Laufzeit | 01.09.2017 - 31.08.2021 |
Projektkoordination | Exide Technologies Operations |
Standort | Büdingen |
Projektbeteiligte | Evonik Operations • StO Essen FhG • ISC Penox Germany RWTH Aachen • ISEA • ESS SGL Carbon |
Fördersumme | 1.866.261,00 € |
Projektvolumen | k. A. |
Fördergeber | BMFTR |
Damit Blei-Säure-Batterien ihre wichtige Stellung zukünftig ausbauen können, hat das Vorhaben AddESun zum Ziel, innovative Materialien und deren Wirkmechanismen in stationären Blei-Säure-Batterien zu erforschen. Mithilfe neuartiger Additive für Anode, Kathode und Elektrolyt soll eine deutliche Leistungssteigerung erzielt werden.
Ausgehend von physikalischen, chemischen und elektrochemischen Untersuchungen der Reinstoffe und einer Parametrisierung im Modell soll eine Korrelation zum Verhalten in einem 30 Kilowattstunden Batteriedemonstrator hergestellt werden. Das Projektziel sieht vor, anhand dieses Demonstrators eine energieeffizientere Herstellung, ein verbessertes Ladeverhalten, eine höhere Lebensdauer sowie Energiedichte nachzuweisen.
Quelle: https://addesun.com/ (jüngster Zugriff: 25.01.2024)
01.09.2017 - 31.01.2020
13XP5043A
Im Thiergarten 5
63654 Büdingen
Deutschland
01.09.2017 - 31.08.2021
13XP5043B
01.09.2017 - 31.08.2021
13XP5043C
01.09.2017 - 31.08.2021
13XP5043D
01.09.2017 - 31.08.2021
13XP5043E
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe
Campus-Boulevard 89
52074 Aachen
Deutschland
01.09.2017 - 31.08.2021
13XP5043F
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Neunerplatz 2
97082 Würzburg
Deutschland
Fördergeber:
Projektträger:
Projektträger: Forschungsförderung | VDI Technologiezentrum
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
KB2510 Schichten und Grenzflächen, Schichten und Grenzflächen
Innovative Elektrochemie mit neuen Materialien
Im Thiergarten 5
63654 Büdingen
Deutschland
keine Angaben