OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

PRODUKT

Prozess- und Zellentwicklung auf Basis durchlässiger klassischer Trägerstrukturen für Elektroden

Teilprojekt 3 von 5
Silicium-Aktivmaterialien für poröse Elektrodenableiter
Laufzeit
01.01.2016 - 30.09.2019
Ausführende Stelle
Wacker
Standort
München
Fördersumme
755.834,00 €
Projektvolumen
k. A.
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Teilprojektes
Kurzbeschreibung
  • Entwicklung Silicium-basierter Anodenaktivmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien.

  • Aufbringung funktionaler Schichten zur Reduzierung von Kapazitätsverlusten.

  • Adaptierung von Silicium-Aktivmaterialien für die Einbringung in dreidimensionale Ableiterstrukturen.

  • Evaluierung von Bindemitteln und Elektrolyten für optimierte Zellchemie.

Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Die Entwicklung kostenoptimierter elektrochemischer Energiespeicher mit hohen Energiedichten und Lebensdauern bilden die zentrale Voraussetzung für die Durchsetzung elektrischer Mobilitätskonzepte in künftigen Verkehrsstrukturen. Die Entwicklung der Elektromobilität hängt dabei wesentlich von der Akzeptanz der Nutzer ab, deren Kerninteressen insbesondere hinsichtlich Reichweite (= hohe Energiedichte) und Kosten (= Effizienz) in heutigen Elektrofahrzeugen zum Teil noch nicht realisiert sind.

Um die Reichweite von Elektrofahrzeugen zu erhöhen, muss die Energiedichte der Speicher gesteigert werden, was den Einsatz neuer Speichermaterialien erfordert. Silicium als Anodenmaterial übersteigt in seiner theoretischen Speicherfähigkeit die des Graphits gravimetrisch um fast das Zehnfache und ist daher für den Einsatz in Lithium-Ionen-Hochenergiezellen prädestiniert. Jedoch ist der Einsatz von Silicium in kommerziellen Systemen trotz intensiver universitärer und industrieller Forschung aufgrund der großen Volumenänderung des Siliciums im Zuge der Lade-/Entladevorgänge bislang nicht gelungen.

Im Rahmen des Projekts PRODUKT entwickelt die Wacker Chemie AG Silicium-haltige Anodenaktivmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien. Die Arbeiten haben zum Ziel, die bei Silicium-Aktivmaterialien durch Materialinstabilität und SEI-Effekte auftretenden Kapazitätsverluste mittels Oberflächenmodifizierungen zu reduzieren. Durch Aufbringen geeigneter Beschichtungen sollen irreversible initiale und kontinuierliche Kapazitätsverluste verringert werden.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Die Arbeiten der Wacker Chemie AG im Verbundprojekt PRODUKT konzentrieren sich auf die Entwicklung modifizierter Aktivmaterialien, die Auswahl geeigneter Bindersysteme, die Entwicklung von Elektrodenpasten und elektrochemische Tests an den entwickelten Materialien und Elektroden. Daneben werden Beiträge zur Festlegung der Material-Zieleigenschaften, zur Elektrolytauswahl und zum Design des Elektrodenkonzeptes erbracht.

Im Arbeitsschwerpunkt „Si-Materialien und Materialkomponenten“ soll durch Aufbringen einer flexiblen, im Elektrolyten nicht quellbaren Beschichtung oder durch Auswahl geeigneter Partikelstrukturen die Si/Elektrolyt-Kontaktfläche minimiert und dadurch der irreversible initiale Kapazitätsverlust verringert werden. Kontinuierliche Verluste sollen durch ein flexibles, im Elektrolyten quellbares Polymer-(Gel-)Topcoat reduziert werden (SEI-Flexibilisierung).

Weiterhin sollen die Silicium-Aktivmaterialien für die Einbringung in die im Projekt verwendeten dreidimensionalen Ableiterstrukturen adaptiert und entsprechende Verarbeitungsmethoden entwickelt werden. Entwicklungsmaterialien aus dem Projekt werden den Projektpartnern zur Verfügung gestellt.

Zur parallelen Beurteilung anderer Entwicklungswege sollen zudem ggf. weitere Materialien (Aktivmaterialien, Binder, Elektrolyte) bereitgestellt werden, die außerhalb des Projektes PRODUKT entwickelt werden.

Für die Arbeiten wird Wacker Silicium-haltige Materialien aus industriell verfügbaren Vorstufen zur Verfügung stellen.

Nutzung der Ergebnisse und Beitrag zur Energiespeicherung

Silicium-Anoden versprechen eine deutliche Steigerung der Energiedichte von Lithium-Ionen-Batterien. Gerade für vollelektrische Fahrzeuge könnte dies eine entsprechende Erhöhung der Reichweite mit sich bringen.

Im Rahmen des geplanten Projektes soll gezeigt werden, ob Silicium-Partikel für die Integration in eine dreidimensionale Ableiterstruktur so modifiziert werden können, dass sich die bekannten Probleme bei Verwendung von Silicium-Anodenmaterialien prinzipiell lösen lassen. Es wird erwartet, dass die potenzielle Konzept-Umsetzbarkeit gezeigt werden kann, womit die Voraussetzungen für eine technische Weiterentwicklung und Marktetablierung erfüllt sind.

Die im Rahmen des Projektes erzielbaren Ergebnisse könnten in idealer Weise mit den umfangreichen Erfahrungen der Wacker Chemie AG in Synthese, Charakterisierung und Modifizierung von Silicium in der Herstellung von Aktivmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien der 3. Generation umgesetzt werden.

Im geplanten Verbund ergänzen sich die Kompetenzen der Partner Bender, BMW, Varta, Wacker und ZSW hervorragend. Wacker bringt quasi „aus einer Hand“ eine abgestimmte Materiallösung für die Batterieanode in das Forschungsvorhaben ein.

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle
Wacker Chemie AG

Gisela-Stein-Str. 1

81737 München

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger
Wacker Chemie AG

Gisela-Stein-Str. 1

81737 München

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 03XP0028C

Fördergeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 523: Werkstoffinnovationen, Batterie; Hereon, KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

KB2220 Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil des Verbundprojekts
Weitere Teilprojekte des Verbundvorhabens
Teilprojekt 1
Demonstratorzelle mit 3D-strukturierten Silicium-Elektroden
Laufzeit:

01.01.2016 - 30.09.2019

Förderkennzeichen:

03XP0028A

Ausführende Stelle
VARTA Microbattery GmbH

Varta-Platz 1

73479 Ellwangen (Jagst)

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Laufzeit:

01.01.2016 - 30.09.2019

Förderkennzeichen:

03XP0028B

Ausführende Stelle
Bayerische Motoren Werke AG

Petuelring 130

80809 München

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Entwicklung und Produktion von 3D-strukturierten Trägerstrukturen für Lithium-Ionen-Batterien auf Streckgitterbasis
Laufzeit:

01.01.2016 - 30.09.2019

Förderkennzeichen:

03XP0028D

Ausführende Stelle
Bender GmbH Maschinenbau und Streckmetallfabrik

Obere Kaiserstr. 4

57078 Siegen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 5
Laufzeit:

01.01.2016 - 30.09.2019

Förderkennzeichen:

03XP0028E

Ausführende Stelle
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Meitnerstr. 1

70563 Stuttgart

Deutschland

zum Internetauftritt

Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
Batterie 2020 (Transfer)

Batteriematerialien für zukünftige elektromobile, stationäre und weitere industrierelevante Anwendungen

  • Internetauftritt zu Batterie 2020 (Transfer)

  • Bekanntmachung zum 1. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 30.07.2014)

  • Bekanntmachung zum 2. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 18.02.2016)

  • Bekanntmachung zum 3. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 24.10.2017)

  • Bekanntmachung zu Batterie 2020 Transfer (Bundesanzeiger vom 02.09.2020)

  • Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Teilprojekt beschreiben sollen.
    Teilprojektleitung
    Wacker Chemie AG

    Gisela-Stein-Str. 1

    81737 München

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Teilprojektleiter*in

    Herr

    Dr. Jürgen Pfeiffer
    +49 8677 838277
    [email protected]
    Pressekontakt

    Herr

    Dr. Markus Richter
    Wacker Chemie AG
    Unternehmenskommunikation
    Gisela-Stein-Str. 1
    81737 München
    Bayern
    +49 89 6279-1508
    zum Presseportal

    Verbundprojektkoordination
    VARTA Microbattery GmbH

    Varta-Platz 1

    73479 Ellwangen (Jagst)

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    Herr

    Dr. Ihor Chumak
    +49 7961 921-437
    [email protected]
    Pressekontakt
    VARTA Microbattery GmbH
    Varta-Platz 1
    73479 Ellwangen (Jagst)
    Baden-Württemberg
    +49 170 302-8833
    [email protected]
    zum Presseportal
    Links
  • Verbundprojekt
  • zum Internetauftritt des Verbundprojekts
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0028C"
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum