Laufzeit | 01.01.2024 - 31.12.2026 |
Ausführende Stelle | BMZ Germany |
Standort | Karlstein |
Fördersumme | 337.568,00 € |
Projektvolumen | 875.000,00 € |
Fördergeber | BMFTR |
Optimierte Prüfzeiten durch Quality Gates in der Batterie Produktion
Ziel dieses Teilprojektes ist es sinnvolle Einsatzpunkte für Quality Gates in der Produktion zu identifizieren, für die Integration von gezielten Qualitätskontrollen im Produktionsablauf, sowie die Reduzierung von Prüfzeiten.
Die wertschöpfungsübergreifende Qualitätssicherung in der Batteriefertigung stellt besondere Anforderungen, insbesondere im Hinblick auf die relevanten Produktionsprozesse in der Modul- und Packmontage. Um eine umfassende Qualitätssicherung zu gewährleisten, ist es entscheidend, die Produktionsprozesse in der Modul- und Packmontage sorgfältig zu begutachten. Hierzu werden zunächst die relevanten Informationen aus diesen Bereichen analysiert, wobei eine detaillierte Vorstellung der Montagelinie einen wichtigen Bestandteil bildet. Zur weiteren Vorbereitung werden vorhandene Prozess- und Qualitätsdaten aufbereitet, um eine solide Grundlage für die Qualitätssicherung zu schaffen. Ein zentraler Aspekt ist dabei die Sensorik, die zur Erfassung der benötigten Daten verwendet wird. Es ist wichtig, den Umfang und die Art der derzeitigen Prüfprozesse zu untersuchen, um sicherzustellen, dass diese den Anforderungen entsprechen und eine lückenlose Überwachung ermöglichen. Zusätzlich werden die digitalen Infrastrukturen, die im Produktionsprozess zum Einsatz kommen, dokumentiert. Diese Aufnahmen sind essenziell, um die Effizienz und Genauigkeit der Qualitätssicherung durch moderne, digitale Systeme zu unterstützen und weiter zu optimieren. Abschließend werden sinnvolle Einsatzpunkte für Quality Gates in der Produktion identifiziert, um gezielte Qualitätskontrollen im Produktionsablauf zu integrieren, um Prüfzeiten zu reduzieren.
In einer Produktionslinie bei BMZ werden physische als auch digitale Komponenten integriert welche im Rahmen des Projektes konzipiert und entwickelt werden. Dabei wird die Installation an der Demonstrator Anlage, unter Einbeziehung der Ergebnisse aus den Arbeitspaketen an die spezifischen Anforderungen von BMZ angepasst. Die Planung und Realisierung umfasst die Einrichtung von Stationen bzw. Arbeitsplätzen, den Automatisierungsgrad sowie die Auswahl und Bereitstellung geeigneter Betriebsmittel.
Darüber hinaus beinhaltet das Projekt den Aufbau der notwendigen Hardware sowie die Vorbereitung der entsprechenden Flächen, einschließlich Layout-Anpassungen, um den reibungslosen Ablauf sicherzustellen. Auch die Bereitstellung der erforderlichen Infrastruktur, wie zum Beispiel Luftanschlüsse und Stahlbau, sowie der Gebäudetechnik, einschließlich sicherheitsrelevanter Elemente wie Brandschutz, ist Teil der Maßnahmen.
Zusätzlich wird die Beschaffung von Anlagenkomponenten und Betriebsmitteln in enger Zusammenarbeit mit Kooperationsunternehmen organisiert. Der physische Aufbau und die Installation von Arbeitsplätzen sowie Markierungs- und Identifizierungsanlagen werden vor Ort durchgeführt. Abschließend erfolgt die physische Installation und Inbetriebnahme der Anlagen direkt bei BMZ, um den vollständigen Betrieb der Produktionslinie zu gewährleisten.
Förderkennzeichen: 03XP0538C
Fördergeber:
Projektträger:
Projektträger Jülich
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
Direkte Projektförderung
Leistungsplansystematik:
Li-Ionen-Batterien
01.01.2024 - 31.12.2026
03XP0538A
01.01.2024 - 31.12.2026
03XP0538D
01.01.2024 - 31.12.2026
03XP0538E
01.01.2024 - 31.12.2026
03XP0538F
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Werkzeugmaschinenlabor
Campus-Boulevard 30
52074 Aachen
Deutschland
01.01.2024 - 31.12.2026
03XP0538G
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Bergiusstr. 8
48165 Münster
Deutschland
Effizienzsteigerung und Nutzung von Synergieeffekten in der Batteriezellfertigung für die Elektromobilität
keine Angaben
Frau
keine Angaben