OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

SOLID

Innovative Festkörperbatterien auf Basis von Sol-Gel-Materialien mit Lithium-Metallanode und implementierter 3D-Strukturierung

Verbundprojekt
Laufzeit
01.10.2017 - 30.06.2021
Projektkoordination
VARTA Microbattery
Standort
Ellwangen (Jagst)
Projektbeteiligte
AMAT WEB Coating
Coatema
FhG • ISC • FZEB
Lunovu
Fördersumme
1.851.291,00 €
Projektvolumen
k. A.
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Verbundprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Das Ziel dieses Vorhabens liegt in der Erforschung einer Festkörperbatterie auf Basis kostengünstiger Herstellungsverfahren, welche durchgehend auf industrielle Maßstäbe skalierbar sind oder von bereits etablierten Verfahren auf die Batterietechnologie übertragen werden. Der Festkörperansatz bietet die Möglichkeit, neue Zellkonzepte (z. B. bipolarer Aufbau) zu realisieren und hierdurch den Anteil elektrochemisch inaktiver Komponenten oder Verschaltungsaufwand zu minimieren.

Mit dem Ziel kostengünstige Verfahren für Lithium-Ionen-basierte Festkörperbatterien zu erforschen, bezieht sich das Vorhaben auf den Schwerpunkt 2.3 „Zukünftige Batteriesysteme“ der Förderrichtlinie. Im Rahmen eines Verbundprojekts mit hoher Industriebeteiligung sollen Materialien und mikrometerdicke Elektrodenfilme über skalierbare Sol-Gel-Synthesen erzeugt und Schicht-für-Schicht eine bipolare Demonstratorzelle mittels kontinuierlicher, nasschemischer Beschichtung aufgebaut und eingehend charakterisiert werden. Als Anodenmaterial soll metallisches Lithium mittels inlinefähiger PVD-Verfahren untersucht werden. Durch Strukturierung der Stromableiter- und Kathodenschicht mittels skalierbarer Imprintverfahren soll die Grenzfläche vergrößert und somit die Unvereinbarkeit hoher Leistungs- mit hoher Energiedichte reiner Festkörperansätze gelöst werden. Weil jede Schicht ein spezifisches Kristallisationsverhalten aufweist, ist zudem eine starke Rückkopplung der Materialparameter mit dem Sinterprozess erforderlich, um Mischphasen, Ionendiffusion und die Entstehung isolierender Zwischenschichten zu vermeiden. In Verbindung mit innovativen Verfahren wie dem Laser-Sintern soll untersucht werden, wie mikrostrukturierte Elektrodenschichten selektiv kristallisiert werden können.

Das Technologiepotenzial soll zunächst durch eine kleinformatige bipolar aufgebaute Demonstratorzelle sowie durch die Integration von Strukturierungs-, Sinter- und PVD-Technologie in einer Rolle-zu-Rolle-Beschichtungsanlage demonstriert werden. Eine Hochskalierung des Zellvolumens und der Gesamtenergie wird bei Projekterfolg mittelfristig angestrebt

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Zunächst soll eine planare Vollzelle aus dünnen (< 1 µm) Filmen erforscht und charakterisiert werden. Dieses System dient als Grundlage und Referenz für die weiteren Entwicklungsschritte.

Im ersten Projektjahr werden die einzelnen Zellkomponenten optimiert: Forschung an einem homogenen und reproduzierbaren Aufdampfprozess für metallisches Lithium (AP 2, AMAT, ISC) ist eng mit Materialforschung an Elektrolyt- und Schutzschichten (AP 1, ISC) verknüpft und hat eine elektrochemisch stabile und ionisch gut angebundene Grenzfläche zum Ziel. Parallel werden neue Prozesse zum Lasersintern (AP 3, LUN, COA, ISC) an Kathoden- und Elektrolytschichten untersucht, welche Hand in Hand mit der eigentlichen Schichterforschung (Mehrfachgrünfilme, Nanopartikel zur Schichtdickenerhöhung, Stromableiterschichten, AP 1, ISC) durchgeführt werden. Hier stehen ein optimierter Energieeintrag zur Schichtkristallisation und die Minimierung von Diffusion bzw. Mischphasen zwischen den Schichten im Fokus. Die elektronische und ionische Anbindung der Kathode an Stromableiter- und Elektrolytschicht wird über Mikro- bzw. Nanostrukturierungen (AP 4, ISE, COA) eingestellt. Die Anpassung der Dichte und Formtreue der strukturierten Filme ist gemeinsames Ziel der Arbeitspakete 3 und 4 (ISE, LUN, COA). Die elektrochemische und morphologische Analytik (AP 7, ISC, VMB, ISE) soll Aufschluss über Alterungseffekte, Grenzflächenstabilitäten oder Umlagerungseffekte liefern. Die Entwicklung eines schlüssigen Zellkonzepts (AP 5, VMB, ISC) wird von Beginn des Projekts an – auch im Hinblick auf spätere Skalierbarkeit (AP 6, COA, VMB) – unter Berücksichtigung der aktuellen Komponentenentwicklung verfolgt.

Die 2. Projekthälfte ist auf die Skalierung der entwickelten Prozesse und die Systemintegration fokussiert: Die evaluierten Schichten und Prozesse werden zusammengeführt und auf einer Pilotanlage getestet (AP 6).

Nutzung der Ergebnisse und Beitrag zur Energiespeicherung

Mit dem Vorhaben SOLID wird an vielen Stellen wissenschaftliches Neuland betreten. Eine per Sol-Gel-Verfahren hergestellte Festkörperbatterie mit einer bimodalen Partikelverteilung in der Kathodenschicht wurde bislang noch nicht dokumentiert. Um gute wissenschaftlich-technische Erfolgsaussichten zu gewährleisten, wurde das Konsortium anhand der Fachexpertise in den kritischen Bereichen Sol-Gel-Beschichtung, Mikrostrukturierung, Vakuum- und Lasertechnologie und Zelldesign ausgewählt.

Die wissenschaftlich-technische und wirtschaftliche Anschlussfähigkeit wird als sehr gut eingeschätzt. Da Batterien ein Zukunftsmarkt mit hohem Wachstumspotential ist, sind aus einer erfolgreichen Projekt-Bearbeitung mittelfristig signifikante Umsatzsteigerungen in den relevanten Marktsegmenten zu erwarten, sowie neue Arbeitsplätze im Bereich der Sol-Gel- und Vakuum-Abscheidung von Schichten für diese Anwendungen.

Projektbeteiligte
Teilprojekt 1
Laufzeit:

01.10.2017 - 30.06.2021

Förderkennzeichen:

03XP0129A

Ausführende Stelle
VARTA Microbattery GmbH

Varta-Platz 1

73479 Ellwangen (Jagst)

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Metallische Lithium-Anode
Laufzeit:

01.10.2017 - 30.09.2020

Förderkennzeichen:

03XP0129B

Ausführende Stelle
Applied Materials WEB Coating GmbH

Siemensstr. 100

63755 Alzenau

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Laufzeit:

01.10.2017 - 30.06.2021

Förderkennzeichen:

03XP0129C

Ausführende Stelle
Coatema Coating Machinery GmbH

Roseller Str. 4

41539 Dormagen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Laserbasierte Kristallisation von Sol Gel Schichten
Laufzeit:

01.10.2017 - 30.06.2021

Förderkennzeichen:

03XP0129D

Ausführende Stelle
Lunovu GmbH

Kaiserstr. 100

52134 Herzogenrath

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 5
Sol-Gel basierte Kathoden- und Elektrolytforschung
Laufzeit:

01.10.2017 - 30.06.2021

Förderkennzeichen:

03XP0129E

Ausführende Stelle

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC

Fraunhofer-Forschungs- und Entwicklungszentrum Elektromobilität Bayern FZEB

Neunerplatz 2

97082 Würzburg

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Fördergeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 523: Werkstoffinnovationen, Batterie; Hereon, KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

KB2220 Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
Batterie 2020 (Transfer)

Batteriematerialien für zukünftige elektromobile, stationäre und weitere industrierelevante Anwendungen

  • Internetauftritt zu Batterie 2020 (Transfer)

  • Bekanntmachung zum 1. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 30.07.2014)

  • Bekanntmachung zum 2. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 18.02.2016)

  • Bekanntmachung zum 3. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 24.10.2017)

  • Bekanntmachung zu Batterie 2020 Transfer (Bundesanzeiger vom 02.09.2020)

  • Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Verbund-Projekt (also die Arbeiten aller Teilprojekte) beschreiben sollen.
    Verbundprojektkoordination
    VARTA Microbattery GmbH

    Varta-Platz 1

    73479 Ellwangen (Jagst)

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    Herr

    Dr. Martin Krebs
    +49 7961 921-432
    [email protected]
    Pressekontakt
    VARTA Microbattery GmbH
    Varta-Platz 1
    73479 Ellwangen (Jagst)
    Baden-Württemberg
    +49 170 302-8833
    [email protected]
    zum Presseportal
    Links
  • Verbundprojekt
  • zum Internetauftritt des Verbundprojekts
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0129A"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0129B"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0129C"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0129D"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0129E"
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum