Laufzeit | 01.10.2015 - 30.06.2019 |
Ausführende Stelle | Uni Münster • MEET |
Standort | Münster |
Fördersumme | 249.325,00 € |
Projektvolumen | 249.325,00 € |
Fördergeber | BMFTR |
Roadmapping
Studien zu internationalen Trends, Elektromobilität, stationären Speichern, Energiewende
Die Fördermaßnahme Batterie 2020 ist Bestandteil der Hightech-Strategie 2020 der Bundesregierung und soll im Hinblick auf die strategische Ausrichtung im Bereich der Materialforschung für Batterien durch ein übergreifendes Vernetzungs- und Transferprojekt begleitet werden, das organisatorische und inhaltliche Aufgaben wahrnehmen soll. Ein wesentliches Ziel dabei ist die Vernetzung der Verbundprojekte.
Das vorliegende Teilvorhaben des MEET Batterieforschungszentrums mit dem Titel „Internationale Trends und wissenschaftlich-technologische Begleitung: BEMA 2020“ ist Teil der Gesamtbegleitmaßnahme, die gemeinsam mit den Partnern Fraunhofer ISI und Kompetenznetzwerk Lithium-Ionen-Batterien e. V. (KLiB) durchgeführt werden soll. Prof. Dr. Martin Winter (MEET) wird die Rolle des Sprechers innerhalb der Maßnahme Batterie 2020 übernehmen und damit u. a. die jährlichen Statustreffen mitgestalten und (co-)moderieren, zu denen alle innerhalb der Maßnahme „Batteriematerialien für zukünftige elektromobile und stationäre Anwendungen (Batterie 2020)“ geförderten Partner eingeladen werden. Darüber hinaus wird MEET die Batterie-2020-Initiative des BMBF wissenschaftlich-technologisch begleiten und beraten, auch und gerade im Hinblick auf internationale Forschungsaktivitäten, vornehmlich in Nordamerika und im fernost-asiatischen Raum.
Zur Vernetzung der Akteure im Verbund Batterie 2020 finden jährliche Statusseminare statt, welche von Prof. Martin Winter (MEET) als Sprecher der Initiative (co-)moderiert werden. Ferner wird zu einer Studie für das BMBF beigetragen, die als Grundlage für dessen Förderstrategie im Bereich Batterie dienen soll. Genaue Inhalte (Roadmapping, Anwendungsfelder: Elektromobilität und andere, Inhalte anderer Programme, allgemeine Trends und Ziele usw.) werden eng mit dem BMBF abgestimmt. MEET wird in diese Studien seine Beobachtungen und Recherchen zu internationalen Zielen und Trends – vornehmlich aus Nordamerika und Asien – einfließen lassen und über Prof. Winter als Sprecher der Batterie-2020-Initiative auf den Statusseminaren einen Überblick in Vortragsform geben. Zur Erstellung der Studie ist die Durchführung verschiedener Workshops geplant.
Die Entwicklung von sekundären Batteriespeichern mit hoher Energie- und/oder Leistungsdichte ist im Hinblick auf das Erreichen wichtiger politischer Ziele, wie der Technologie und Marktführerschaft in der Elektromobilität, der Umstellung der Stromversorgung auf erneuerbare Energien („Energiewende“) oder auch der Emissionsreduktion von klimaschädlichen Treibhausgasen, von entscheidender Bedeutung. Derzeit konkurriert eine Vielzahl von unterschiedlichen, kommerziell und technologisch erfolgsversprechenden Technologieansätzen. Die Ergebnisse dieses Vorhabens können einen erheblichen zusätzlichen Beitrag zu einer Entscheidungsfindung bzgl. unterstützungswürdiger Technologien leisten und dadurch den Industrieunternehmen die Ausrichtung ihrer Arbeiten deutlich erleichtern, welche Investitionen in die Zukunft im Bereich der Energiespeicherung im Zusammenhang mit mobilen und/oder stationären Anwendungen getätigt werden sollen.
Universität Münster
Corrensstr. 46
48149 Münster
Deutschland
Förderkennzeichen: 03XP0040C
Fördergeber:
Projektträger:
Projektträger Jülich
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Li-Ionen-Batterien
01.10.2015 - 30.06.2019
03XP0040A
01.10.2015 - 30.06.2020
03XP0040B
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Breslauer Str. 48
76139 Karlsruhe
Deutschland
Batteriematerialien für zukünftige elektromobile, stationäre und weitere industrierelevante Anwendungen
Universität Münster
Corrensstr. 46
48149 Münster
Deutschland
Herr
Frau