Laufzeit | 01.12.2016 - 30.11.2019 |
Ausführende Stelle | Trumpf Hüttinger |
Standort | Freiburg |
Fördersumme | 376.022,00 € |
Projektvolumen | k. A. |
Fördergeber | BMWE |
Aus den für Inselanwendungen typischen Umgebungsbedingungen leiten sich besondere Anforderungen an das Gesamtbatteriesystem hinsichtlich der mechanischen Robustheit, des Batteriemanagements, des thermischen Managements beziehungsweise der Kühlung sowie des Sicherheitskonzeptes ab. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, werden für den Wechselrichter moderne Bauteil- und Schaltungstechniken mit einem hohen Maß an Robustheit vorgesehen, die einen sehr hohen elektrischen Wirkungsgrad erreichen. Es soll ein effizientes und robustes Wechselrichterkonzept unter Berücksichtigung der zu erwartenden rauen Umgebungsbedingungen entwickelt werden. Grundlage für die Entwicklung ist ein bestehendes WR-Konzept. Es folgt im nächsten Arbeitspaket die Umsetzung des Konzeptes. Es gilt den Aufbau, die Inbetriebnahme sowie Labortests des Wechselrichters sicherzustellen. Ziel ist es das Gesamtsystem in Betrieb zu nehmen und zu testen.
Quelle: https://www.enargus.de/pub/bscw.cgi/?op=enargus.eps2&q=TRUMPF%20H%C3%BCttinger%20GmbH%20%2B%20Co.%20KG&s=4&v=10&id=24579909 (jüngster Zugriff: 07.08.2018)
Förderkennzeichen: 0325901B
Fördergeber:
Projektträger:
Projektträger Jülich
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
Direkte Projektförderung
Leistungsplansystematik:
Photovoltaik - Anwendung und Demonstration - Inselbetrieb
01.12.2016 - 30.11.2019
0325901A
01.12.2016 - 30.11.2019
0325901C
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg
Deutschland
keine Angaben
Herr