Laufzeit | 01.09.2017 - 31.08.2021 |
Ausführende Stelle | FhG • ISC |
Standort | Würzburg |
Fördersumme | 723.750,00 € |
Projektvolumen | k. A. |
Fördergeber | BMFTR |
Die Erforschung neuer Additive und deren Einfluss auf die Batterieeigenschaften ist eine zentrale Aufgabe des Fraunhofer ISC. Elektrochemische Untersuchungen und modellgestützte Analysen sollen helfen, den Zusammenhang zwischen der chemischen und physikalischen Struktur der Additive und deren Einfluss auf die mechanische Stabilität, die Leitfähigkeit und die Porosität der aktiven Masse einer Batterie besser zu verstehen.
Quelle: https://www.fzeb.fraunhofer.de/en/project-examples/addesun-a-new-generation-of-lead-acid-batteries.html (jüngster Zugriff: 25.01.2024)
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Neunerplatz 2
97082 Würzburg
DE

Hansastr. 27 c
80686 München
DE

Förderkennzeichen: 13XP5043F
Fördergeber:
Projektträger:
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Schichten und Grenzflächen
01.09.2017 - 31.01.2020
13XP5043A
Im Thiergarten 5
63654 Büdingen
DE
01.09.2017 - 31.08.2021
13XP5043B

01.09.2017 - 31.08.2021
13XP5043C
01.09.2017 - 31.08.2021
13XP5043D

01.09.2017 - 31.08.2021
13XP5043E
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe
Campus-Boulevard 89
52074 Aachen
DE

Innovative Elektrochemie mit neuen Materialien
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Neunerplatz 2
97082 Würzburg
DE

keine Angaben
Im Thiergarten 5
63654 Büdingen
DE
keine Angaben