OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

HEMkoop

Hochenergiematerialien – kosteneffizient und ökologisch prozessiert

Teilprojekt 4 von 6
Erforschung neuartiger, lösemittelfreier Fertigungsmethoden für Elektroden und deren Einsatz in Lithium-Ionen-Zellen
Laufzeit
01.01.2018 - 30.06.2021
Ausführende Stelle
VARTA Microbattery
Standort
Ellwangen (Jagst)
Fördersumme
258.366,00 €
Projektvolumen
698.286,49 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Teilprojektes
Kurzbeschreibung
  • Herstellung und Prüfung von Referenzelektroden mit klassischer lösemittelbasierter Rezeptur und Zellen auf Basis abgestimmter Materialien und Rezepturen

  • Herstellung und Prüfung von Elektroden und Zellen auf Basis neu erforschter Material für Si-C-Komposit-Anoden

  • Herstellung und Prüfung von Elektroden aus lösemittelfreier Herstellung mittels Extrusion und Aufbau von Zellen zur Prüfung

  • Prüfung und Vergleich der Elektroden- und Zelleigenschaften

  • Vergleich und Bewertung der Elektrodenherstellverfahren mittels eines Bewertungsmodells unter Berücksichtigung technischer, ökonomischer und ökologischer Kriterien

Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Ziel der Forschungsarbeiten ist, die im Extrusionsverfahren produzierten Elektroden in den Zell-fertigungsprozess für gewickelte Rundzellen zu integrieren. Die Untersuchungen werden dabei in enger Verzahnung mit den vorhanden professionellen Fertigungsprozessen ablaufen. Anhand der Arbeiten werden die Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Integration neuer Verfahren der Elektrodenfertigung identifiziert und durch passende Modelle bewertet.

Die Ergebnisse der Arbeiten lassen anschließend eine Übertragbarkeit auf unterschiedliche Zelltypen mit gewickeltem Zellaufbau zu. Beispielhaft sind hierbei die Wickelzellen im Knopfzellformat (VARTA CoinPower) oder in den Formaten 18650 oder 21700 zu nennen.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Das Teilprojekt bei der Varta Microbattery (VMB) gliedert sich in vier Arbeitsschwerpunkte, die in enger Verzahnung mit den Projektpartnern durchgeführt werden.

Startpunkt der Arbeiten ist die Herstellung und Untersuchung von Referenzelektroden auf Basis der abgestimmten Elektrodenrezepturen und Elektrodeneigenschaften. Neben der Elektrodenfertigung sind die Herstellung und der Test von Referenzzellen wesentlicher Bestandteil der Untersuchungen.

Ein zweiter Arbeitsschwerpunkt, der im Vergleich zum Referenzmaterial Graphit signifikante Änderungen erwarten lässt, fokussiert auf das Material Silicium-Kohlenstoff-Komposit. Bei VMB werden Herstellung und Fertigung von Zellen mit der im Projekt neu erforschten Zellchemie Silicium-Kohlenstoff-Komposit, basierend auf neuen Aktivmaterialien, Bindern und Elektrolyten untersucht. Die Erforschung der Eigenschaften einer ersten Generation von lösemittelfreien Elektroden aus dem Extrusionsverfahren werden in Zellen der VMB untersucht. Das bildet den dritten Arbeitsschwerpunkt bei der VMB.

Die Bewertung und der Vergleich der Zelleigenschaften basiert dabei auf Untersuchungen der Zellperformance sowie von Alterungstest (z. B. Zyklisierung) der hergestellten Testzellen.

In dem vierten Schwerpunkt wird das neu erforschte Verfahren bewertet. Dabei wird das im Projekt erforschte Herstellverfahren für Elektroden mit dem parallel untersuchten Referenzverfahren verglichen und es wird ein Bewertungsmodells anhand technischer, ökonomischer und ökologischer Kriterien aufgestellt.

Nutzung der Ergebnisse und Beitrag zur Energiespeicherung

Die Forschungsarbeiten sind so angelegt, dass ausgehend von den geplanten Forschungsergebnissen eine einfache Übertragung auf unterschiedliche Zellformate und Anwendungen erfolgen kann. So wird es möglich sein, trotz der Fokussierung auf ein Standarddesign, auf einfache Art und Weise aus den Elektroden Zellen in den Formaten der Varta CoinPower zu entwickeln, ein sehr gut am Markt etabliertes Produkt von Varta mit Schwerpunktanwendungen im Bereich Consumer electronics.

Daneben ist es auch möglich, größere Rundzellformate wie 18650 oder 21700 zu kreieren, deren Anwendungsspektrum von typischen Anwendungen der consumer electronics über die Mobilisierung von Elektrogeräten aus dem Bereich Haushalt, Garten und Bau bis zu Anwendungen in Fahrzeugen (Pedelec, electro-scooter, Fahrzeuge) und stationären Energiespeichern reicht. Die Forschungsarbeiten dienen zum Aufbau eines Technologievorsprungs im Bereich der Elektrodenfertigung und im Bereich des Hochenergiematerials Silicium-Kohlenstoff-Komposit, der die vorhandene Batteriefertigung stärken soll und den Ausbau weiterer Fertigungskapazitäten erlauben wird.

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle
VARTA Microbattery GmbH

Varta-Platz 1

73479 Ellwangen (Jagst)

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger
VARTA Microbattery GmbH

Varta-Platz 1

73479 Ellwangen (Jagst)

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 03XP0117D

Fördergeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 523: Werkstoffinnovationen, Batterie; Hereon, KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

KB2220 Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil des Verbundprojekts
Weitere Teilprojekte des Verbundvorhabens
Teilprojekt 1
Kontinuierlicher Prozess zur Extrusion wasserbasierter C/Si-Pasten als Beschichtungsmaterial für Anoden in Hochenergie-Lithium-Ionen-Zellen
Laufzeit:

01.01.2018 - 30.06.2021

Förderkennzeichen:

03XP0117A

Ausführende Stelle

Volkswagen AG

Werk Salzgitter

Industriestr. Nord 2

38037 Salzgitter

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Laufzeit:

01.01.2018 - 30.06.2021

Förderkennzeichen:

03XP0117B

Ausführende Stelle

Technische Universität Braunschweig

Braunschweiger LabFactories for Batteries and more

Battery LabFactory Braunschweig

Langer Kamp 19

38106 Braunschweig

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Laufzeit:

01.01.2018 - 30.06.2021

Förderkennzeichen:

03XP0117C

Ausführende Stelle
SGL Carbon GmbH

Werner-von-Siemens-Str. 18

86405 Meitingen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 5
Laufzeit:

01.01.2018 - 30.06.2021

Förderkennzeichen:

03XP0117E

Ausführende Stelle
Arlanxeo Deutschland GmbH

Alte Heerstr. 2

Chempark Dormagen

Gebäude F41

41540 Dormagen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 6
Laufzeit:

01.01.2018 - 30.06.2021

Förderkennzeichen:

03XP0117H

Ausführende Stelle

Universität Münster

MEET - Münster Electrochemical Energy Technology

Corrensstr. 46

48149 Münster

Deutschland

zum Internetauftritt

Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
Batterie 2020 (Transfer)

Batteriematerialien für zukünftige elektromobile, stationäre und weitere industrierelevante Anwendungen

  • Internetauftritt zu Batterie 2020 (Transfer)

  • Bekanntmachung zum 1. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 30.07.2014)

  • Bekanntmachung zum 2. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 18.02.2016)

  • Bekanntmachung zum 3. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 24.10.2017)

  • Bekanntmachung zu Batterie 2020 Transfer (Bundesanzeiger vom 02.09.2020)

  • Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Teilprojekt beschreiben sollen.
    Teilprojektleitung
    VARTA Microbattery GmbH

    Varta-Platz 1

    73479 Ellwangen (Jagst)

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Teilprojektleiter*in

    Herr

    Dr. Sebastian Schebesta
    +49 7961 921-650
    [email protected]
    Pressekontakt
    VARTA Microbattery GmbH
    Varta-Platz 1
    73479 Ellwangen (Jagst)
    Baden-Württemberg
    +49 170 302-8833
    [email protected]
    zum Presseportal

    Verbundprojektkoordination
    Volkswagen AG

    Berliner Ring 2

    38440 Wolfsburg

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    keine Angaben

    Pressekontakt

    Herr

    Dr. Sebastian Rudolph
    Volkswagen AG
    Global Group Communications
    Berliner Ring 2
    38440 Wolfsburg
    Niedersachsen
    +49 5361 913125
    [email protected]
    zum Presseportal
    Links
  • Verbundprojekt
  • zum Internetauftritt des Verbundprojekts
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0117D"
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum