Laufzeit | 01.12.2018 - 30.11.2022 |
Projektkoordination | HAW Hamburg • Dep. M+P |
Standort | Hamburg |
Projektbeteiligte | DFI • Abt. Chemische Technik • FG Angewandte Elektrochemie Fumatech Uniwell |
Fördersumme | 1.675.909,00 € |
Projektvolumen | k. A. |
Fördergeber | BMWE |
Eine vielversprechende Option für eine flexible Energiewandlung und -speicherung mit rasant wachsenden Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten bilden Redox-Flow-Batterien. Durch die Verschaltung einzelner Redox-Flow-Zellen zu Stacks und der Energiespeicherung über Redox-Paare in separat gelagerten Elektrolyten können stationäre Speichersysteme mit nahezu unabhängig skalierbarer Leistung und Kapazität realisiert werden. Das Gesamtziel des Verbundvorhabens StaTuR ist die Überführung einer tubulären Einzelzelle in den Prototyp eines Vanadium-Redox-Flow-Stacks. Die Vorteile des verfolgten tubulären Ansatzes als Alleinstellungsmerkmal des Vorhabens liegen vor allem in der Möglichkeit einer kosteneffizienten Produktion im Extrusionsverfahren und in reduzierten Dichtungslängen.
Quelle: https://www.haw-hamburg.de/forschung/forschungsprojekte-detail/project/project/show/statur/ (jüngster Zugriff: 14.08.2024)
01.12.2018 - 30.11.2022
03ET6151A
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Berliner Tor 5
20099 Hamburg
Deutschland
01.12.2018 - 30.11.2022
03ET6151B
Dechema Forschungsinstitut SdbR
Abteilung Chemische Technik
Theodor-Heuss-Allee 25
60486 Frankfurt a. Main
Deutschland
01.12.2018 - 30.11.2022
03ET6151C
01.12.2018 - 30.11.2022
03ET6151D
Fördergeber:
Projektträger:
Projektträger Jülich
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Elektrochemische Speicher - Redox-Flow Batterien
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Berliner Tor 5
20099 Hamburg
Deutschland
keine Angaben
Frau