OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

FeEnergy

Eisen-Slurry-Luft-Akkumulator für die stationäre Energiespeicherung mit hoher Kapazität

Verbundprojekt
Laufzeit
01.02.2019 - 31.07.2022
Projektkoordination
VARTA Microbattery
Standort
Ellwangen (Jagst)
Projektbeteiligte
BFI
FZ Jülich • IET • IET-1
H. C. Carbon
IBU-tec
Walter Lemmen
Fördersumme
1.662.906,00 €
Projektvolumen
k. A.
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Verbundprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Der zunehmende Ausbau der Wind- und Solarkraft führt zu starken Schwankungen bei der Energieeinspeisung in die Stromnetze. Pumpspeicherkraftwerke stehen als effiziente elektrische Energiespeicher zur Stabilisierung der Netze nur regional zur Verfügung. Andere elektrische Energiespeicher wie beispielsweise Lithium-Ionen-Batterien oder Vanadium-Redox-Flow-Batterien sind vergleichsweise teuer oder verwenden giftige Substanzen. Eine aussichtsreiche Alternative für eine preisgünstige und umweltfreundliche elektrische Energiespeicherung stellen Eisen-Luft-Akkumulatoren dar. Gemäß Abschätzungen ist mit Installationskosten von weniger als 100 $/kWh zu rechnen, was sie für die stationäre Energiespeicherung interessant macht. Eine besondere Konfiguration von Metall-Luft-Batterien ist die Metall-Slurry-Luft-Zelle, in der die Batteriemasse als Suspension durch die Zelle geleitet wird. Mit dieser Bauart ist die elektrische Speicherkapazität ausschließlich durch das Reservoir für die Slurry-Elektrode begrenzt. Der neue Forschungsansatz besteht darin, Eisen-Luft-Akkumulatoren mit einer Eisen-Slurry-Elektrode auszustatten und auf diese Weise elektrische Energie mit hoher Speicherkapazität in Form einer Eisen/Eisenhydroxid/ Kohlenstoff/Kalilaugen-Suspension preisgünstig zu speichern. Mit der Bildung von Dendriten ist in einer alkalischen Eisen-Luft Zelle nicht zu rechnen, da die Redeposition des Eisens beim Laden wegen der geringe Löslichkeit von Eisen im alkalischen Medium nur zu geringen strukturellen Veränderungen der Elektrode führt. Als weitere Vorteile sind die gute Verfügbarkeit, der geringe Preis und das relativ geringe Gefährdungspotential der Ausgangstoffe zu nennen. Herausforderungen für effiziente technologische Lösungen sind die Realisierung von hinreichendem Kontakt der Eisen-/Eisenhydoxidpartikel zu der Ableitungselektrode sowie die Ladungsübertragung im Eisen-Slurry bei gleichzeitiger Begrenzung der Wasserstoffentwicklung.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Das Verbundvorhaben umfasst die folgenden Arbeitsschwerpunkte:

Erarbeitung von Herstellverfahren für die Erzeugung von speziellen Graphitdispersionen und Eisenoxiden als Ausgangstoffe für Eisen-Slurry-Elektroden. Dafür werden Eisenoxidpulver und Graphitsuspensionen hinsichtlich ihrer Eigenschaften variiert und für die Anwendung als Eisen-Slurry-Elektrode angepasst.

Erarbeitung von Verfahrensweisen und Formulierungen zur Erzeugung einer ausreichend leitfähigen und quasi reversiblen alkalischen Eisen-Slurry-Elektrode und deren chemisch-physikalische Charakterisierung (u.a. Leitfähigkeit und Viskosität des Eisen-Slurrys).

Grundlegende elektrochemische Charakterisierung der Eisen-Slurry-Elektroden und des Gesamtsystems mit verschiedenen elektrochemischen Methoden (u.a. CVs, CPS).

Design und Aufbau von zwei Eisen-Slurry-Luft-Durchflusszellen mit einer Zellfläche von 5 x 5 cm² und 10 x 10 cm².

Nachweis der grundlegenden Funktionsfähigkeit eines Eisen-Slurry-Luft-Akkumulators und Ermittlung der Leistungsdaten-

Nutzung der Ergebnisse und Beitrag zur Energiespeicherung

Das Thema stationäre Energiespeicherung gewinnt durch den schnellen Ausbau der erneuerbaren Energien zunehmend an Bedeutung. Schon heute werden allein in Deutschland pro Jahr mehrere Tausend Speichersysteme verkauft. Verschiedene Studien gehen davon aus, dass der Markt für stationäre Energiespeicherung im Jahr 2020 ein Volumen von 2,4 Mrd. € erreicht, wovon etwa 40 % auf Systeme mit Lithium-Ionen-Zellen entfallen. Vielen Vorteilen von heutigen Batteriespeichersystemen wie Modularität und Effizienz stehen nachteilig hohe Anschaffungskosten gegenüber, welche maßgeblich von den Zellpreisen beeinflusst sind. Aufgrund der guten Verfügbarkeit und des geringen Preises der Ausgangstoffe können Eisen-Slurry-Luft-Akkumulatoren einen wichtigen Beitrag zur künftigen stationären elektrischen Energiespeicherung leisten. Für den Eisen-Slurry lässt sich eine für die Anwendung interessante volumetrische Energiedichte von ca. 230 Wh/l abschätzen. Aufgrund der leichten Skalierbarkeit des Slurry-Akkumulators kommt neben einem dezentralen Einsatz im kWh-Bereich auch ein zentraler Einsatz im MWh-Bereich in Betracht. Darüber hinaus wird erwartet, dass das erarbeitete Wissen bezüglich der Herstellung von kohlenstoffhaltigen Zusatzstoffen und Metalloxiden auf andere Batteriesysteme und Produkte übertragen werden kann.

Projektbeteiligte
Teilprojekt 1
Laufzeit:

01.02.2019 - 31.07.2022

Förderkennzeichen:

03XP0188A

Ausführende Stelle
VARTA Microbattery GmbH

Varta-Platz 1

73479 Ellwangen (Jagst)

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Elektrochemische Charakterisierung von Eisen-Slurry Elektroden und des Akkumulator-Gesamtsystems
Laufzeit:

01.02.2019 - 31.07.2022

Förderkennzeichen:

13XP0188B

Ausführende Stelle

Forschungszentrum Jülich GmbH

Institute of Energy Technologies (IET)

Grundlagen der Elektrochemie (IET-1)

Wilhelm-Johnen-Str.

52425 Jülich

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Laufzeit:

01.02.2019 - 31.07.2022

Förderkennzeichen:

03XP0188C

Ausführende Stelle
IBU-tec advanced materials AG

Hainweg 9 – 11

99425 Weimar

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Laufzeit:

01.02.2019 - 31.07.2022

Förderkennzeichen:

03XP0188D

Ausführende Stelle
H. C. Carbon GmbH

Ziegelstr. 7

91126 Rednitzhembach

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 5
Laufzeit:

01.02.2019 - 31.07.2022

Förderkennzeichen:

03XP0188E

Ausführende Stelle
Walter Lemmen GmbH

Birkenstr. 13

97892 Kreuzwertheim

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 6
Formulierung und Charakterisierung von Eisen-Slurrys
Laufzeit:

01.02.2019 - 31.07.2022

Förderkennzeichen:

03XP0188F

Ausführende Stelle
VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH

Sohnstr. 65

40237 Düsseldorf

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Fördergeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 523: Werkstoffinnovationen, Batterie; Hereon, KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

KB2220 Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
Batterie 2020 (Transfer)

Batteriematerialien für zukünftige elektromobile, stationäre und weitere industrierelevante Anwendungen

  • Internetauftritt zu Batterie 2020 (Transfer)

  • Bekanntmachung zum 1. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 30.07.2014)

  • Bekanntmachung zum 2. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 18.02.2016)

  • Bekanntmachung zum 3. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 24.10.2017)

  • Bekanntmachung zu Batterie 2020 Transfer (Bundesanzeiger vom 02.09.2020)

  • Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Verbund-Projekt (also die Arbeiten aller Teilprojekte) beschreiben sollen.
    Verbundprojektkoordination
    VARTA Microbattery GmbH

    Varta-Platz 1

    73479 Ellwangen (Jagst)

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    keine Angaben

    Pressekontakt
    VARTA Microbattery GmbH
    Varta-Platz 1
    73479 Ellwangen (Jagst)
    Baden-Württemberg
    +49 170 302-8833
    [email protected]
    zum Presseportal
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0188A"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0188C"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0188D"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0188E"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0188F"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "13XP0188B"
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum