Laufzeit | 01.12.2016 - 30.11.2019 |
Projektkoordination | RRC PS |
Standort | Homburg |
Projektbeteiligte | FhG • ISE Trumpf Hüttinger |
Fördersumme | 2.231.961,00 € |
Projektvolumen | k. A. |
Fördergeber | BMWE |
Ein Lithium-Ionen-Batteriesystem mit integrierten Wechselrichter muss sämtliche Anforderungen erfüllen, die sich aus der Anwendung als Speicher für Photovoltaik-Inselanlagen und den spezifischen Umgebungsbedingungen der potenziellen Zielmärkte ableiten. Spezifische Umgebungsbedingungen sind zum einen hohe Umgebungstemperaturen von bis zu 65 °C in sehr heißen Regionen, Gegenden mit hoher Luftfeuchtigkeit und Bergregionen von bis zu 3.000 m, z. B. Südostasien und Mittelamerika. Aus diesen für Inselanwendungen typischen Umgebungsbedingungen leiten sich besondere Anforderungen hinsichtlich der mechanischen Robustheit, des Batteriemanagements, des thermischen Managements sowie des Sicherheitskonzeptes ab.
Nach Erstellung der Systemdefinition für das Endsystem werden mehrere Batteriezellen ausgesucht, die den gestellten Anforderungen entsprechen. Diese Zellen werden elektrisch und thermisch getestet und dann ein Zelltyp ausgewählt. In darauf folgenden Simulationen werden unterschiedliche Kühlkonzepte für die gewählten rauen Umgebungen untersucht und bewertet. Parallel läuft die Entwicklung von Batteriemanagementsystem und Wechselrichter für raue Umgebungsbedingungen. Nach dem Aufbau und Inbetriebnahme von Demonstratoren werden die Simulationsergebnisse anhand von Labordaten validiert und anschließend in einem Feldtest geprüft.
Quelle: https://www.enargus.de/pub/bscw.cgi/?op=enargus.eps2&q=Kleiner%20GmbH&id=24579876&v=10&s=14 (jüngster Zugriff: 07.08.2018)
01.12.2016 - 30.11.2019
0325901A
01.12.2016 - 30.11.2019
0325901B
01.12.2016 - 30.11.2019
0325901C
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg
Deutschland
Fördergeber:
Projektträger:
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
Direkte Projektförderung
Leistungsplansystematik:
Photovoltaik - Anwendung und Demonstration - Inselbetrieb
Herr