OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

QUGAPP

Predictive Quality Gates und Nachhaltigkeitsbewertung in der Batteriezellfertigung sowie der Modul- und Packmontage

Verbundprojekt
Laufzeit
01.01.2024 - 31.12.2026
Projektkoordination
Icon Pro
Standort
Aachen
Projektbeteiligte
BMZ Germany
FhG • FFB
ONIQ
RWTH Aachen • WZL • IQS
SICK
Fördersumme
3.231.997,00 €
Projektvolumen
k. A.
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Verbundprojektes
Kurzbeschreibung
  • Reduzierung von Prüfaufwänden durch den Einsatz von Predictive Quality Modellen

Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Ziel des Forschungsvorhabens QUGAPP ist es, durch eine zellgenaue Weitergabe von Prozess- und Qualitäts-Daten aus der Fertigung sowie die Integration von Qualitätsvorhersagen (Predictive Quality – PQ) in Quality Gates entlang der gesamten Batteriefertigung bis hin zur Endanwendung eine Reduzierung des Prüfaufwands im Bereich der Wareneingangs- und Ausgangskontrolle in der Batteriewertschöpfungskette zu ermöglichen.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Das Vorhaben ist hierfür in 5 Teilziele untergliedert. Teilziel 1 umfasst die Relevanzbewertung von Einfluss- und Qualitätsgrößen über mehrere Prozessschritte. Teilziel 2 hat das Ziel, ein Traceability-System, welches die Rückverfolgbarkeit des Produktes über eine geeignete Datenerfassung- und Verarbeitung, insbesondere in der Modul- und Packmontage sowie der Endanwendung sicherstellt, zu entwickeln. In Teilziel 3 wird ein PQ-Modell zur online Qualitätsvorhersage auf Basis von Prozessinformationen implementiert, das ermöglicht den realen Prüfaufwand zu reduzieren. Teilziel 4 umfasst eine Korrelationsanalyse zwischen den im Traceability-System erfassten und mittels PQ vorhergesagten Prozess- und Qualitätsparameter und für die Batteriezellfertigung identifizierte Nachhaltigkeitskennzahlen. In Teilziel 5 wird basierend auf den Ergebnissen der vorherigen Teilprojekte, eine Software entwickelt, die Qualitätsvorhersagen und Handlungsempfehlungen für die Modul- und Packmontage generiert und eine implizite Bestimmung relevanter Nachhaltigkeitsindikatoren ermöglicht.

Nutzung der Ergebnisse und Beitrag zur Energiespeicherung

In diesem Projekt werden Synergien zwischen den Themen Traceability, predictive Quality, Nachhaltigkeitsbewertung und einem allgemeinen Prozessverständnis von der Batteriezellfertigung über die Modul- und Pack-Montage bis zur Wareneingangskontrolle des Endanwenders erzeugt und so ein deutlicher Mehrwert im Vergleich zu Insellösungen generiert. Durch den ganzheitlichen Ansatz wird zum einen die Anwendbarkeit in der Industrie sichergestellt. Zum anderen wird auch für Unternehmen, die nur einen Teil der Prozesskette abdecken, ein Mehrwert geschaffen. Das Wissen über die vor- und nachgelagerten Prozessschritte kann angewendet werden, um die Ein- und Ausgangskontrollen zu optimieren und langfristig zu standardisieren.

Projektbeteiligte
Teilprojekt 1
Laufzeit:

01.01.2024 - 31.12.2026

Förderkennzeichen:

03XP0538A

Ausführende Stelle
IconPro GmbH

Friedlandstr. 18

52064 Aachen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Laufzeit:

01.01.2024 - 31.12.2026

Förderkennzeichen:

03XP0538C

Ausführende Stelle
BMZ Germany GmbH

Zeche Gustav 1

63791 Karlstein

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Laufzeit:

01.01.2024 - 31.12.2026

Förderkennzeichen:

03XP0538D

Ausführende Stelle
SICK AG

Erwin-Sick-Str. 1

79183 Waldkirch

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Laufzeit:

01.01.2024 - 31.12.2026

Förderkennzeichen:

03XP0538E

Ausführende Stelle
ONIQ GmbH

Kaiser-Wilhelm-Ring 40

50672 Köln

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 5
Qualitäts- und Nachhaltigkeitsbewertung entlang der Batterieproduktion
Laufzeit:

01.01.2024 - 31.12.2026

Förderkennzeichen:

03XP0538F

Ausführende Stelle

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Werkzeugmaschinenlabor

Lehrstuhl für Informations-, Qualitäts- und Sensorsysteme in der Produktion

Campus-Boulevard 30

52074 Aachen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 6
Laufzeit:

01.01.2024 - 31.12.2026

Förderkennzeichen:

03XP0538G

Ausführende Stelle

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB

Bergiusstr. 8

48165 Münster

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Fördergeber:

Bundesministerium für ­Forschung, Technologie und Raumfahrt
Referat 525: Batterieforschung; KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich
Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR, Direkte Projektförderung

Leistungsplansystematik:

Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
SynBatt

Effizienzsteigerung und Nutzung von Synergieeffekten in der Batteriezellfertigung für die Elektromobilität

  • Internetauftritt zu SynBatt

  • Bekanntmachung zu SynBatt (Bundesanzeiger vom 22.12.2021)

  • Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Verbund-Projekt (also die Arbeiten aller Teilprojekte) beschreiben sollen.
    Verbundprojektkoordination
    IconPro GmbH

    Friedlandstr. 18

    52064 Aachen

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    keine Angaben

    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum