OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

SOLID

Innovative Festkörperbatterien auf Basis von Sol-Gel-Materialien mit Lithium-Metallanode und implementierter 3D-Strukturierung

Teilprojekt 5 von 5
Sol-Gel basierte Kathoden- und Elektrolytforschung
Laufzeit
01.10.2017 - 30.06.2021
Ausführende Stelle
FhG • ISC
Standort
Würzburg
Fördersumme
1.174.464,00 €
Projektvolumen
1.174.464,00 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Teilprojektes
Kurzbeschreibung
  • Erforschung der Festkörper-Zellkomponenten Kathode und Elektrolyt, welche über nasschemische Sol-Gel Beschichtungsverfahren hergestellt werden

  • Ausbau von Materialkompetenz im Bereich elektrochemischer Schichten und Zellkomponenten

  • Evaluierung von skalierbaren Herstellungsverfahren für Festkörperzellsysteme

Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Die Ziele des Teilvorhabens “Sol-Gel basierte Kathoden- und Elektrolytforschung” sind der Aufbau von Material- und Prozesskompetenz im Bereich der Festkörperbatterien.

Hierzu zählen die Synthese und Applikation von elektrochemisch aktiven Kathodenschichten sowie ein darauf appliziertes Elektrolytsystem via Sol-Gel Verfahren. Ziel ist es dabei Kathodenschichtdicken von bis zu 5 µm und geringer Porosität mit ausreichender elektronischer und ionischer Leitfähigkeit herzustellen. Die darauf applizierte Elektrolytschicht (Dicke ca. 1 µm) muss ebenfalls durch eine hohe ionische Leitfähigkeit bei geringer Porosität und elektronisch isolierendem Verhalten ausgezeichnet sein. Ein entscheidender Faktor beim Zusammenspiel beider Schichten ist die Ausbildung von internen Grenzflächen bei der Krisallisation beider Schichtsysteme, die Materialsysteme Kathode und Elektrolyt müssen hierfür aufeinander abgestimmt werden. Durch Strukturierung der Stromableiter- und Kathodenschicht mittels skalierbarer Imprintverfahren soll die Grenzfläche vergrößert und somit die Unvereinbarkeit hoher Leistungs- mit hoher Energiedichte reiner Festkörperansätze gelöst werden.

Prozesstechnisch sollen die Beschichtungsverfahren vom Labormaßstab (d.h. Tauchbeschichtung auf Glassubstraten) auf kontinuierliche Prozesse und wickelbare Substrate (R2R-Prozesse) übertragen und neue Kristallisationsverfahren evaluiert werden.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Zu Beginn steht die Synthese von geeigneten Kathoden- und Elektrolytsolen im Fokus. Diese werden anhand von Einzelschichten auf Glassubstrate appliziert und morphologisch sowie elektrochemisch charakterisiert. Diese bilden auch die Basis für die Strukturierungs- und Kristallisationsaktivitäten der Projektpartner. Nach deren Funktionstüchtigkeit wird der Kathoden-Elektrolyt-Stack erforscht und die Schichtdicke v.a. der Kathoden optimiert. Ein weiterer Ansatzpunkt ist die Integration von kristallinen Partikeln in sowohl Kathoden- als auch Elektrolytsole um die Schichtdicke und Leitfähigkeit zu erhöhen. Zusammen mit der Anodenentwicklung wird eine stabile Grenzfläche zur Li-Metall Anode erforscht. Gegen Ende dieses Vorhabens sollen alle Prozesse auf kontinuierliche Prozesse übertragen werden.

Ein wichtiger Forschungsaspekt für die Strukturierung der Stromableiter- und Kathodenschicht ist herauszufinden, welche Struktureigenschaften letztendlich vorteilhaft sind. Hierzu sollen Strukturen mit einer Periodizität von 300 nm bis 1 µm auf Glassubstraten einer Fläche von 150 x 150 mm² aufgebracht und untersucht werden. Je nach Zusammensetzung der synthetisierten Materialien müssen zudem Aspekte wie Strukturtreue der Abformungen beziehungsweise Effekte wie der Schrumpf der Materialien beim Sintern untersucht werden.

Nutzung der Ergebnisse und Beitrag zur Energiespeicherung

Die aus diesem Vorhaben erworbenen Material- und Prozesskompetenz auf dem zukunftsträchtigen Forschungsthemenfeld Festkörperbatterie soll nach Projektende zusammen mit den Verbundpartnern genutzt werden, um dem Ziel einer Kommerzialisierung näher zu kommen. Zudem sollen die Ergebnisse verwendet werden, um weitere FuE-Projekte mit anderen Material- und Batterieherstellern zu akquirieren. Fraunhofer plant aufgrund dieser Ausgangslage mit mindestens fünf zusätzlichen qualifizierten Kundenanfragen pro Jahr.

Auch das Generieren von gemeinsamen Schutzrechten soll in diesem Themengebiet angestrebt werden.

Eine wissenschaftliche Verwertung nach Projektende soll zum einen in Form von sich aus dem Projekt ergebenden neuen Fragestellungen und darauf aufbauenden Forschungsaktivitäten erfolgen. Zum anderen sollen vorwettbewerbliche, wissenschaftliche Projektergebnisse in Form von Publikationen und Präsentationen bereits während und im direkten Anschluss an das Projektende veröffentlicht werden. Geplant ist der Besuch von nationalen Batteriekonferenzen und einer europäischen Batteriekonferenz während der Projektlaufzeit und der Veröffentlichung von mehreren Artikeln in wissenschaftlichen Fachzeitschriften.

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC

Neunerplatz 2

97082 Würzburg

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Hansastr. 27 c

80686 München

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 03XP0129E

Fördergeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 523: Werkstoffinnovationen, Batterie; Hereon, KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich
Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

KB2220 Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil des Verbundprojekts
Weitere Teilprojekte des Verbundvorhabens
Teilprojekt 1
Laufzeit:

01.10.2017 - 30.06.2021

Förderkennzeichen:

03XP0129A

Ausführende Stelle
VARTA Microbattery GmbH

Varta-Platz 1

73479 Ellwangen (Jagst)

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Metallische Lithium-Anode
Laufzeit:

01.10.2017 - 30.09.2020

Förderkennzeichen:

03XP0129B

Ausführende Stelle
Applied Materials WEB Coating GmbH

Siemensstr. 100

63755 Alzenau

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Laufzeit:

01.10.2017 - 30.06.2021

Förderkennzeichen:

03XP0129C

Ausführende Stelle
Coatema Coating Machinery GmbH

Roseller Str. 4

41539 Dormagen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Laserbasierte Kristallisation von Sol Gel Schichten
Laufzeit:

01.10.2017 - 30.06.2021

Förderkennzeichen:

03XP0129D

Ausführende Stelle
Lunovu GmbH

Kaiserstr. 100

52134 Herzogenrath

Deutschland

zum Internetauftritt

Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
Batterie 2020 (Transfer)

Batteriematerialien für zukünftige elektromobile, stationäre und weitere industrierelevante Anwendungen

  • Internetauftritt zu Batterie 2020 (Transfer)

  • Bekanntmachung zum 1. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 30.07.2014)

  • Bekanntmachung zum 2. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 18.02.2016)

  • Bekanntmachung zum 3. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 24.10.2017)

  • Bekanntmachung zu Batterie 2020 Transfer (Bundesanzeiger vom 02.09.2020)

  • Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Teilprojekt beschreiben sollen.
    Teilprojektleitung

    Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

    Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC

    Neunerplatz 2

    97082 Würzburg

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Teilprojektleiter*in

    Herr

    Dr. Andreas Flegler
    +49 931 4100-162
    [email protected]
    Pressekontakt
    Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
    Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC
    PR und Kommunikation
    Neunerplatz 2
    97082 Würzburg
    Bayern
    +49 931 4100-150
    zum Presseportal

    Verbundprojektkoordination
    VARTA Microbattery GmbH

    Varta-Platz 1

    73479 Ellwangen (Jagst)

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    Herr

    Dr. Martin Krebs
    +49 7961 921-432
    [email protected]
    Pressekontakt
    VARTA Microbattery GmbH
    Varta-Platz 1
    73479 Ellwangen (Jagst)
    Baden-Württemberg
    +49 170 302-8833
    [email protected]
    zum Presseportal
    Links
  • Verbundprojekt
  • zum Internetauftritt des Verbundprojekts
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0129E"
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum