OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

PRODUKT

Prozess- und Zellentwicklung auf Basis durchlässiger klassischer Trägerstrukturen für Elektroden

Verbundprojekt
Laufzeit
01.01.2016 - 30.09.2019
Projektkoordination
VARTA Microbattery
Standort
Ellwangen (Jagst)
Projektbeteiligte
BENMETAL
BMW
Wacker
ZSW
Fördersumme
2.437.309,00 €
Projektvolumen
k. A.
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Verbundprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Um die Reichweite von Elektrofahrzeugen oder die Laufzeit von mobilen Multimedia-Anwendungen deutlich zu erhöhen, muss zwangsläufig die Energiedichte der Batterien gesteigert werden. Silicium als Material für die negative Elektrode der Batteriezelle übersteigt in seiner volumenbezogenen Speicherfähigkeit die des aktuell eingesetzten industriellen Standards Graphit um fast das Dreifache und ist daher für den Einsatz in Lithium-Ionen-Hochenergiezellen prädestiniert. Jedoch ist die Einführung von Silicium in kommerziellen Batteriesystemen trotz intensiver universitärer und industrieller Forschung bislang nicht gelungen. Die wesentliche Herausforderung beim Einsatz von Silicium als Anodenmaterial resultiert aus dessen starker Volumenänderung während der Ein- und Auslagerung von Lithium-Ionen (Lade-/Entladevorgang).

Hier setzt das Vorhaben PRODUKT an. Im Rahmen des Projektes soll ein Hochenergiespeicher mit Schichtoxiden als Kathoden- und neuartigen Silicium-basierten Anodenmaterialien entwickelt werden. Durch die Verwendung von dreidimensional strukturierten Ableitern in Kombination mit einem neuen Herstellungskonzept soll dabei insbesondere den materialspezifischen Herausforderungen des Siliciums Rechnung getragen werden.

Ziel dieser Strukturen ist es, zum einen die mechanische Stabilität im Elektrodenverbund zu erhöhen. Im Rahmen des Projektes soll zum anderen ein neuer Lösungsansatz zur Reduktion der irreversiblen Verluste auf der Anode verfolgt werden. Wesentliche Aufgaben werden in der Entwicklung der Elektrodenstrukturen sowie deren Charakterisierung und Optimierung liegen. Konzeptzellen zum Nachweis der Machbarkeit sollen angefertigt und auf Funktion, Lebensdauer und Sicherheit untersucht wurden.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Die Entwicklung einer Zelle mit alternativer Anode auf Basis von Nano-Silicium und dreidimensionalem Ableiter beinhaltet damit folgende Projekt-Teil-Arbeitspakete:

• Optimierung der Trägerstrukturen, Anpassung auf Anforderungen,

• Optimierung der Materialeigenschaften der Silicium-basierten Aktivmaterialien: Erhöhung von spezifischer Kapazität, Minimierung von irreversiblen Kapazitätsverlusten, Erhöhung der Langzeitstabilität,

• Auswahl kommerziell zugänglicher, optimaler Zellkomponenten (z. B. Separator/Elektrolyt),

• Adaptierung der Materialeigenschaften auf prozesstechnologische Anforderungen,

• Entwicklung poröser strukturierter Elektroden und Optimierung der Elektrodeneigenschaften in Bezug auf Lebensdauer und Belastbarkeit,

• Entwicklung eines Konzepts zur Prälithiierung der Anode,

• Aufklärung auftretender Alterungsmechanismen in Kombination mit verschiedenen Elektrolyten,

• Untersuchung des Sicherheitsverhaltens im Normalbetrieb und bei Überladung,

• Entwicklung von Konzeptzellen und Bau eines Demonstrators.

Nutzung der Ergebnisse und Beitrag zur Energiespeicherung

Das Konzept zeichnet sich durch eine hohe Nutzungsbreite für die Industrie aus. Es kann im Erfolgsfall sowohl ein Lösungskonzept für den Einsatz von Silicium in Hochenergiezellen bereitstellen, als auch einen generellen Lösungsansatz im Bereich der „Next-Generation- und der Post-Lithium-Ionen-Systeme bieten.

Projektbeteiligte
Teilprojekt 1
Demonstratorzelle mit 3D-strukturierten Silicium-Elektroden
Laufzeit:

01.01.2016 - 30.09.2019

Förderkennzeichen:

03XP0028A

Ausführende Stelle
VARTA Microbattery GmbH

Varta-Platz 1

73479 Ellwangen (Jagst)

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Laufzeit:

01.01.2016 - 30.09.2019

Förderkennzeichen:

03XP0028B

Ausführende Stelle
Bayerische Motoren Werke AG

Petuelring 130

80809 München

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Silicium-Aktivmaterialien für poröse Elektrodenableiter
Laufzeit:

01.01.2016 - 30.09.2019

Förderkennzeichen:

03XP0028C

Ausführende Stelle
Wacker Chemie AG

Gisela-Stein-Str. 1

81737 München

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Entwicklung und Produktion von 3D-strukturierten Trägerstrukturen für Lithium-Ionen-Batterien auf Streckgitterbasis
Laufzeit:

01.01.2016 - 30.09.2019

Förderkennzeichen:

03XP0028D

Ausführende Stelle
Bender GmbH Maschinenbau und Streckmetallfabrik

Obere Kaiserstr. 4

57078 Siegen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 5
Laufzeit:

01.01.2016 - 30.09.2019

Förderkennzeichen:

03XP0028E

Ausführende Stelle
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Meitnerstr. 1

70563 Stuttgart

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Fördergeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 523: Werkstoffinnovationen, Batterie; Hereon, KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

KB2220 Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
Batterie 2020 (Transfer)

Batteriematerialien für zukünftige elektromobile, stationäre und weitere industrierelevante Anwendungen

  • Internetauftritt zu Batterie 2020 (Transfer)

  • Bekanntmachung zum 1. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 30.07.2014)

  • Bekanntmachung zum 2. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 18.02.2016)

  • Bekanntmachung zum 3. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 24.10.2017)

  • Bekanntmachung zu Batterie 2020 Transfer (Bundesanzeiger vom 02.09.2020)

  • Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Verbund-Projekt (also die Arbeiten aller Teilprojekte) beschreiben sollen.
    Verbundprojektkoordination
    VARTA Microbattery GmbH

    Varta-Platz 1

    73479 Ellwangen (Jagst)

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    Herr

    Dr. Ihor Chumak
    +49 7961 921-437
    [email protected]
    Pressekontakt
    VARTA Microbattery GmbH
    Varta-Platz 1
    73479 Ellwangen (Jagst)
    Baden-Württemberg
    +49 170 302-8833
    [email protected]
    zum Presseportal
    Links
  • Verbundprojekt
  • zum Internetauftritt des Verbundprojekts
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0028A"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0028B"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0028C"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0028D"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0028E"
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum