Laufzeit | 01.07.2017 - 30.06.2020 |
Ausführende Stelle | TU Berlin • Inst WWT • FG SEM |
Standort | Berlin |
Fördersumme | 272.563,00 € |
Projektvolumen | 272.563,00 € |
Fördergeber | BMFTR |
Ziel dieses Projektes ist es, aus einer Kombination aus einer Lithium-Schwefel-(Li-S-) und einer Lithium-Festkörper-Batterie (Li-ASB) letztlich eine Li-S-Festkörperbatterie (LiS-ASB) zu realisieren.
Hauptziel dieses Teilprojekts ist die Identifikation der optimalen Elektrodenstruktur bzw. -Morphologie sowie die Eliminierung von leistungsmindernden Faktoren und Degradationsursachen.
Einsatz von In-situ und -operando-Tomographie-Methoden für die dreidimensionale Charakterisierung der Batteriematerialien während des Zyklierens.
Technische Universität Berlin
Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien
Hardenbergstr. 36
Gebäude KPK
10623 Berlin
DE


Förderkennzeichen: 03XP0115C
Fördergeber:
Projektträger:
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
KB2220 Li-Ionen-Batterien
01.07.2017 - 31.12.2020
03XP0115A
Justus-Liebig-Universität Gießen
Heinrich-Buff-Ring 17
35392 Gießen
DE

01.07.2017 - 31.12.2020
03XP0115B
Forschungszentrum Jülich GmbH
Institute of Energy Materials and Devices (IMD)
Wilhelm-Johnen-Str.
52425 Jülich
DE

01.07.2017 - 31.12.2020
03XP0115D
Technische Universität Braunschweig
Braunschweiger LabFactories for Batteries and more
Langer Kamp 19
38106 Braunschweig
DE

Batteriematerialien für zukünftige elektromobile, stationäre und weitere industrierelevante Anwendungen
Technische Universität Berlin
Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien
Hardenbergstr. 36
Gebäude KPK
10623 Berlin
DE

Justus-Liebig-Universität Gießen
Heinrich-Buff-Ring 17
35392 Gießen
DE
