Laufzeit | 01.09.2017 - 31.08.2021 |
Ausführende Stelle | SGS • Kompetenzzentrum München |
Standort | München |
Fördersumme | 196.716,00 € |
Projektvolumen | k. A. |
Fördergeber | BMWE |
Bei der Entwicklung der experimentellen Setups liegt der Schwerpunkt bei SGS bei der Prüfung der thermischen Stabilität und der versuchstechnischen Simulation des externen Kurzschlusses. In UAP 4.2 und AP 7 werden dann an ersten Zellchemien und -designs die Simulationsergebnisse validiert und ggf. Modelle und Parametriermethodik weiterentwickelt. Basierend darauf und unter Verwendung des Gesamtmodells wird eine Optimierung des Zelldesigns hinsichtlich Gehäusematerialien und Sensorik durchgeführt. Im Anschluss wird die Übertragbarkeit dieses Entwicklungswerkzeugs mit weiteren Designs und Zellchemien in AP 7 überprüft.
Quelle: https://www.enargus.de/pub/bscw.cgi/?op=enargus.eps2&q=%2201179092/1%22&v=10&id=334006 (jüngster Zugriff: 12.09.2024)

Förderkennzeichen: 03ETE005C
Fördergeber:
Projektträger:
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Elektrochemische Speicher - Lithium-basierte Batterien
01.09.2017 - 31.08.2021
03ETE005A
Technische Universität Braunschweig
Langer Kamp 19 b
38106 Braunschweig
DE

01.09.2017 - 31.08.2021
03ETE005B

01.09.2017 - 31.08.2021
03ETE005D

01.09.2017 - 31.08.2021
03ETE005E
Christian-Pommer-Str. 34
38112 Braunschweig
DE
01.09.2017 - 31.08.2021
03ETE005F
Bayerische Motoren Werke AG
Werk Landshut
Meisenstr. 29
84030 Ergolding
DE

01.09.2017 - 31.08.2021
03ETE005G

keine Angaben
Technische Universität Braunschweig
Langer Kamp 19 b
38106 Braunschweig
DE

keine Angaben