OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

MaLiBa

Maßgeschneiderte Lithium-Metall-Anoden für zukünftige Batteriesysteme

Teilprojekt 2 von 4
Laufzeit
01.01.2019 - 31.12.2021
Ausführende Stelle
hpulcas
Standort
Freiberg
Fördersumme
116.882,00 €
Projektvolumen
233.764,00 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Teilprojektes
Ausführliche Beschreibung
Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Das vorliegende Teilprojekt befasst sich mit der Herstellung und Oberflächenvorbereitung von dünnen hochreinen Nickelfolien (≤ 10 μm), die als Substrat für Lithium in Lithiummetall-Anodenbatterien verwendet werden.

Die hpulcas entwickelte nach einem international patentierten Herstellungsverfahren die Verarbeitung von Kathodenblechen zu Reinstnickelbänder mit Nickelgehalten von 99,98 Prozent. Nach Oberflächenbehandlung und Glühen wird das kathodische Blech, das anfänglich eine Dicke von 12 bis 15 mm aufweist, auf eine Dicke von 6 mm warmgewalzt. Nach dem Abkühlen werden die Platten gerichtet und die oxidierte Oberfläche wird durch Bürsten entfernt.

Zur Herstellung von Bändern werden die Bleche durch TIG-Schweißen mit einem hochreinen Nickeldraht zusammengeschweißt und aufgewickelt. Das warmgewalzte Coil wird zwischengeglüht und dann auf verschiedene Dicken kaltgewalzt. Die nach diesem Verfahren hergestellten Bänder sind besonders geeignet, um zu Folien weiterverarbeitet zu werden, weil auf den Einsatz der Schmelzmetallurgie – und damit auf den Einsatz von Deoxidationsmitteln – verzichtet wird. Dadurch sind die Bänder frei von – meist sehr harten – Oxiden. Im Gegensatz zu Prozessen, bei denen schmelzmetallurgisch hergestellte Bänder verwendet werden, kann somit vermieden werden, dass beim Walzen von dünnen Folien (< 10 µm) Löcher entstehen. hpulcas Reinstnickel ist versuchsweise bereits auf eine Dicke von 4 µm gewalzt worden.

Das von der hpulcas hergestellte hochreine Nickel erfüllt zumindest die Kriterien des Standards Ni 270, teilweise werden die Kriterien erheblich übertroffen. Im Vergleich zu Standardqualitäten von Nickel (Ni 200) ist die elektrische Leitfähigkeit 20 Prozent höher, die Rekristallisationstemperatur 45 Prozent niedriger.

Eine weitere Aufgabe im Rahmen dieses Teilprojekts ist es, die Nickel-Oberfläche zu modifizieren, um die reale Kontaktfläche zwischen dem Substrat (Ni) und dem Abscheidungsmaterial (Li) zu vergrößern. Um dieses Ziel zu erreichen, werden die folgenden Methoden angewendet: mechanische (Erzeugung von Mikrorissen) oder chemische Verfahren (chemisches Ätzen, Oxidation und Reduktion) sowie nachgelagerte Beschichtungsprozesse (ca. 30 nm amorphe Kohlenstoffschichten, sehr dünne eindiffundierte Zinnschicht).

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle
hpulcas GmbH

Frauensteiner Str. 107

09599 Freiberg

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger
hpulcas GmbH

Frauensteiner Str. 107

09599 Freiberg

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 03XP0185B

Fördergeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 523: Werkstoffinnovationen, Batterie; Hereon, KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

KB2220 Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil des Verbundprojekts
Weitere Teilprojekte des Verbundvorhabens
Teilprojekt 1
Entwicklung von Methoden zur Herstellung metallischer Lithiumanoden sowie Evaluierung in Li-S-Prototypzellen
Laufzeit:

01.01.2019 - 31.12.2021

Förderkennzeichen:

03XP0185A

Ausführende Stelle

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS

Winterbergstr. 28

01277 Dresden

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Risikoanalyse für Lithiummetall-Anoden und Sicherheitstests
Laufzeit:

01.01.2019 - 31.12.2021

Förderkennzeichen:

03XP0185C

Ausführende Stelle

SGS Germany GmbH 

SGS Kompetenzzentrum München

Hofmannstr. 50

81379 München

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Laufzeit:

01.01.2019 - 30.06.2022

Förderkennzeichen:

03XP0185D

Ausführende Stelle

Justus-Liebig-Universität Gießen

Physikalisch-Chemisches Institut

Heinrich-Buff-Ring 17

35392 Gießen

Deutschland

zum Internetauftritt

Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
Batterie 2020 (Transfer)

Batteriematerialien für zukünftige elektromobile, stationäre und weitere industrierelevante Anwendungen

  • Internetauftritt zu Batterie 2020 (Transfer)

  • Bekanntmachung zum 1. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 30.07.2014)

  • Bekanntmachung zum 2. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 18.02.2016)

  • Bekanntmachung zum 3. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 24.10.2017)

  • Bekanntmachung zu Batterie 2020 Transfer (Bundesanzeiger vom 02.09.2020)

  • Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Teilprojekt beschreiben sollen.
    Teilprojektleitung
    hpulcas GmbH

    Frauensteiner Str. 107

    09599 Freiberg

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Teilprojektleiter*in

    Herr

    Dr. Haitham Saleh
    +49 3731 7749444
    [email protected]

    Verbundprojektkoordination

    Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

    Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS

    Winterbergstr. 28

    01277 Dresden

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    Herr

    Dr. Benjamin Schumm
    +49 351 83391-3714
    [email protected]
    Pressekontakt

    Frau

    Monika Landgraf
    Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
    Wissenschaftskommunikation
    Hansastr. 27 c
    80686 München
    Bayern
    +49 89 1205-1333
    zum Presseportal
    Links
  • Verbundprojekt
  • zum Internetauftritt des Verbundprojekts
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0185B"
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum