Laufzeit | 01.12.2018 - 30.11.2022 |
Ausführende Stelle | DFI • Abt. Chemische Technik • FG Angewandte Elektrochemie |
Standort | Frankfurt a. Main |
Fördersumme | 468.027,00 € |
Projektvolumen | k. A. |
Fördergeber | BMWE |
Das DFI beschäftigt sich im Rahmen des Projektes mit der Modifizierung des Teststandes für Redox-Flow-Batterien. Neben der Untersuchung der Alterung der von den Projektpartnern bereitgestellten Zellkomponenten für die tubuläre Einzelzelle, liegt der Fokus auf der Erweiterung des Teststandes für die Untersuchung der Modulkomponenten sowie des Zusammenwirkens der Einzelzellen im Stack. Dafür sollen neben elektrochemischen Charakterisierungen auch verschiedene sensorische und analytische Methoden zur Untersuchung des Langzeitverhaltens des Systems eingesetzt werden. Ein zusätzliches SOC-Monitoring (State of Charge) dient ebenfalls der Verfolgung des Ladezustandes, des Cross-Overs und des Materialaustrags.
Quelle: https://dechema-dfi.de/StaTuR.html (jüngster Zugriff: 14.08.2024)
Dechema Forschungsinstitut SdbR
Abteilung Chemische Technik
Theodor-Heuss-Allee 25
60486 Frankfurt a. Main
Deutschland
Theodor-Heuss-Allee 25
60486 Frankfurt a. Main
Deutschland
Förderkennzeichen: 03ET6151B
Fördergeber:
Projektträger:
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Elektrochemische Speicher - Redox-Flow Batterien
01.12.2018 - 30.11.2022
03ET6151A
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Berliner Tor 5
20099 Hamburg
Deutschland
01.12.2018 - 30.11.2022
03ET6151C
01.12.2018 - 30.11.2022
03ET6151D
Dechema Forschungsinstitut SdbR
Abteilung Chemische Technik
Theodor-Heuss-Allee 25
60486 Frankfurt a. Main
Deutschland
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Berliner Tor 5
20099 Hamburg
Deutschland
keine Angaben
Frau