OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

BCT

Battery Cell Technology

Teilprojekt 9 von 9
Passivierte Lithium-Metall-Anoden (LiMet), Cobalt-arme Hochvoltkathoden (HV&Low-Co), Trockenbeschichtung (DryCoat) und Demonstrator & Validierung (DemoVal)
Laufzeit
01.07.2017 - 31.12.2019
Ausführende Stelle
Uni Münster • MEET
Standort
Münster
Fördersumme
1.489.152,00 €
Projektvolumen
1.489.152,00 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Teilprojektes
Kurzbeschreibung
  • passivierte Lithium-Metall-Anoden

  • Cobalt-arme Hochvoltkathoden

  • Trockenbeschichtung

  • Demonstrator & Validierung

Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Das MEET Batterieforschungszentrum untersucht innerhalb dieses Projektes neue Materialien in Bezug auf die Leistungsfähigkeit für die Solid-State-Batterie sowie neue und innovative Methoden für die Elektrodenherstellung.

Ein Ziel des Projektes ist, die Standard-Technologie in Bezug auf Energiedichte und Produktionskosten zu optimieren. Die angestrebten Energiedichten für die SSB von ~1.000 Wh/L und ~350 Wh/kg auf Zellebene sollen bei Raumtemperatur mit Lade-/Entladegeschwindigkeiten <30 min verfügbar sein. Gleichzeitig werden kritische Produktionstechnologien für Batteriezellen weiterentwickelt und an die neuen Anforderungen der SSB angepasst. Im Rahmen der Produktions- und Prozesstechnologien spielen die Beschichtungsgeschwindigkeiten für Elektroden und Festkörper-Elektrolyt eine bedeutende Rolle. Hier sollen zukünftig Beschichtungsgeschwindigkeiten für Kathode und Festkörper-Elektrolyt von >100 m/min erreicht werden und weiterhin der langwierige und kostenintensive Formierungsprozess bestenfalls ganz entfallen.

Das MEET Batterieforschungszentrum arbeitet in der Forschung und Entwicklung an innovativen elektrochemischen Energiespeichern mit höherer Energiedichte, längerer Haltbarkeit und maximaler Sicherheit und trägt im Projekt ebenfalls weitreichende Erfahrungen bei der Untersuchung von Batteriealterungsprozessen bei.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Die Entwicklung und Analyse von passivierten Lithium-Metall-Anoden für SSB spielt eine wichtige Rolle in der Steigerung der volumetrischen und gravimetrischen Energiedichte der Batteriezelle. Im Projekt werden Lithium-Legierungen und auch Lithium-Pulver-Materialien untersucht.

Vielversprechende Cobalt-arme Hochvoltkathoden werden auch mit Hilfe von verschiedenen Analysenmethoden charakterisiert. Aufgrund des hohen Nickel-Anteils sowie der gesteigerten Zellspannung dieser Kathoden und der starken Reaktionsfähigkeit der Lithium-Anoden werden die auftretenden Zersetzungsreaktionen untersucht. Diese Elektroden werden sowohl mit flüssigen als auch mit festen Elektrolyten getestet.

Die Trockenbeschichtung für die Elektrodenherstellung ist ein innovatives Verfahren, das innerhalb dieses Projektes ebenfalls weiterentwickelt wird.

Ein lösemittelfreier Prozess führt zu Platz sparenden Beschichtungsanlagen. Auf den Einsatz langer Trocknerstrecken und die Rückgewinnung der (toxischen) Lösemittel kann verzichtet werden. Ebenso kann der Herstellungsprozess sich positiv auf den Restfeuchtegehalt der Elektrode auswirken und die Trocknung vor dem Zellbau kann ebenfalls kürzer ausfallen. Dies kann sich ebenfalls positiv auf die Energiebilanz auswirken.

Am Ende sollte das Ziel sein, energieoptimierte Zelle mit metallischem Lithium und den Cobalt-armen Hochvoltkathoden mit einer Gesamtkapazität von mehreren hundert Milliamperestunden zu entwickeln, ohne Abstriche bei der Sicherheit und Zyklenstabilität zu machen.

Nutzung der Ergebnisse und Beitrag zur Energiespeicherung

Ausgehend von den im Projekt entwickelten Materialien und Herstellungsverfahren soll zudem auf Basis eines Kostenmodells die Wirtschaftlichkeit der SSB analysiert werden, um das Marktsegment sowie die Produktion von Batterien in Deutschland zu stärken. Gerade die Investitionen in eine Zellfertigung sind mit hohen Risiken verbunden. Fertigung und Zelldesign sind durch zahlreiche Patente geschützt und werden stetig weiterentwickelt. Die Investitionen müssen deshalb in die nächste Generation der Lithium-Batterie-Technologie und deren Fertigung fließen. Nur durch die enge Verknüpfung von Zelltechnologie und Fertigung lassen sich Wettbewerbsvorteile erarbeiten, die eine Zellfertigung in Deutschland nachhaltig und wirtschaftlich machen. So sollen durch neuartige Fertigungstechnologien die Investmentkosten um 30 bis 50 Prozent reduziert werden.

Die SSB-Zelltechnologie befindet sich noch immer im Entwicklungsstadium und bedarf weiterer Forschung und Entwicklung.

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle

Universität Münster

MEET - Münster Electrochemical Energy Technology

Corrensstr. 46

48149 Münster

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger
Universität Münster

Schlossplatz 2

48149 Münster

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 03XP0109I

Fördergeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 523: Werkstoffinnovationen, Batterie; Hereon, KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

Direkte Projektförderung

Leistungsplansystematik:

Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil des Verbundprojekts
Weitere Teilprojekte des Verbundvorhabens
Teilprojekt 1
Laufzeit:

01.07.2017 - 31.12.2019

Förderkennzeichen:

03XP0109A

Ausführende Stelle
Vitesco Technologies Germany GmbH

Siemensstr. 12

93055 Regensburg

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Laufzeit:

01.07.2017 - 31.12.2019

Förderkennzeichen:

03XP0109B

Ausführende Stelle
Henkel AG & Co. KGaA

Henkelstr. 67

40589 Düsseldorf

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Laufzeit:

01.07.2017 - 30.12.2019

Förderkennzeichen:

03XP0109C

Ausführende Stelle
Matthews International GmbH

Gutenbergstr. 1 – 3

48691 Vreden

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Innovatives Trocknen (eTrock)
Laufzeit:

01.07.2017 - 31.12.2019

Förderkennzeichen:

03XP0109D

Ausführende Stelle
AdPhos Innovative Technologies GmbH

Bruckmühler Str. 27

83052 Bruckmühl – Heufeld

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 5
Synthese und Entwicklung von Festelektrolyten
Laufzeit:

01.07.2017 - 31.12.2019

Förderkennzeichen:

03XP0109E

Ausführende Stelle

Forschungszentrum Jülich GmbH

Institute of Energy Materials and Devices (IMD)

Werkstoffsynthese und Herstellungsverfahren (IMD-2)

Wilhelm-Johnen-Str.

52425 Jülich

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 6
Laufzeit:

01.07.2017 - 31.12.2019

Förderkennzeichen:

03XP0109F

Ausführende Stelle

Technische Universität Braunschweig

Institut für Partikeltechnik

Volkmaroder Str. 5

38104 Braunschweig

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 7
Laufzeit:

01.07.2017 - 31.12.2019

Förderkennzeichen:

03XP0109G

Ausführende Stelle

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

Nobelstr. 12

70569 Stuttgart

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 8
Laufzeit:

01.07.2017 - 31.12.2019

Förderkennzeichen:

03XP0109H

Ausführende Stelle

Universität Stuttgart

Institut für Photovoltaik

Fachgebiet Elektrische Energiespeichersysteme

Pfaffenwaldring 47

70569 Stuttgart

Deutschland

zum Internetauftritt
Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Teilprojekt beschreiben sollen.
Teilprojektleitung

Universität Münster

MEET - Münster Electrochemical Energy Technology

Corrensstr. 46

48149 Münster

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojektleiter*in

Herr

Dr. Philip Niehoff
+49 251 83-36029
[email protected]
alternativer Kontakt

Herr

Prof. Dr. Martin Winter
+49 251 83-36031
[email protected]
Pressekontakt

Frau

Vanessa Bartling
Universität Münster
MEET - Münster Electrochemical Energy Technology
Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
Corrensstr. 46
48149 Münster
Nordrhein-Westfalen
+49 251 83-36720
[email protected]
zum Presseportal

Verbundprojektkoordination
Vitesco Technologies Germany GmbH

Siemensstr. 12

93055 Regensburg

Deutschland

zum Internetauftritt
Verbundprojektkoordinator*in

keine Angaben

Pressekontakt
Henkel AG & Co. KGaA
Corporate Communications
Henkelstr. 67
40589 Düsseldorf
Nordrhein-Westfalen
zum Presseportal
Links
  • Teilprojekt
  • zum Internetauftritt des Teilprojekts
  • Verbundprojekt
  • Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0109I"
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum