OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

SurfaLIB

Verbesserte Lithium-Ionen-Batterien durch Modifikation der Elektrodenoberflächen

Teilprojekt 2 von 6
Leitfähige AD-Plasma-Schichten
Laufzeit
01.10.2016 - 31.03.2020
Ausführende Stelle
FhG • IFAM
Standort
Bremen
Fördersumme
204.792,00 €
Projektvolumen
204.792,00 €
Fördergeber
BMWE
Inhaltliche Beschreibung des Teilprojektes
Kurzbeschreibung
  • Entwicklung kostengünstiger und sicherer Lithium-Ionen-Batterien

  • Untersuchung der Wirkung von Plasmabehandlungen auf die Haftung von Aktivmaterial auf Elektrodenfolien

Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Ziel des Projektes SurfaLIB ist die Entwicklung und Untersuchung von modifizierten Elektrodenoberflächen für Lithium-Ionen-Batterien (LIB). Die Oberflächenbehandlung der Materialien in LIB erfolgt dabei sowohl im Bereich nasschemischer und laserbasierter Strukturierung als auch mittels plasmabasierter Verfahren mit dem Ziel, den Kontakt zwischen Aktivmaterial und Elektrode dauerhaft zu verbessern.

Im Teilprojekt des Fraunhofer IFAM soll ein Prozess mittels einer kommerziellen Atmosphärendruck-(AD-)Plasma-Jet-Technologie der Firma Plasmatreat anwendungsspezifisch weiterentwickelt werden, um so durch die Oberflächenbehandlung den Kontakt und die Haftung des Aktivmaterials auf den Elektrodenfolien zu verbessern. Hierzu sollen funktionale Beschichtungen auf die Elektrodenfolien abgeschieden werden, die eine langzeitstabile Anhaftung des Aktivmaterials ermöglichen und Alterungseffekten der Zellen entgegenwirken.

Weiteres Ziel dabei ist eine Effizienzsteigerung durch die Absenkung der Übergangswiderstände, wie sie bei aktuell ausgeführten Alterungsschutzschichtprozessen auf den Elektrodenfolien auftreten. Die besondere Herausforderung liegt im Projekt damit neben der angepassten Schichtchemie auch und besonders in der Kombination aus Dicke der Substratfolien und der von der AD-Plasmabehandlung eingebrachten Wärme auf die Folien. Insgesamt soll durch die Plasmabehandlung so ein Aufbau dickerer Aktivmaterialschichten in den Zellen ermöglicht werden, was die Gesamteffizienz und auch die Energiedichte der Zellen weiter steigern würde.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Das Fraunhofer IFAM beschäftigt sich im Teilprojekt mit der Untersuchung der Vorbehandlung der Elektrodenfolien und der Abscheidung funktionaler Schichten auf diesen Folien. Speziell die Schichtabscheidung mittels AD-Plasmatechnik zur Realisierung einer adhäsionsvermittelnden Wirkung steht dabei im Vordergrund. Neben der fortlaufenden Prüfung und iterativen Weiterentwicklung der Schichteigenschaften werden vom IFAM innerhalb des Projektes auch die Möglichkeiten der Oberflächenoxidmodifikation mittels der applizierten Plasmabehandlungen und den verschiedenen im Projekt verwendeten Oberflächenmodifizierungen untersucht. Zu jeder Zeit im Projekt wird den erreichten Ergebnissen der aktuelle Stand der Technik vergleichend gegenübergestellt. Diese Arbeiten erfolgen dabei sowohl im Labormaßstab angepasst auf die jeweilige Fragestellung als auch bei den Partnern auf industriell vergleichbaren Maßstäben.

Final geplanter Schritt im Projekt ist die Evaluierung von erreichbaren Prozessgeschwindigkeiten für eine mögliche Produktion und deren Auswirkung auf die Oberflächenqualität.

Bei diesen Arbeiten stehen dem IFAM hausintern eine Vielzahl von Oberflächenanalysemethoden wie REM, AFM, IR, XPS und FIB zur Verfügung. Die mittels dieser Analysemethoden erarbeiteten Erkenntnisse unterstützen die Forschungsarbeiten des IFAM und seiner Partner in diesem Projekt auf dem Weg zu einer höheren Zelleffizienz.

Nutzung der Ergebnisse und Beitrag zur Energiespeicherung

Die verbesserte Anbindung der Aktivmaterialien an die Elektrodenfolien ermöglicht im Erfolgsfall den Aufbau von Zellen mit größeren Aktivmaterialschichtdicken. Daraus resultierende veränderte Stapelfaktoren führen unmittelbar zu einer Effizienzsteigerung und höheren Energiedichten der Zellen. Darüber hinaus führt eine verbesserte und langzeitstabilere Anbindung der Aktivmaterialschicht an die Elektrodenfolien zu einer verringerten Alterung der Zellen. Dieser Umstand kann wiederum zu geringeren Verlusten in den Zellen führen und durch die größere Alterungsstabilität zu längeren Lebenszyklen und einem verbesserten (energiereduzierten) Recycling der Zellen führen. So sollen sich nach der Modellvorstellung kompaktere und langzeitstabilere Energiespeicher erstellen lassen.

Durch die am Projekt beteiligten Partner ist die Entwicklungs- und Fertigungskette der LIB-Produktion vollständig abgebildet. So können die Erkenntnisse aus dem Projekt im Nachgang leicht in kommerzielle Anwendungssysteme für die Herstellung von LIB überführt werden.

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM

Wiener Str. 12

28359 Bremen

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Hansastr. 27 c

80686 München

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 03ET6103B

Fördergeber:

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Referat IIB5: Energieeffizienz: Kommunikation, Energieberatung, Produkte

Projektträger:

Projektträger Jülich
Arbeitseinheit ESI3: Sektorkopplung und Wasserstofftechnologien

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Elektrochemische Speicher - Lithium-basierte Batterien


Dieses Projekt ist Teil des Verbundprojekts
Weitere Teilprojekte des Verbundvorhabens
Teilprojekt 1
Plasma-Aktivierung, -Reinigung und -Beschichtung von Ableitfolie und Aktivmaterial
Laufzeit:

01.10.2016 - 31.03.2020

Förderkennzeichen:

03ET6103A

Ausführende Stelle
PlasmaTreat GmbH

Queller Str. 76 – 80

33803 Steinhagen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Prozessieren und elektrochemische Performance von strukturierten Dickschichtelektroden auf modifizierten Stromableiterfolien
Laufzeit:

01.10.2016 - 31.03.2020

Förderkennzeichen:

03ET6103C

Ausführende Stelle

Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut

Technologiezentrum Energie

Professur für Energiespeicher

Wiesenweg 1

94099 Ruhstorf a. d. Rott

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Entwicklung einer Scannereinheit für Flächenprozesse zur Anwendung in hocheffizienten elektrischen Energiespeichern
Laufzeit:

01.10.2016 - 31.03.2020

Förderkennzeichen:

03ET6103D

Ausführende Stelle
Novanta Europe GmbH

Werk 4

92442 Wackersdorf

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 5
Optimierung der Oberflächeneigenschaften von dünnen Kupferwalzfolien für Lithium-Ionen-Batterien unter Einsatz von hochproduktiven R2R-Bearbeitungsverfahren
Laufzeit:

01.10.2016 - 31.03.2020

Förderkennzeichen:

03ET6103E

Ausführende Stelle

Schlenk SE

Schlenk Metallfolien GmbH & Co. KG

Petersgmünder Weg 8

91154 Roth

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 6
Transfer oberflächenwirksamer Fertigungsverfahren für verbesserte Lithium-Ionen-Batterien vom Labor in die Anwendung
Laufzeit:

01.10.2016 - 31.03.2020

Förderkennzeichen:

03ET6103F

Ausführende Stelle

Technische Universität München

Institut für Chemie

Lehrstuhl für Technische Elektrochemie

Lichtenbergstr. 4

Gebäudekomplex 5400

85748 Garching b. München

Deutschland

zum Internetauftritt
Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Teilprojekt beschreiben sollen.
Teilprojektleitung

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM

Wiener Str. 12

28359 Bremen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojektleiter*in

Herr

Dr. Christoph Regula
[email protected]
alternativer Kontakt

Herr

Dr. Jörg Ihde
+49 421 2246-427
[email protected]
Pressekontakt

Frau

Anne-Grete Becker
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Ottenbecker Damm 12
21684 Stade
Niedersachsen
+49 421 2246-568
zum Presseportal

Verbundprojektkoordination
PlasmaTreat GmbH

Queller Str. 76 – 80

33803 Steinhagen

Deutschland

zum Internetauftritt
Verbundprojektkoordinator*in

Herr

Dr. Syed Salman Asad
+49 5204 9960-1213
Pressekontakt

Frau

Corinna Hokamp
PlasmaTreat GmbH
Öffentlichkeitsarbeit
Queller Str. 76 – 80
33803 Steinhagen
Nordrhein-Westfalen
+49 5204 9960-1643
[email protected]
zum Presseportal
Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03ET6103B"
  • Kartenansicht
    • Organisationen
    • Projekte
    • Infrastruktur
  • Links
    • Weitere Projekte
    • Teilnahme
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum