OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

BaSiS

Entwicklung einer physikalisch basierten und experimentell validierten Multiskalen-Simulationsmethodik zur Prädiktion des Crashverhaltens von Lithium-Ionen-Batterien und zur frühzeitigen Sicherheitsbewertung von Zelldesigns

Teilprojekt 3 von 7
Sicherheitstechnik an Lithium-Ionen-Batterien
Laufzeit
01.09.2017 - 31.08.2021
Ausführende Stelle
SGS • Kompetenzzentrum München
Standort
München
Fördersumme
196.716,00 €
Projektvolumen
k. A.
Fördergeber
BMWE
Inhaltliche Beschreibung des Teilprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Bei der Entwicklung der experimentellen Setups liegt der Schwerpunkt bei SGS bei der Prüfung der thermischen Stabilität und der versuchstechnischen Simulation des externen Kurzschlusses. In UAP 4.2 und AP 7 werden dann an ersten Zellchemien und -designs die Simulationsergebnisse validiert und ggf. Modelle und Parametriermethodik weiterentwickelt. Basierend darauf und unter Verwendung des Gesamtmodells wird eine Optimierung des Zelldesigns hinsichtlich Gehäusematerialien und Sensorik durchgeführt. Im Anschluss wird die Übertragbarkeit dieses Entwicklungswerkzeugs mit weiteren Designs und Zellchemien in AP 7 überprüft.

Quelle: https://www.enargus.de/pub/bscw.cgi/?op=enargus.eps2&q=%2201179092/1%22&v=10&id=334006 (jüngster Zugriff: 12.09.2024)

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle

SGS Germany GmbH 

SGS Kompetenzzentrum München

Hofmannstr. 50

81379 München

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger
SGS Germany GmbH 

Heidenkampsweg 99

20097 Hamburg

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 03ETE005C

Fördergeber:

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Referat IIB5: Energieeffizienz: Kommunikation, Energieberatung, Produkte

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit ESN5: Brennstoffzelle Wasserstoff Mobilität

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Elektrochemische Speicher - Lithium-basierte Batterien


Dieses Projekt ist Teil des Verbundprojekts
Weitere Teilprojekte des Verbundvorhabens
Teilprojekt 1
Methodenentwicklung, Parametrierung und Konstruktion
Laufzeit:

01.09.2017 - 31.08.2021

Förderkennzeichen:

03ETE005A

Ausführende Stelle

Technische Universität Braunschweig

Institut für Energie- und Systemverfahrenstechnik

Langer Kamp 19 b

38106 Braunschweig

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Entwicklung und Optimierung von HTT-Zellen
Laufzeit:

01.09.2017 - 31.08.2021

Förderkennzeichen:

03ETE005B

Ausführende Stelle
EL-Cell GmbH

Tempowerkring 8

21079 Hamburg

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Methodenentwicklung für die Validierung der Ergebnisse
Laufzeit:

01.09.2017 - 31.08.2021

Förderkennzeichen:

03ETE005D

Ausführende Stelle
TÜV Süd Battery Testing GmbH

Daimlerstr. 15

85748 Garching b. München

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 5
Ausgestaltung und Realisation der neuen Zellhülle
Laufzeit:

01.09.2017 - 31.08.2021

Förderkennzeichen:

03ETE005E

Ausführende Stelle
INVENT Innovative Verbundwerkstoffe Realisation und Vermarktung neuer Technologien GmbH

Christian-Pommer-Str. 34

38112 Braunschweig

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 6
Entwicklung von Methoden zur Sicherheitsbewertung
Laufzeit:

01.09.2017 - 31.08.2021

Förderkennzeichen:

03ETE005F

Ausführende Stelle

Bayerische Motoren Werke AG

Werk Landshut

Abteilung LT-13

Meisenstr. 29

84030 Ergolding

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 7
Entwicklung eines Softwareprototypen
Laufzeit:

01.09.2017 - 31.08.2021

Förderkennzeichen:

03ETE005G

Ausführende Stelle
SIEKE-NET GmbH

Ramlinger Str. 43 a

31303 Burgdorf

Deutschland

zum Internetauftritt
Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Teilprojekt beschreiben sollen.
Teilprojektleitung

SGS Germany GmbH 

SGS Kompetenzzentrum München

Hofmannstr. 50

81379 München

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojektleiter*in

keine Angaben


Verbundprojektkoordination

Technische Universität Braunschweig

Institut für Energie- und Systemverfahrenstechnik

Langer Kamp 19 b

38106 Braunschweig

Deutschland

zum Internetauftritt
Verbundprojektkoordinator*in

keine Angaben

Pressekontakt
Technische Universität Braunschweig
Stabsstelle Presse und Kommunikation
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Niedersachsen
+49 531 391-4125
[email protected]
zum Presseportal
Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03ETE005C"
  • Kartenansicht
    • Organisationen
    • Projekte
    • Infrastruktur
  • Links
    • Weitere Projekte
    • Teilnahme
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum