OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

MagSiMal

Optimierung von Magnesium-Schwefel-Batterien durch innovative Materialentwicklung

Verbundprojekt
Laufzeit
01.03.2019 - 30.06.2022
Projektkoordination
Customcells
Standort
Itzehoe
Projektbeteiligte
DITF
EL-Cell
FhG • ISIT
IoLiTec
KIT • Großforschung
Schaeffler
Uni Stuttgart • IPOC • MSF
Fördersumme
2.780.892,00 €
Projektvolumen
k. A.
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Verbundprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Ziel dieses Verbundprojektes ist die Verbesserung der Energiespeicherfähigkeit und Zyklenstabilität von Magnesium-Schwefel-Batterien und die Realisierung einer Industrie-kompatiblen Batteriezelle. Dazu ist es erforderlich, materialwissenschaftliche Studien durchzuführen, um die Leistungsfähigkeit einer im Projekt MagS (03XP0032C) bereits erfolgreich demonstrierten ersten Vollzelle durch den Einsatz von neuen Materialien weiter zu verbessern. Experimentelle Untersuchungen und theoretische Studien sollen wichtige Erkenntnisse zum Mechanismus der kaum untersuchten Magnesium-Schwefel-Reaktion liefern und Wechselwirkungen der beteiligten Materialien und deren Alterungsverhalten klären. Hierzu werden durch El-Cell neue In-situ-Messzellen zur spektroskopischen Untersuchung der Reaktion entwickelt.

In dem Projekt ist auch die Weiterentwicklung der Pouchzellen mit der Magnesium-Schwefel-Technologie angestrebt. Insbesondere die enge Zusammenarbeit zwischen den Forschungseinrichtungen (ISIT, DLR, KIT, IOPC und DITF) und den Anwendern aus der Industrie (Custom Cells, Schaeffler, El-Cell, IoLiTec) liefert hierbei wichtige Erkenntnisse. So können die Pouchzellen direkt in sehr anwendungsnahen Lastenprofilen getestet werden und zusammen mit Langzeittests die Beurteilung des Langzeitverhaltens und Bestimmung der Degradationsmechanismen und Degradationsraten nach definierten Abbruchkriterien erfolgen. Das Projekt MagSiMal deckt durch die Zusammensetzung des Konsortiums alle Aspekte der Magnesium-Schwefel-Batteriezelle ab und ermöglicht so die zielgerichtete Erhöhung des Technologielevels und auch eine zielgerichtete Kommerzialisierung einzelner Komponenten oder auch ganzer Batteriezellen.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Es ist erforderlich, materialwissenschaftliche Studien durchzuführen, um die Leistungsfähigkeit einer im Projekt MagS (03XP0032C) bereits erfolgreich demonstrierten ersten Vollzelle durch den Einsatz von neuen Materialien weiter zu verbessern. Experimentelle Untersuchungen und theoretische Studien sollen wichtige Erkenntnisse zum Mechanismus der kaum untersuchten Magnesium-Schwefel-Reaktion liefern und Wechselwirkungen der beteiligten Materialien und deren Alterungsverhalten klären. Hierzu werden durch El-Cell neue In-situ-Messzellen zur spektroskopischen Untersuchung der Reaktion entwickelt.

Die hier gewonnen Erkenntnisse werden in die Weiterentwicklung von Pouchzellen unter Verwendung neuer Batteriematerialen einfließen. Als Endzielgröße wurde ein spezifiziertes VDA-Format (BEV1) mit einer Dimension von 99,7 x 301,05 x X mm (DIN 91252) ausgewählt. Die Zellen werden nach anwenderspezifischen Vorgaben getestet und von Industriepartnern in MagSiMal bewertet.

Nutzung der Ergebnisse und Beitrag zur Energiespeicherung

Bereits Teilergebnisse des Projekts haben direkte Auswirkungen auf die industrielle Entwicklung wettbewerbsfähiger Zellen und Systeme, da mit Hilfe intrinsisch sicherer Komponenten (Mg) und einem umfassenderen Verständnis der Grenzflächenreaktionen sowohl die Zellen selbst als auch die Zellintegration in Batteriesysteme und deren Betriebsstrategien optimiert werden können. Damit leistet das Vorhaben einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland entlang der Wertschöpfungskette „Materialien – Komponenten –System – Anwender“ und folglich zur Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen in Forschung, Entwicklung und Fertigung von Zellen und kompletten Systemen.

Projektbeteiligte
Teilprojekt 1
Laufzeit:

01.03.2019 - 30.06.2022

Förderkennzeichen:

03XP0208A

Ausführende Stelle
Customcells Holding GmbH

Fraunhoferstr. 1 b

25524 Itzehoe

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Laufzeit:

01.03.2019 - 30.06.2022

Förderkennzeichen:

03XP0208C

Ausführende Stelle
Schaeffler Technologies AG & Co. KG

Industriestr. 1 – 3

91074 Herzogenaurach

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Laufzeit:

01.03.2019 - 30.06.2022

Förderkennzeichen:

03XP0208E

Ausführende Stelle

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie ISIT

Fraunhoferstr. 1

25524 Itzehoe

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Laufzeit:

01.03.2019 - 30.06.2022

Förderkennzeichen:

03XP0208F

Ausführende Stelle
Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf

Körschtalstr. 26

73770 Denkendorf

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 5
Laufzeit:

01.03.2019 - 28.02.2022

Förderkennzeichen:

03XP0208G

Ausführende Stelle
EL-Cell GmbH

Tempowerkring 8

21079 Hamburg

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 6
Laufzeit:

01.03.2019 - 30.06.2022

Förderkennzeichen:

03XP0208H

Ausführende Stelle

Karlsruher Institut für Technologie

Großforschungsaufgaben, Campus Nord

Hermann-von-Helmholtz-Platz 1

76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 7
Laufzeit:

01.03.2019 - 30.06.2022

Förderkennzeichen:

03XP0208I

Ausführende Stelle
Ionic Liquids Technologies GmbH

Im Zukunftspark 9

74076 Heilbronn

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 8
Laufzeit:

01.03.2019 - 28.02.2022

Förderkennzeichen:

03XP0208J

Ausführende Stelle

Universität Stuttgart

Institut für Polymerchemie

Lehrstuhl für Makromolekulare Stoffe und Faserchemie

Pfaffenwaldring 55

70569 Stuttgart

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Fördergeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 523: Werkstoffinnovationen, Batterie; Hereon, KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

KB2220 Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
Batterie 2020 (Transfer)

Batteriematerialien für zukünftige elektromobile, stationäre und weitere industrierelevante Anwendungen

  • Internetauftritt zu Batterie 2020 (Transfer)

  • Bekanntmachung zum 1. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 30.07.2014)

  • Bekanntmachung zum 2. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 18.02.2016)

  • Bekanntmachung zum 3. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 24.10.2017)

  • Bekanntmachung zu Batterie 2020 Transfer (Bundesanzeiger vom 02.09.2020)

  • Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Verbund-Projekt (also die Arbeiten aller Teilprojekte) beschreiben sollen.
    Verbundprojektkoordination
    Customcells Holding GmbH

    Fraunhoferstr. 1 b

    25524 Itzehoe

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    Herr

    Dr. Sebastian Kraas
    +49 4821 1339-203
    [email protected]
    alternativer Kontakt

    Herr

    Dr. Christopher Wolter
    +49 4821 1339-203
    [email protected]
    Pressekontakt
    Customcells Holding GmbH
    Pressestelle
    Fraunhoferstr. 1 b
    25524 Itzehoe
    Schleswig-Holstein
    [email protected]
    zum Presseportal
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0208A"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0208C"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0208E"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0208F"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0208G"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0208H"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0208I"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0208J"
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum