht im Verbundprojekt an der physiko-chemischen Alterungsmodellierung. Hierzu wird der Fokus vorerst auf die Entwicklung physiko-chemischer Alterungsgleichungen der im Projekt betrachteten Zelle gelegt. Die Alterungsgleichungen werden auf Basis eines umfangreichen Datenschatzes einer dem Projekt vorangegangen Laborstudie parametriert und validiert. Darauf aufbauend wird eine Methode zur hybriden Parametrierung von physiko-chemischen Alterungsmodellen entwickelt, welche die vorangegangene, labordatengetriebene Parametrierung mit realen Felddaten verknüpft.
Ziel ist ein unabhängiges Alterungsmodell basierend auf physikalisch-chemischem Verständnis, das das Alterungsverhalten der Zelle in beliebigen, von den Parametrierungs- und Felddaten abweichenden Belastungsszenarien korrekt nachbilden kann. Das entwickelte Modell wird anschließend für Bewertungen des Einflusses unterschiedlicher Belastungsszenarien auf die Restlebensdauer herangezogen, bspw. der zusätzlichen Nutzung von Heimspeichern in netzdienlichen Anwendungen.
Quelle: https://www.epe.ed.tum.de/ees/forschungsprojekte/battlifeboost/ (jüngster Zugriff: 13.06.2024)
Technische Universität München
Karlstr. 45
80333 München
Deutschland
Förderkennzeichen: 03EI4068B
Fördergeber:
Projektträger:
Projektträger Jülich
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Elektrochemische Speicher - Lithium-basierte Batterien
01.10.2023 - 30.09.2026
03EI4068A
01.10.2023 - 30.09.2026
03EI4068C
Bahnhofstr. 61
87435 Kempten
Deutschland
01.10.2023 - 30.09.2026
03EI4068D
Bayerische Motoren Werke AG
Petuelring 130
80809 München
Deutschland
Technische Universität München
Karlstr. 45
80333 München
Deutschland
keine Angaben