Laufzeit | 01.09.2018 - 31.10.2021 |
Ausführende Stelle | JLU • PhysChem |
Standort | Gießen |
Fördersumme | 473.366,00 € |
Projektvolumen | 473.366,00 € |
Fördergeber | BMFTR |
Das Teilprojekt hat das zentrale Ziel, das Verständnis von Grenzflächenreaktionen zu fördern und optimierte Festelektrolyte zu entwickeln. Der Bau von leistungsfähigen Festkörperbatterien erfordert den Einsatz von Lithiummetall (Anode) und Kathodenmaterialien, welche mit den meisten verfügbaren Festelektrolyten reagieren. Die dabei entstehenden Grenzschichten führen in der Regel zu einer Erhöhung der Elektroden- und Zellimpedanz. Ziel ist es, die Grenzschichten der verschiedenen Festelektrolyten zu charakterisieren und vergleichend zu beschreiben. Gegen Ende des Projektes soll eine umfassende Analyse der Grenzschichten von Festelektrolyten im Kontakt mit Lithium und Kathodenmaterial vorliegen.
Quelle: https://festbatt.net/projekte#c43 (jüngster Zugriff: 25.08.2023)
Justus-Liebig-Universität Gießen
Heinrich-Buff-Ring 17
35392 Gießen
Deutschland
Förderkennzeichen: 03XP0176D
Fördergeber:
Projektträger:
Projektträger Jülich
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
KB2220 Li-Ionen-Batterien
01.09.2018 - 31.08.2021
03XP0176A
Karlsruher Institut für Technologie
Institut für Angewandte Materialien
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Deutschland
01.09.2018 - 31.08.2021
13XP0176B
Forschungszentrum Jülich GmbH
Institute of Energy Technologies (IET)
Wilhelm-Johnen-Str.
52425 Jülich
Deutschland
01.09.2018 - 31.10.2021
03XP0176C
Kompetenzcluster für Festkörperbatterien
Justus-Liebig-Universität Gießen
Heinrich-Buff-Ring 17
35392 Gießen
Deutschland
Karlsruher Institut für Technologie
Institut für Angewandte Materialien
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Deutschland
Frau