OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

RONDO

Prozessforschung und -entwicklung zur Herstellung und Verarbeitung von gerundeten Graphiten für Lithium-Ionen-Zellen mit verbesserter Schnellladefähigkeit

Teilprojekt 4 von 5
Laufzeit
01.07.2017 - 31.12.2020
Ausführende Stelle
Uni Ulm • Physik • MWEM
Standort
Ulm
Fördersumme
273.273,00 €
Projektvolumen
273.273,00 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Teilprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Die Analyse von Strukturaspekten wie Porengröße, Porenvolumen, Grenzflächen von gerundeten Grafiten als Anoden- und Komposit-Elektrodenmaterialien wird in Abhängigkeit von Herstellungsparametern mit Hilfe der Rasterelektronenmikroskopie (REM) und FIB (focused ion beam)-Techniken sowie mittels Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) bestimmt, um die Herstellungsbedingungen und Eigenschaften der von Projektpartnern erzeugten Produkte zu korrelieren und somit Optimierungsmöglichkeiten gezielt testen zu können. Bestehende TEM-Probenpräparationsmethoden und -Untersuchungsbedingungen sowie REM-Methoden sollen für Grenzflächenstrukturbestimmungen sowie für eine exakte quantitative Auswertung und einen höheren Durchsatz entwickelt werden.

Es soll ein detailliertes Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Materialsynthese und -modifizierung, Struktur und Materialeigenschaften und elektrochemischer Performance unter anderem mittels REM/FIB und aberrationskorrigierter hochauflösender TEM (AC-HRTEM) erarbeitet werden, um die Graphitmaterialien gezielt verbessern zu können.

Untersuchungen zu Alterungsphänomenen der Graphitelektroden während der Formierung und Zyklisierung mit Berücksichtigung der erhöhten Strahlempfindlichkeit dieser Materialien. Neben der Erforschung der Morphologie und Textur mittels REM-Querschnitten und REM/FIB-Tomographie (UU) liegt ein anwendungsorientierter Schwerpunkt auf REM/FIB- und TEM-Analyse der kristallographischen Defektstruktur.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

REM- und TEM-Methoden (inkl. Probenpräparation) an der Universität Ulm:

• REM/FIB-Tomographie: Entwicklung einer Methode zur quantitativen Bestimmung (inkl. Fehler) von Porengröße und Porenform im Graphit. Untersuchungen dazu, ob die Dicke der SEI mittels REM/FIB-Tomographie bestimmt werden kann.

• TEM-Präparationsmethoden: Optimierung der Präparationsmethoden für höchstauflösende TEM-Untersuchungen auf Basis von klassischen Querschnittspräparationen und Zielpräparationen mittels FIB. Erarbeiten einer Präparationsmethode, die es erlaubt, korrelativ ein und dieselbe Probenstelle im REM und im TEM zu untersuchen.

• HRTEM-Untersuchungen: Bestimmung der geeigneten Abbildungsparameter (insbesondere der optimalen Arbeitsspannung für die strahlenempfindlichen Graphite) für die höchstauflösende TEM. Charakterisierung der atomaren Defektstrukturen mittels der aberrationskorrigierten HRTEM. Zur Analyse und Interpretation der hochauflösenden TEM-Abbildungen sollen Bildberechnungen der Defektstruktur mithilfe der Multislice-Simulationen verifiziert werden. Abbildung von Core-Shell-Strukturen in beschichteten Graphiten mittels HRTEM und EELS (im TEM).

Nutzung der Ergebnisse und Beitrag zur Energiespeicherung

Die Ergebnisse der herstellungsbedingten Eigenschaften (Struktur, Porosität, Porenlänge etc.) von porösen, graphitischen Materialien wird ein wesentlicher Faktor zur Verbesserung der Eigenschaften bezüglich der Energiespeicherung der Anodenmaterialien sein.

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle

Universität Ulm

Fachbereich Physik

Materialwissenschaftliche Elektronenmikroskopie

Albert-Einstein-Allee 11

Forschungsgebäude N27

89081 Ulm

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger
Universität Ulm

Helmholtzstr. 16

89081 Ulm

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 03XP0112D

Fördergeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 523: Werkstoffinnovationen, Batterie; Hereon, KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich
Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

KB2220 Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil des Verbundprojekts
Weitere Teilprojekte des Verbundvorhabens
Teilprojekt 1
Laufzeit:

01.07.2017 - 31.12.2020

Förderkennzeichen:

03XP0112A

Ausführende Stelle
VARTA Microbattery GmbH

Varta-Platz 1

73479 Ellwangen (Jagst)

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Prozessoptimierung für die Graphitpartikelherstellung
Laufzeit:

01.07.2017 - 31.12.2020

Förderkennzeichen:

03XP0112B

Ausführende Stelle
Hosokawa Alpine AG

Peter-Dörfler-Str. 13 – 25

86199 Augsburg

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Laufzeit:

01.07.2017 - 31.12.2020

Förderkennzeichen:

03XP0112C

Ausführende Stelle
SGL Carbon GmbH

Werner-von-Siemens-Str. 18

86405 Meitingen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 5
Laufzeit:

01.07.2017 - 31.12.2020

Förderkennzeichen:

03XP0112E

Ausführende Stelle
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Meitnerstr. 1

70563 Stuttgart

Deutschland

zum Internetauftritt

Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
Batterie 2020 (Transfer)

Batteriematerialien für zukünftige elektromobile, stationäre und weitere industrierelevante Anwendungen

  • Internetauftritt zu Batterie 2020 (Transfer)

  • Bekanntmachung zum 1. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 30.07.2014)

  • Bekanntmachung zum 2. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 18.02.2016)

  • Bekanntmachung zum 3. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 24.10.2017)

  • Bekanntmachung zu Batterie 2020 Transfer (Bundesanzeiger vom 02.09.2020)

  • Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Teilprojekt beschreiben sollen.
    Teilprojektleitung

    Universität Ulm

    Fachbereich Physik

    Materialwissenschaftliche Elektronenmikroskopie

    Albert-Einstein-Allee 11

    Forschungsgebäude N27

    89081 Ulm

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Teilprojektleiter*in

    keine Angaben

    Pressekontakt
    Universität Ulm
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Helmholtzstr. 16
    89081 Ulm
    Baden-Württemberg
    +49 731 50-22121
    [email protected]
    zum Presseportal

    Verbundprojektkoordination
    VARTA Microbattery GmbH

    Varta-Platz 1

    73479 Ellwangen (Jagst)

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    Herr

    Dr. Martin Krebs
    +49 7961 921-432
    [email protected]
    Pressekontakt
    VARTA Microbattery GmbH
    Varta-Platz 1
    73479 Ellwangen (Jagst)
    Baden-Württemberg
    +49 170 302-8833
    [email protected]
    zum Presseportal
    Links
  • Verbundprojekt
  • zum Internetauftritt des Verbundprojekts
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0112D"
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum