Laufzeit | 01.07.2022 - 30.06.2026 |
Ausführende Stelle | TU Clausthal • IFAD |
Standort | Clausthal-Zellerfeld |
Fördersumme | 475.178,00 € |
Projektvolumen | 475.178,00 € |
Fördergeber | BMWE |
Die partnerspezifische Aufgabe des Instituts für Aufbereitung, Recycling und Kreislaufwirtschaftssysteme ist die Weiterentwicklung und Optimierung von den hydrometallurgischen Prozessen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Integration von LFP-basierten LIBs in den Recyclingprozess für NMC-basierte LIBs, die Rückgewinnung von Graphit und die Robustheit gegenüber neuer Zellchemie.
Quelle: https://www.ifad.tu-clausthal.de/lehrstuhl-fuer-rohstoffaufbereitung-und-recycling/forschung-entwicklung/unser-forschungsportfolio/batterien-in-der-kreislaufwirtschaft/libinfinity-entwicklung-eines-ganzheitlichen-und-nachhaltigen-recyclingansatzes-fuer-lithium-ionen-batterien-lib (jüngster Zugriff: 05.03.2024)
Technische Universität Clausthal
Walther-Nernst-Str. 9
38678 Clausthal-Zellerfeld
Deutschland
Adolph-Roemer-Str. 2 a
38678 Clausthal-Zellerfeld
Deutschland
Förderkennzeichen: 16BZF339F
Fördergeber:
Projektträger:
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Batterie-Nachhaltigkeit und -Recycling
01.06.2022 - 31.05.2026
16BZF339A
01.06.2022 - 31.05.2026
16BZF339B
01.06.2022 - 31.05.2026
16BZF339C
01.07.2022 - 30.06.2026
16BZF339D
01.07.2022 - 30.06.2026
16BZF339E
01.07.2022 - 30.06.2026
16BZF339G
Karlsruher Institut für Technologie
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Deutschland
01.07.2022 - 30.06.2026
16BZF339H
Technische Universität Berlin
Institut für Technischen Umweltschutz
Straße des 17. Juni 135
Z-Gebäude
10623 Berlin
Deutschland
Technische Universität Clausthal
Walther-Nernst-Str. 9
38678 Clausthal-Zellerfeld
Deutschland
keine Angaben