Laufzeit | 01.09.2016 - 28.02.2020 |
Ausführende Stelle | DLR • TT |
Standort | Stuttgart |
Fördersumme | 294.869,00 € |
Projektvolumen | 294.869,00 € |
Fördergeber | BMWE |
Analyse von Netzwerken und Hemmnissen basierend auf der empirischen Bestimmung von Hemmnissen bei der Einführung erneuerbarer Energien
wirtschaftliche und ggf. systemdienliche Bewertung der identifizierten Schlüsseltechnologien im Gesamtsystem
Analyse der Schlüsseltechnologie auf Wirtschaftlichkeit und systemdienliche Aspekte mit dem agentenbasierten Strommarktmodell AMIRIS, auf Akteursebene unter Berücksichtigung der Profitabilität von Geschäftsmodellen und des Nutzens für das Gesamtsystem
Das vom DLR bearbeitete Teilvorhaben besteht sowohl aus der Analyse von Netzwerken und Hemmnissen als auch aus der wirtschaftlichen und ggf. systemdienlichen Bewertung der identifizierten Schlüsseltechnologien im Gesamtsystem.
Die Netzwerkanalyse basiert dabei auf einer empirischen Bestimmung von Innovationshemmnissen, die bei der Einführung erneuerbarer Energien beobachtet werden konnten. Dabei sind die Untersuchungen auf die im Projekt betrachteten Schlüsseltechnologien fokussiert. Die Schlüsseltechnologien werden im Weiteren mit dem agentenbasierten Strommarktmodell AMIRIS auf Ihre Wirtschaftlichkeit hin analysiert und systemdienliche Aspekte untersucht. Der Einsatz der Technologien im Energiesystem wird auf der Akteursebene simuliert, um so die Profitabilität von Geschäftsmodellen bewerten zu können. Gleichzeitig wird der Nutzen des Technologieeinsatzes auf das Gesamtsystem erkennbar werden und die makroökonomische Perspektive berücksichtigt. Die Konfiguration des Modells erfolgt in gegenseitiger Abstimmung mit den Modellierern des SKIN Modells (IQIB) und durch den Austausch mit Expertengruppen. So kann ein Verfahren entwickelt werden, das ein effizientes Co-Design der Agentenmodelle erlaubt und Bedürfnisse von Stakeholdern berücksichtigt.
Quelle: http://www.dlr.de/tt/de/desktopdefault.aspx/tabid-2885/4422_read-49220/ (jüngster Zugriff: 25.08.2017)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Pfaffenwaldring 38 – 40
70569 Stuttgart
Deutschland
Linder Höhe
51147 Köln
Deutschland
Förderkennzeichen: 03ET4032B
Fördergeber:
Projektträger:
Projektträger Jülich
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
Direkte Projektförderung
Leistungsplansystematik:
Querschnittsaufgaben - Systemanalyse
01.09.2016 - 28.02.2020
03ET4032A
Institut für qualifizierende Innovationsforschung und -beratung GmbH
Kurgartenstr. 1
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Deutschland
01.09.2016 - 28.02.2020
03ET4032C
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe
Campus-Boulevard 89
52074 Aachen
Deutschland
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Pfaffenwaldring 38 – 40
70569 Stuttgart
Deutschland
Herr
Institut für qualifizierende Innovationsforschung und -beratung GmbH
Kurgartenstr. 1
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Deutschland